Beginnen Sie mit der Suche nach Routen in der Nähe, indem Sie auf die Karte klicken, um einen Scanbereich hinzuzufügen.
Tour ansehen.
Für diese Aktion ist MRA Routeplanner Gold erforderlich
Für diese Aktion ist MRA Routeplanner Silver erforderlich
Wählen Sie ein Jahres- oder Monatsabonnement
Ab € 39,- pro Jahr oder € 5,95 pro Monat!
Ab € 9,95 pro Jahr oder € 2,95 pro Monat!
Jetzt upgraden

Bereisen Sie Tasmanien über 10 TOP-Routen
Über diese Sammlung
Planen Sie eine Tour durch Australien mit dem Motorrad? Dann lesen Sie die folgenden fünf Tipps aufmerksam durch, damit Sie gut vorbereitet in Ihren Motorradurlaub starten können. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete.
1. Bestimmen Sie im Voraus, wo Sie Ihr Motorrad mieten möchten. Finden Sie einen zuverlässigen Vermieter mit guten Bewertungen. Durch den Preisvergleich verschiedener Vermieter können Sie viel Geld sparen.
2. Planen Sie Ihre Routen im Voraus. Australien ist so groß, dass es sinnvoll ist, im Voraus zu wissen, wohin man reisen möchte.
3. In Australien kommt man nicht nur von A nach B: Man muss lange fahren, um zum nächsten Ziel zu gelangen. Es wird daher dringend empfohlen, das Motorradfahren über einen längeren Zeitraum zu üben.
4. Überprüfen Sie immer die Wettervorhersage. Auf dem Motorrad darf man nicht viel mitnehmen, also nur das mitnehmen, was man laut Wettervorhersage wirklich braucht.
5. Reisen Sie in der Hochsaison? Buchen Sie Ihre Unterkunft im Voraus. Wenn Sie zelten gehen möchten, investieren Sie in ein gutes Zelt.
Motorradverleih:
AussieRider: https://www.aussierider.com/bikes/australie/#
EagleRider: https://www.eaglerider.com/motorverhuur/australia
Allgemein:
Gebührenpflichtige Straßen:
Mautstraßen sind ideal für die schnelle Fortbewegung in großen Städten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane und sehr einfach zu nutzen. Da es keine Mautstellen gibt, ist eine Bezahlung vor Ort nicht möglich. Die Maut muss innerhalb von drei Tagen nach der Benutzung der Straße oder des Tunnels selbst per Telefon und Kreditkarte bezahlt werden. Alle Informationen hierzu erhalten Sie bei der Abholung des Mietmotorrads. Es handelt sich um ein einfaches System, das jedoch Ihr eigenes Handeln erfordert, um Bußgelder zu vermeiden.
Verkehrsregeln:
Die Motorradfahrregeln in Australien variieren je nach Bundesstaat oder Territorium. Erkundigen Sie sich vor Ort nach den Vorschriften.
Helm:
Für Fahrer und Beifahrer besteht Helmpflicht. Der Helm muss der australischen Norm (AS/NZS1698) oder der europäischen Norm (UNECE 22.05) entsprechen, was auf einem Aufkleber oder einem Etikett im Inneren des Helms angegeben ist. In manchen Bundesstaaten wie New South Wales und Victoria entspricht ein Helm möglicherweise nicht mehr der Norm, wenn eine kleine Kamera darauf montiert ist, Lautsprecher (Bluetooth) eingebaut sind oder der Helm über ein getöntes Visier verfügt.
Beleuchtung: Abblendlicht ist tagsüber nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen.
Passagiere:
Die Beförderung von 1 Passagier ist erlaubt. Kinder unter 8 Jahren dürfen nicht auf dem Motorrad befördert werden. Kinder ab 8 Jahren dürfen nur dann auf dem Rücken transportiert werden, wenn sie mit den Füßen die Fußstützen erreichen können. Jüngere Kinder können im Beiwagen transportiert werden. In mehreren Bundesstaaten wie New South Wales, Northern Territory und Queensland ist die Mitnahme eines Beifahrers nur dann gestattet, wenn der Fahrer seit mehr als einem Jahr im Besitz eines Motorradführerscheins ist.
Seite an Seite fahren:
Motorräder dürfen paarweise nebeneinander fahren, sofern der Abstand zwischen ihnen 1,5 m nicht überschreitet.
Fahren im Stau:
In Australien ist es erlaubt, im Stau zwischen stehenden oder langsam fahrenden Autos zu fahren (Spurfilterung), sofern eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h eingehalten wird und der andere Verkehr nicht gefährdet wird.
Tankstellen:
In Australien wird eine Tankstelle oft als Servo (abgeleitet von Service Station) bezeichnet. Im Outback wird eine Tankstelle oft als Road House bezeichnet. Hinweis: Insbesondere entlang der südlichen Hauptstrecke und den Nord-Süd-Verbindungen ist die Anzahl der Tankstellen sehr begrenzt. Bedenken Sie dies und bringen Sie ausreichend Reservekraftstoff mit. Verwenden Sie beispielsweise die Fuel Map Australia-App (fuelmap.com.au), um nach Tankstellen in der Nähe zu suchen und deren aktuelle Kraftstoffpreise zu überprüfen.
Öffnungszeiten:
Tankstellen sind in der Regel von 8 bis 18 oder 20 Uhr geöffnet. Viele Tankstellen in größeren Städten und an Autobahnen bieten einen 24-Stunden-Service oder verfügen über Tankautomaten. Bedenken Sie bei der Planung längerer Fahrten, dass außerhalb der Großstädte und an Nebenstraßen die Tankstellen nachts, morgens und teilweise auch sonntags nicht geöffnet sind.
Zahlen:
An Tankstellen können Sie bar bezahlen. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert.
Tankautomaten:
An Zapfsäulen werden in der Regel gängige Kreditkarten akzeptiert (Pay-at-the-Pump), oft muss jedoch ein PIN-Code verwendet werden.
Reservekraftstoff:
Da die Entfernungen zwischen den Orten in Australien groß sind und Tankstellen im Outback möglicherweise nicht immer genügend Kraftstoff auf Lager haben, wird empfohlen, immer einen Ersatztank Kraftstoff dabei zu haben. Auf Fähren ist es verboten, Treibstoff in einem Reservetank mitzuführen.
Zahlen Australien:
Australien besteht aus 6 Bundesstaaten, 2 Territorien und 1 Bundesterritorium (dem Australian Capital Territory).
Befindet sich im Gebiet: Tasmanien
Offizielle Abkürzung: TAS
Hauptstadt: Hobart
Fläche in km2: 68.401
Einwohnerzahl (2011): 509.965
Typ: Staat
Komplette Beschreibung anzeigen
1. Bestimmen Sie im Voraus, wo Sie Ihr Motorrad mieten möchten. Finden Sie einen zuverlässigen Vermieter mit guten Bewertungen. Durch den Preisvergleich verschiedener Vermieter können Sie viel Geld sparen.
2. Planen Sie Ihre Routen im Voraus. Australien ist so groß, dass es sinnvoll ist, im Voraus zu wissen, wohin man reisen möchte.
3. In Australien kommt man nicht nur von A nach B: Man muss lange fahren, um zum nächsten Ziel zu gelangen. Es wird daher dringend empfohlen, das Motorradfahren über einen längeren Zeitraum zu üben.
4. Überprüfen Sie immer die Wettervorhersage. Auf dem Motorrad darf man nicht viel mitnehmen, also nur das mitnehmen, was man laut Wettervorhersage wirklich braucht.
5. Reisen Sie in der Hochsaison? Buchen Sie Ihre Unterkunft im Voraus. Wenn Sie zelten gehen möchten, investieren Sie in ein gutes Zelt.
Motorradverleih:
AussieRider: https://www.aussierider.com/bikes/australie/#
EagleRider: https://www.eaglerider.com/motorverhuur/australia
Allgemein:
Gebührenpflichtige Straßen:
Mautstraßen sind ideal für die schnelle Fortbewegung in großen Städten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane und sehr einfach zu nutzen. Da es keine Mautstellen gibt, ist eine Bezahlung vor Ort nicht möglich. Die Maut muss innerhalb von drei Tagen nach der Benutzung der Straße oder des Tunnels selbst per Telefon und Kreditkarte bezahlt werden. Alle Informationen hierzu erhalten Sie bei der Abholung des Mietmotorrads. Es handelt sich um ein einfaches System, das jedoch Ihr eigenes Handeln erfordert, um Bußgelder zu vermeiden.
Verkehrsregeln:
Die Motorradfahrregeln in Australien variieren je nach Bundesstaat oder Territorium. Erkundigen Sie sich vor Ort nach den Vorschriften.
Helm:
Für Fahrer und Beifahrer besteht Helmpflicht. Der Helm muss der australischen Norm (AS/NZS1698) oder der europäischen Norm (UNECE 22.05) entsprechen, was auf einem Aufkleber oder einem Etikett im Inneren des Helms angegeben ist. In manchen Bundesstaaten wie New South Wales und Victoria entspricht ein Helm möglicherweise nicht mehr der Norm, wenn eine kleine Kamera darauf montiert ist, Lautsprecher (Bluetooth) eingebaut sind oder der Helm über ein getöntes Visier verfügt.
Beleuchtung: Abblendlicht ist tagsüber nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen.
Passagiere:
Die Beförderung von 1 Passagier ist erlaubt. Kinder unter 8 Jahren dürfen nicht auf dem Motorrad befördert werden. Kinder ab 8 Jahren dürfen nur dann auf dem Rücken transportiert werden, wenn sie mit den Füßen die Fußstützen erreichen können. Jüngere Kinder können im Beiwagen transportiert werden. In mehreren Bundesstaaten wie New South Wales, Northern Territory und Queensland ist die Mitnahme eines Beifahrers nur dann gestattet, wenn der Fahrer seit mehr als einem Jahr im Besitz eines Motorradführerscheins ist.
Seite an Seite fahren:
Motorräder dürfen paarweise nebeneinander fahren, sofern der Abstand zwischen ihnen 1,5 m nicht überschreitet.
Fahren im Stau:
In Australien ist es erlaubt, im Stau zwischen stehenden oder langsam fahrenden Autos zu fahren (Spurfilterung), sofern eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h eingehalten wird und der andere Verkehr nicht gefährdet wird.
Tankstellen:
In Australien wird eine Tankstelle oft als Servo (abgeleitet von Service Station) bezeichnet. Im Outback wird eine Tankstelle oft als Road House bezeichnet. Hinweis: Insbesondere entlang der südlichen Hauptstrecke und den Nord-Süd-Verbindungen ist die Anzahl der Tankstellen sehr begrenzt. Bedenken Sie dies und bringen Sie ausreichend Reservekraftstoff mit. Verwenden Sie beispielsweise die Fuel Map Australia-App (fuelmap.com.au), um nach Tankstellen in der Nähe zu suchen und deren aktuelle Kraftstoffpreise zu überprüfen.
Öffnungszeiten:
Tankstellen sind in der Regel von 8 bis 18 oder 20 Uhr geöffnet. Viele Tankstellen in größeren Städten und an Autobahnen bieten einen 24-Stunden-Service oder verfügen über Tankautomaten. Bedenken Sie bei der Planung längerer Fahrten, dass außerhalb der Großstädte und an Nebenstraßen die Tankstellen nachts, morgens und teilweise auch sonntags nicht geöffnet sind.
Zahlen:
An Tankstellen können Sie bar bezahlen. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert.
Tankautomaten:
An Zapfsäulen werden in der Regel gängige Kreditkarten akzeptiert (Pay-at-the-Pump), oft muss jedoch ein PIN-Code verwendet werden.
Reservekraftstoff:
Da die Entfernungen zwischen den Orten in Australien groß sind und Tankstellen im Outback möglicherweise nicht immer genügend Kraftstoff auf Lager haben, wird empfohlen, immer einen Ersatztank Kraftstoff dabei zu haben. Auf Fähren ist es verboten, Treibstoff in einem Reservetank mitzuführen.
Zahlen Australien:
Australien besteht aus 6 Bundesstaaten, 2 Territorien und 1 Bundesterritorium (dem Australian Capital Territory).
Befindet sich im Gebiet: Tasmanien
Offizielle Abkürzung: TAS
Hauptstadt: Hobart
Fläche in km2: 68.401
Einwohnerzahl (2011): 509.965
Typ: Staat
Über diese Sammlung
Planen Sie eine Tour durch Australien mit dem Motorrad? Dann lesen Sie die folgenden fünf Tipps aufmerksam durch, damit Sie gut vorbereitet in Ihren Motorradurlaub starten können. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete.
1. Bestimmen Sie im Voraus, wo Sie Ihr Motorrad mieten möchten. Finden Sie einen zuverlässigen Vermieter mit guten Bewertungen. Durch den Preisvergleich verschiedener Vermieter können Sie viel Geld sparen.
2. Planen Sie Ihre Routen im Voraus. Australien ist so groß, dass es sinnvoll ist, im Voraus zu wissen, wohin man reisen möchte.
3. In Australien kommt man nicht nur von A nach B: Man muss lange fahren, um zum nächsten Ziel zu gelangen. Es wird daher dringend empfohlen, das Motorradfahren über einen längeren Zeitraum zu üben.
4. Überprüfen Sie immer die Wettervorhersage. Auf dem Motorrad darf man nicht viel mitnehmen, also nur das mitnehmen, was man laut Wettervorhersage wirklich braucht.
5. Reisen Sie in der Hochsaison? Buchen Sie Ihre Unterkunft im Voraus. Wenn Sie zelten gehen möchten, investieren Sie in ein gutes Zelt.
Motorradverleih:
AussieRider: https://www.aussierider.com/bikes/australie/#
EagleRider: https://www.eaglerider.com/motorverhuur/australia
Allgemein:
Gebührenpflichtige Straßen:
Mautstraßen sind ideal für die schnelle Fortbewegung in großen Städten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane und sehr einfach zu nutzen. Da es keine Mautstellen gibt, ist eine Bezahlung vor Ort nicht möglich. Die Maut muss innerhalb von drei Tagen nach der Benutzung der Straße oder des Tunnels selbst per Telefon und Kreditkarte bezahlt werden. Alle Informationen hierzu erhalten Sie bei der Abholung des Mietmotorrads. Es handelt sich um ein einfaches System, das jedoch Ihr eigenes Handeln erfordert, um Bußgelder zu vermeiden.
Verkehrsregeln:
Die Motorradfahrregeln in Australien variieren je nach Bundesstaat oder Territorium. Erkundigen Sie sich vor Ort nach den Vorschriften.
Helm:
Für Fahrer und Beifahrer besteht Helmpflicht. Der Helm muss der australischen Norm (AS/NZS1698) oder der europäischen Norm (UNECE 22.05) entsprechen, was auf einem Aufkleber oder einem Etikett im Inneren des Helms angegeben ist. In manchen Bundesstaaten wie New South Wales und Victoria entspricht ein Helm möglicherweise nicht mehr der Norm, wenn eine kleine Kamera darauf montiert ist, Lautsprecher (Bluetooth) eingebaut sind oder der Helm über ein getöntes Visier verfügt.
Beleuchtung: Abblendlicht ist tagsüber nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen.
Passagiere:
Die Beförderung von 1 Passagier ist erlaubt. Kinder unter 8 Jahren dürfen nicht auf dem Motorrad befördert werden. Kinder ab 8 Jahren dürfen nur dann auf dem Rücken transportiert werden, wenn sie mit den Füßen die Fußstützen erreichen können. Jüngere Kinder können im Beiwagen transportiert werden. In mehreren Bundesstaaten wie New South Wales, Northern Territory und Queensland ist die Mitnahme eines Beifahrers nur dann gestattet, wenn der Fahrer seit mehr als einem Jahr im Besitz eines Motorradführerscheins ist.
Seite an Seite fahren:
Motorräder dürfen paarweise nebeneinander fahren, sofern der Abstand zwischen ihnen 1,5 m nicht überschreitet.
Fahren im Stau:
In Australien ist es erlaubt, im Stau zwischen stehenden oder langsam fahrenden Autos zu fahren (Spurfilterung), sofern eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h eingehalten wird und der andere Verkehr nicht gefährdet wird.
Tankstellen:
In Australien wird eine Tankstelle oft als Servo (abgeleitet von Service Station) bezeichnet. Im Outback wird eine Tankstelle oft als Road House bezeichnet. Hinweis: Insbesondere entlang der südlichen Hauptstrecke und den Nord-Süd-Verbindungen ist die Anzahl der Tankstellen sehr begrenzt. Bedenken Sie dies und bringen Sie ausreichend Reservekraftstoff mit. Verwenden Sie beispielsweise die Fuel Map Australia-App (fuelmap.com.au), um nach Tankstellen in der Nähe zu suchen und deren aktuelle Kraftstoffpreise zu überprüfen.
Öffnungszeiten:
Tankstellen sind in der Regel von 8 bis 18 oder 20 Uhr geöffnet. Viele Tankstellen in größeren Städten und an Autobahnen bieten einen 24-Stunden-Service oder verfügen über Tankautomaten. Bedenken Sie bei der Planung längerer Fahrten, dass außerhalb der Großstädte und an Nebenstraßen die Tankstellen nachts, morgens und teilweise auch sonntags nicht geöffnet sind.
Zahlen:
An Tankstellen können Sie bar bezahlen. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert.
Tankautomaten:
An Zapfsäulen werden in der Regel gängige Kreditkarten akzeptiert (Pay-at-the-Pump), oft muss jedoch ein PIN-Code verwendet werden.
Reservekraftstoff:
Da die Entfernungen zwischen den Orten in Australien groß sind und Tankstellen im Outback möglicherweise nicht immer genügend Kraftstoff auf Lager haben, wird empfohlen, immer einen Ersatztank Kraftstoff dabei zu haben. Auf Fähren ist es verboten, Treibstoff in einem Reservetank mitzuführen.
Zahlen Australien:
Australien besteht aus 6 Bundesstaaten, 2 Territorien und 1 Bundesterritorium (dem Australian Capital Territory).
Befindet sich im Gebiet: Tasmanien
Offizielle Abkürzung: TAS
Hauptstadt: Hobart
Fläche in km2: 68.401
Einwohnerzahl (2011): 509.965
Typ: Staat
1. Bestimmen Sie im Voraus, wo Sie Ihr Motorrad mieten möchten. Finden Sie einen zuverlässigen Vermieter mit guten Bewertungen. Durch den Preisvergleich verschiedener Vermieter können Sie viel Geld sparen.
2. Planen Sie Ihre Routen im Voraus. Australien ist so groß, dass es sinnvoll ist, im Voraus zu wissen, wohin man reisen möchte.
3. In Australien kommt man nicht nur von A nach B: Man muss lange fahren, um zum nächsten Ziel zu gelangen. Es wird daher dringend empfohlen, das Motorradfahren über einen längeren Zeitraum zu üben.
4. Überprüfen Sie immer die Wettervorhersage. Auf dem Motorrad darf man nicht viel mitnehmen, also nur das mitnehmen, was man laut Wettervorhersage wirklich braucht.
5. Reisen Sie in der Hochsaison? Buchen Sie Ihre Unterkunft im Voraus. Wenn Sie zelten gehen möchten, investieren Sie in ein gutes Zelt.
Motorradverleih:
AussieRider: https://www.aussierider.com/bikes/australie/#
EagleRider: https://www.eaglerider.com/motorverhuur/australia
Allgemein:
Gebührenpflichtige Straßen:
Mautstraßen sind ideal für die schnelle Fortbewegung in großen Städten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane und sehr einfach zu nutzen. Da es keine Mautstellen gibt, ist eine Bezahlung vor Ort nicht möglich. Die Maut muss innerhalb von drei Tagen nach der Benutzung der Straße oder des Tunnels selbst per Telefon und Kreditkarte bezahlt werden. Alle Informationen hierzu erhalten Sie bei der Abholung des Mietmotorrads. Es handelt sich um ein einfaches System, das jedoch Ihr eigenes Handeln erfordert, um Bußgelder zu vermeiden.
Verkehrsregeln:
Die Motorradfahrregeln in Australien variieren je nach Bundesstaat oder Territorium. Erkundigen Sie sich vor Ort nach den Vorschriften.
Helm:
Für Fahrer und Beifahrer besteht Helmpflicht. Der Helm muss der australischen Norm (AS/NZS1698) oder der europäischen Norm (UNECE 22.05) entsprechen, was auf einem Aufkleber oder einem Etikett im Inneren des Helms angegeben ist. In manchen Bundesstaaten wie New South Wales und Victoria entspricht ein Helm möglicherweise nicht mehr der Norm, wenn eine kleine Kamera darauf montiert ist, Lautsprecher (Bluetooth) eingebaut sind oder der Helm über ein getöntes Visier verfügt.
Beleuchtung: Abblendlicht ist tagsüber nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen.
Passagiere:
Die Beförderung von 1 Passagier ist erlaubt. Kinder unter 8 Jahren dürfen nicht auf dem Motorrad befördert werden. Kinder ab 8 Jahren dürfen nur dann auf dem Rücken transportiert werden, wenn sie mit den Füßen die Fußstützen erreichen können. Jüngere Kinder können im Beiwagen transportiert werden. In mehreren Bundesstaaten wie New South Wales, Northern Territory und Queensland ist die Mitnahme eines Beifahrers nur dann gestattet, wenn der Fahrer seit mehr als einem Jahr im Besitz eines Motorradführerscheins ist.
Seite an Seite fahren:
Motorräder dürfen paarweise nebeneinander fahren, sofern der Abstand zwischen ihnen 1,5 m nicht überschreitet.
Fahren im Stau:
In Australien ist es erlaubt, im Stau zwischen stehenden oder langsam fahrenden Autos zu fahren (Spurfilterung), sofern eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h eingehalten wird und der andere Verkehr nicht gefährdet wird.
Tankstellen:
In Australien wird eine Tankstelle oft als Servo (abgeleitet von Service Station) bezeichnet. Im Outback wird eine Tankstelle oft als Road House bezeichnet. Hinweis: Insbesondere entlang der südlichen Hauptstrecke und den Nord-Süd-Verbindungen ist die Anzahl der Tankstellen sehr begrenzt. Bedenken Sie dies und bringen Sie ausreichend Reservekraftstoff mit. Verwenden Sie beispielsweise die Fuel Map Australia-App (fuelmap.com.au), um nach Tankstellen in der Nähe zu suchen und deren aktuelle Kraftstoffpreise zu überprüfen.
Öffnungszeiten:
Tankstellen sind in der Regel von 8 bis 18 oder 20 Uhr geöffnet. Viele Tankstellen in größeren Städten und an Autobahnen bieten einen 24-Stunden-Service oder verfügen über Tankautomaten. Bedenken Sie bei der Planung längerer Fahrten, dass außerhalb der Großstädte und an Nebenstraßen die Tankstellen nachts, morgens und teilweise auch sonntags nicht geöffnet sind.
Zahlen:
An Tankstellen können Sie bar bezahlen. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert.
Tankautomaten:
An Zapfsäulen werden in der Regel gängige Kreditkarten akzeptiert (Pay-at-the-Pump), oft muss jedoch ein PIN-Code verwendet werden.
Reservekraftstoff:
Da die Entfernungen zwischen den Orten in Australien groß sind und Tankstellen im Outback möglicherweise nicht immer genügend Kraftstoff auf Lager haben, wird empfohlen, immer einen Ersatztank Kraftstoff dabei zu haben. Auf Fähren ist es verboten, Treibstoff in einem Reservetank mitzuführen.
Zahlen Australien:
Australien besteht aus 6 Bundesstaaten, 2 Territorien und 1 Bundesterritorium (dem Australian Capital Territory).
Befindet sich im Gebiet: Tasmanien
Offizielle Abkürzung: TAS
Hauptstadt: Hobart
Fläche in km2: 68.401
Einwohnerzahl (2011): 509.965
Typ: Staat
Anzahl der Routen
Gesamtentfernung
Gesamtdauer
Anzahl der Besucher