
Roundtrip Ypres via Ruisseauville

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Catherine De Groote RouteXpert
Letzte Änderung: 08-01-2021
Schöne Straßen, schöne Aussichten und Natur. Sie kommen an einigen Kriegsdenkmälern aus dem Zweiten Weltkrieg vorbei. Es ist eine sehr ländliche Route. Nur in der Umgebung von Aire-sur-la-Lys ist einigermaßen viel los.
Wir beendeten die Fahrt mit der Teilnahme am Last Post am Menin Gate in Ypern. Dies findet jeden Tag um 20 Uhr statt.
Animation
Urteil
Dauer
5h 51m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
227.97 km
Länder



Nearby Ambricourt (between RP 35 and 36)
Ich gebe der Route 4,5 Sterne, weil es sehr ruhig ist und die Strecken wirklich gut aussehen. Es gibt auch viel zu sehen. Nur auf dem Rückweg gibt es einen belebteren Teil, so dass diese Strecke noch einen halben Punkt weniger bekommt.
Wir verlassen Ypern in Richtung Reningelst und überqueren die französische Grenze etwas weiter. Wir passieren die französisch-flämischen Dörfer Boeschepe und Godewaersvelde und fahren um Hazebrouck herum.
Diese Region hat ihren flämischen Charakter weitgehend bewahrt. In fast jedem Dorf gibt es Spuren der flämischen Architektur, die für den Reichtum der Region in der Vergangenheit so charakteristisch waren: Kirchen, Kathedralen, Glockentürme, Hallentürme.
Kurz nach Hazebrouck (Rp 21) finden Sie auf der linken Seite "La Base de lancement" (Basis der Verbesserung) die V1 du Bois des Huit-Rues. Diese wurde 1943 von Nazi-Deutschland gebaut und diente als Startplattform für V1-Raketen, die auf London und Südengland abgefeuert wurden. Es gibt einen Parkplatz am Anfang des Gehwegs zu den Bunkern und der Startinstallation. Die Installation befindet sich im Wald und ist über einen gut ausgebauten Weg erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website (siehe Link unter dieser Rezension).
Die Route führt uns auf ruhigen kleinen Gassen weiter bis zur D190, der wir 12 km bis nach Thérouanne folgen. Von hier aus wählen wir die engeren und ruhigeren Strecken, um die Landschaft in vollen Zügen zu genießen. In Ruisseauville befinden wir uns am weitesten entfernten Punkt und biegen nach einigen Kilometern wieder nach Norden ab.
Die Gegend um Aire-sur-la-Lys ist lebhafter. Es gibt mehr Wohnraum und mehr Verkehr. Nach Thiennes wird es wieder still.
Wir fahren zurück nach Belgien in die Gegend von Bailleul.
Kurz vor Kemmel (Rp 55) passieren wir den Kommandobunker von Kemmel. Dies ist ein großer militärischer unterirdischer Bunker, der infolge des Kalten Krieges gebaut wurde. Das Ganze ist heute als Museum des Kalten Krieges eingerichtet und im historischen Verteidigungspool untergebracht. Es gibt einen kleinen Parkplatz, aber Sie können auch entlang der Straße parken. Der Bunker hat eingeschränkte Öffnungszeiten und Eintrittskarten müssen im Tourismusbüro in Kemmel gekauft werden. Alle Infos mit Öffnungszeiten und Preisen finden Sie im Link unter der Bewertung.
In Wijtschate (rp 57) passieren wir den Dietrichschacht. Dies ist ein vertikaler Abhörschacht, den die Deutschen im Kamptebos van Wijtschate gebaut haben. Sie erreichen den Dietrichschacht über den Karrenweg bis zum Kampagnenwald. Folgen Sie dem Waldweg und Sie finden den Dietrichschacht nach ca. 100 m auf der linken Seite.
Nicht weit von dort fahren Sie rechts an Bayernwald vorbei (rp 59). Dies ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Bayernwald zeigt ein Stück eines deutschen Grabensystems. Die deutschen Truppen eroberten 1914 diesen Ort auf französisch und tauften das Gelände "Bayernwald". Hier finden Sie auch zwei Abhörschächte. Die deutschen Soldaten fürchteten britische Tiefenminen und konnten dank dieser Korridore die feindlichen Aktivitäten überwachen. Bayernwald wurde auf der Grundlage archäologischer Untersuchungen rekonstruiert und zeigt Ihnen 10% der ursprünglichen Konstruktion aus dem Ersten Weltkrieg. Um dieses Grabensystem zu besuchen, müssen sich Besucher zunächst beim Tourismusbüro in Kemmel anmelden (siehe Link unter dieser Bewertung).
Und so kommen wir am Menentor entlang zu unserem Ausgangspunkt Ypern zurück.
Das Menentor ist ein Denkmal. Es wurde 1927 von den Briten auf der Ostseite der Stadt erbaut, in Erinnerung an die rund 54.900 britischen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg fielen und nicht mehr identifiziert oder geborgen wurden. Der Name bezieht sich auf die Stadt Menen, die vom Ypern-Zentrum über das Menentor zu erreichen ist.
In der Nähe des Menentors befindet sich die Pizzeria Babilonia. In diesem Restaurant (oder einem der vielen anderen Restaurants der Stadt) können Sie den Tag mit einer wohlverdienten Mahlzeit ausklingen lassen.

V1 launch pad (RP 21)

crater nearby German bunker Dietrich (RP 57)
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.