MyRoute-app
Bibliothek Generator Abonnements Information Routeplanner Navigation MRA Webshop Über uns
Registrieren Einloggen
Kastelenroute Burgenstrasse 4 Rothenburg ob der Tauber Nuremberg
Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Evert Kuiken
Letzte Änderung: 17-08-2021
Routenzusammenfassung
Dies ist der vierte Teil der Burgenstraße: von Rothenburg ob der Tauber nach Nürnberg.

Eine Route durch eine sehr schöne Gegend: durch Wälder und Täler, entlang von Flüssen und entlang vieler schöner Sehenswürdigkeiten. Empfehlenswert sind Ansbach, die Stadt Stein mit dem schönen Schloss Faber Castell und natürlich Nürnberg. Nürnberg ist eine schöne große Altstadt mit mächtigen Brücken über die Pegnitz.

Ich gebe der Route 5 Sterne, genau wie die vorherige aus der Routensammlung, zu der diese Route gehört, weil es auf dem Weg viel zu sehen und zu tun gibt, die Umgebung wunderschön ist und die Straßen gut zu befahren sind.
Diese Route teilen
Animation
Animation anzeigen
Urteil
Dauer
6h 18m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
166.10 km
Länder
Kaiserburg Nuremberg
RouteXpert-Überprüfung
Die Burgenstraße ist eine bekannte historische Autobahn durch Süddeutschland. Diese schöne Strecke von Mannheim nach Bayreuth führt auf knapp 1000 km (hauptsächlich) durch die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Die Route führt an mehr als 80 Schlössern, Burgen und Adelssitzen und weiteren Sehenswürdigkeiten vorbei. Einst führte die Strecke noch 400 Kilometer in Tschechien weiter.

Die Sternebewertungen (4,4*) der Sehenswürdigkeiten stammen aus Google Maps. So können Sie selbst entscheiden, was Sie sehen möchten und was nicht. Vorschläge für weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Route werden ebenfalls bereitgestellt. Einige Schlösser werden als Hotel oder als Residenz genutzt und können nicht besichtigt werden. Oder besser gesagt: Sie können dort eine Nacht schlafen.

Nachdem wir Rothenburg verlassen haben, fahren wir durch die wunderschöne Natur dieses fränkischen Teils Bayerns. Die nächste Burg ist Colmberg. Heute ein Hotel und ein Golfplatz. Das Schloss ist in ausgezeichnetem Zustand, aber Sie können es nicht besuchen, es sei denn, Sie übernachten hier. Weiter geht es entlang des Lehrbergs, wo wir dem Fluss Rezat folgen.

In Ansbach können Sie das opulente Rokokoschloss mit eleganten Zimmern besichtigen (4,4*). Es ist eine Vitrine mit Gemälden, Keramik und Porzellan aus Ansbach. In der Umgebung können Sie einen schönen Spaziergang durch die wunderschönen Orangeriegärten 4.2* genießen. Alle in sehr gutem Zustand gehalten. Nehmen Sie sich hier auch die Zeit für eine Tasse Kaffee, denn dafür ist die Gegend sicherlich geeignet.

Weiter geht es zur Festung Lichtenau 4.6*. Die imposanten Türme und Mauern der ehemaligen Festung erinnern uns deutlich daran, dass sie Vorbild für die Nürnberger Burg war und Zeuge einer nicht immer friedlichen Vergangenheit war. Die Veste Lichtenau beherbergt die Außenstelle des Staatsarchivs Nürnberg, die nach Vereinbarung geöffnet ist. Der Außenbereich ist tagsüber für die Öffentlichkeit zugänglich.

Wir verlassen kurz die Rezat, um das schöne Städtchen Wolframs-Eschenbach zu besuchen. Das Schloss am Marktplatz im Herzen der Stadt zählt zu den Meisterwerken der Renaissance in Franken und prägt mit seinen schmucken Fachwerkfassaden das Bild von Wolframs-Eschenbach. 4.0* Heute befinden sich hier das Rathaus und die Touristeninformation. Das Zentrum der teils ummauerten Stadt ist noch sehr schön zum Spazierengehen. Hier können Sie auch das Heimatmuseum besuchen (4.6*).

Danach fahren wir durch ein wunderschönes Stück Natur zurück zum Fluss Rezat. Wir überqueren den Fluss, passieren Windsbach und erreichen Dürrenmungenau, wo sich das gleichnamige Schloss befindet. Leider ist dies mittlerweile ein Veranstaltungsort und in der Regel nicht frei zugänglich. Bevor Sie gehen, prüfen Sie, ob es eine öffentliche Veranstaltung gibt. Das Schloss selbst und die Stadt sind nichts besonderes 4,6 *.

Weiter geht es nach Abensberg. Dort dominieren die beiden Türme des Schlosses – der schlanke Wachturm „Luginsland“ und der wuchtige „Schottenturm“ – die markante Silhouette des Schlosses. Die Türme wurden erst in den 1880er Jahren hinzugefügt. Die Schlossanlage beherbergt das „Haus der fränkischen Geschichte“ und das Klöppelmuseum. Außerdem gibt es das Hotel Schloss Abenberg und ein Restaurant mit ausgezeichneter Küche. Einige Zimmer befinden sich im Schottenturm. 4,6*

Der nächste Ort ist Roth, wo sich Schloss Ratibor 4,6* befindet. Die "Burg der Eisenbarone" dient als Zentrum und wichtiges Aushängeschild der ehemaligen Markgrafenstadt Roth. Verschiedene Räume, wie der beeindruckende Zeremoniensaal, können besichtigt werden. Das Stadtmuseum befindet sich im Schloss, außerdem werden Wechselausstellungen präsentiert. Im Sommer ist der idyllische Schlosshof Schauplatz für Theaterstücke im Schlosshof. In den ehemaligen Stallungen sind die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv untergebracht. Das Tourismusbüro befindet sich im Ostflügel des Schlosses. Führungen werden jeden ersten Samstag im Monat angeboten; Gruppenführungen können auch gebucht werden. Essen Sie hier in dieser schönen Stadt zu Mittag, zum Beispiel eine Pizza im Al Castello (4,5*) in der Nähe des Schlosses.

Wir folgen nun der Rednitz ein Stück nach Norden, bis wir nach Osten abbiegen, um das Kornburger Schloss kurz vor Nürnberg 4.5* zu besuchen. Es ist eine massive Burg, die heute als Ferienhäuser genutzt wird und nicht besichtigt, aber von außen bewundert werden kann. Außerdem fährst du über den Main-Donau-Kanal hin und her, was auch nicht schlecht ist.

Wir sind nun in der Nähe von Nürnberg und passieren die Stadt Stein mit dem schönen Schloss Faber Castell. Das Schloss wurde 1903 von Alexander Graf Faber Castell erbaut. Passend zum Familiennamen gleicht der äußere Bau mit Erkern und Türmen einer mittelalterlichen Burg und spiegelt die Verbindung des industriellen Fortschrittsgeistes und den traditionellen Werten des deutschen Hochadels wider. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Schloss als Presselager für Journalisten aus aller Welt, die über die Nürnberger Prozesse berichteten. Der Name Faber Castell erinnert vielleicht an die Bleistifte und das ist richtig. Sie werden immer noch in den Fabriken hier hergestellt. Sie können eine Tour machen und das Museum besuchen. Im Biergarten gegenüber dem Schloss oder in Stein können Sie etwas trinken. In Richtung Stein überqueren Sie die Rednitz. An diesem Fluss liegt ein altes Faber-Castell-Gebäude, das heute das Museum der Fabrik ist. Und am Flussufer stehen viele schöne Fachwerkhäuser.

Wir fahren noch nicht nach Nürnberg, sondern zurück nach Westen nach Cadolzburg. Über der gleichnamigen Stadt thront die mächtige Cadolzburg. Das Schloss ist heute ein attraktives Museum. Unter dem Motto „Herrschaften. Cadolzburg erleben“ bietet sie auf 1.500 m² Ausstellungsfläche eine unterhaltsame Begegnung mit dem Mittelalter. In der Nähe befindet sich auch ein Turm mit schöner Aussicht auf die Umgebung: Aussichtsturm Cadolzburg.

Weiter geht es zum Kloster Langenzenn. Langenzenn ist bekannt für seine historische Klosteranlage im Herzen des Ortes und für sein pulsierendes Kulturleben, das in die Umgebung ausstrahlt. Direkt am kleinen Fluss Zenn, nur wenige Schritte hinter der Stadtmauer, erstreckt sich die Zennoasis, ein Naherholungsgebiet mit öffentlichen Gärten, einem Übungspfad, direktem Zugang zum Wasser und dem Biergarten.

Für den letzten Teil des heutigen Tages fahren wir zurück nach Nürnberg. Nürnberg ist eine internationale Stadt mit mehr als einer halben Million Einwohnern und einer reichen Geschichte. Die Reichsburg Nürnberg (4,6*) thront als Wahrzeichen über einer an Kunstschätzen und Museen reichen Stadt mit einer halben Million Einwohnern. Im Mittelalter galt sie als eine der bedeutendsten befestigten Kaiserpaläste der Salic-Dynastie. Sehenswert sind auch die Brücken über die Pegnitz, die die Stadt in zwei Teile teilt, wie die Fleischbrücke (4,6*) und etwas weiter westlich die Fronveste mit Schlyerturm (4,8*). Die Fronveste ist Teil der Stadtmauer. Darüber hinaus gibt es natürlich auch einiges über die Nürnberger Prozesse und den Zweiten Weltkrieg zu erfahren, wie zum Beispiel das Friedensmuseum.

Übernachten können Sie beispielsweise im Burghotel (85 €, Preisstufe 2021), 4,5*.
Ansbach
Stein Faber Castell castle
Links
Burgenstrasse on Wikipedia
Burgenstrasse official website
Burghotel Nuremberg
The Burgenstrasse routecollection on MRA
Nutzung
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'.
Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Haftungsausschluss
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.

Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.

Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Routen in der Nähe
MyRouteApp B.V. 2025 (C) all rights reserved.
Bredewater 16, 2715 CA Zoetermeer
The Netherlands
+31 79 3636040
Support
Community Forum Kontakt FAQ Code einlösen
MyRoute-app
Über uns Rechtliches RouteXperts Preisgestaltung Presse & Wirtschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten
Invalid email