
Unesco Biosphaerenpark Kaernter Nockberge Rundtour

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Chantal HV
Letzte Änderung: 12-04-2020
gefahren am 24/08/2011
checked everything and checked for Garmin and TT on 20/03/2019
Der Motorradhimmel von Kärnten... Wohl eine der schönsten Bergstraßen Österreichs...
Hermagor/Drautal – Spittal – Seeboden – Treffling – Gmünd – Kremsbrücke – Innerkrems – Nockalmstraße – Ebene Reichenau – Bad Kleinkirchheim – Döbriach – Ferndorf – Olsach – Zlan – Stockenboi – Weissensee Ostufer – Boden – Kreuzen – St. Stefan – Hermagor
Animation
Urteil
Dauer
5h 46m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
286.92 km
Länder


Nockalmstrasse
Die Tour fällt unter die Kategorie "leicht" (Österreich verwendet "leicht, mittel und schwer"). Breite kurvenreiche Straßen und auf den schmaleren Straßen nach Maltatal gibt es für Anfänger keine Probleme, da dort Einbahnverkehr herrscht. Genügend mögliche Stopps auf dem Weg mit schöner Aussicht oder zum Essen oder Trinken. 5* Route.
Die Faszination Biosphärenpark Nockberge hat noch jeden Biker begeistert. Los geht es in Hermagor Richtung Weissensee, über den Kreuzbergpass (1077 m) nach Greifenburg, und auf der B 100 nach Spittal/Drau. Sehenswert ist dort das Schloss Porcia mit dem informativen Heimatmuseum (nach RP 9 3. Straße rechts ). In Spittal gibt es außerdem gute Tankmöglichkeiten.
Weiter geht es Richtung Millstätter See und Gmünd. Ein Abstecher führt durchs Maltatal und über die Maltatal–Hochalpenstraße (Mautstraße) zur imposanten Kölnbreinsperre, Österreichs größter Staumauer auf 2000 m RP 13. Lunch im Berghotel Malta, dort besuchen wir auch das Museum.
Bei unserer Rückkehr besuchen wir auch das Porsche Museum von Helmut Pfeifhofer RP 15. Erwarten Sie hier nichts gigantisches Modernes, nein, es ist die Privatsammlung in einem sehr großen Gartenhaus. Bei schönem Wetter gibt es eine Terrasse im Garten, auf der Sie Kaffee und Eis bekommen. Ich musste einige zusätzliche Routenpunkte hinzufügen, um dieselbe Route für den TT und den Garmin zu erhalten.
Von Gmünd geht es weiter nach der schönsten Bergstraßen Österreichs: die Nockalmstraße (Mautstraße), 35 km reinster Bikergenuss. Gute Einkehrmöglichkeiten in urigen Wirtshäusern und Hütten, in denen echte Kärntner Kost auf den Tisch kommt zum Beispiel Glockenhütte RP 22. Weiter geht die Route nach Bad Kleinkirchheim, Radenthein, Döbriach, über den Glanz (traumhafter Blick über den Millstättersee) nach Ferndorf in Richtung Stockenboi zum Weissensee-Ostufer. Natur pur. Nach einer kleinen Rast RP 28 weiter in Richtung Boden und Kreuzen, über die Windische Höhe zurück nach Hermagor.
** Die Nockalmstraße führt mitten durch den Park und wurde unter größtmöglicher Schonung der Natur angelegt.
Sie wurde 1981 fertiggestellt und ist ca. 35 km lang. Die Ausgangspunkte der Straße sind im Osten die Gemeinde Ebene Reichenau und im Westen die Gemeinde Krems in Kärnten. In 52 Kurven schlängelt sich die Straße durch die Nockberge, die höchste Erhebung der Nockalmstraße ist die Eisentalhöhe (2042 m Seehöhe). Seit der Eröffnung ist die Nockalmstraße ein beliebtes Ausflugsziel mit Auto, Motorrad, Bike oder zu Fuß. Entlang des Weges finden sich neben der beeindruckenden Naturlandschaft viele Einkehrstationen, Rastplätze, Themenwege und Kinderspielplätze.
** Maut: Mit dem Panoramastraßen Ticket Kärnten wurde auf Initiative des Motorradland Kärnten ein Kombiticket ins Leben gerufen, das dem Motorradfahrer bei den 5 Panoramastraßen einen Preisvorteil von einräumt. Großglockner Hochalpenstraße, Nockalmstraße, Villacher Alpenstraße, Goldeck Panoramastraße und Malta Hochalmstraße sind in diesem Ticket integriert. Ein Ticket besteht aus vier Abschnitten, jede Straße entspricht einem Abschnitt (Ausnahme: Großglockner Hochalpenstraße, zwei Abschnitte). Diese preisgünstige Vorteilskarte erhält man als Übernachtungsgast exklusiv bei allen Motorhotels. (2019: 37,50 Euro).

Kölnbreinsperre mit Skywalk und Museum im Berghotel

Weissensee
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.