
D Roundtrip Silbecke Meschede Moehnesee Soest Sorpesee

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert René Plücken (MRA Master)
Letzte Änderung: 31-03-2025
Das Sauerland ist als Land der tausend Berge bekannt und bietet daher zahlreiche Herausforderungen. Sie fahren durch hügelige Landschaften mit langen, teilweise scharfen Kurven. Über anspruchsvolle Serpentinen erklimmt man einen Berggipfel, der nächste ist einfacher und leichter, für viel Abwechslung ist also gesorgt.
Im Sauerland gibt es viele Übernachtungsmöglichkeiten, die sich mit viel Service und sehr guter Gastronomie besonders an Motorradfahrer richten. Es gibt Hotels, Ferienhäuser und Pensionen. Die Besitzer sind oft selbst begeisterte Motorradfahrer und wissen daher, was Sie brauchen.
Das Sauerland verfügt über eine sehr abwechslungsreiche Landschaft, die überwiegend aus Mittelgebirgen mit bis zu 840 Meter hohen Gipfeln und dazwischen tiefen Tälern besteht. Das bedeutet, dass es viele schöne Routen zum Fahren gibt. Der Asphalt ist im Allgemeinen von sehr guter Qualität.
Es gibt ausgedehnte Wälder, grasbedeckte Wiesen, kristallklare Bäche, Flüsse und einladende Stauseen. Im Sauerland gibt es fünf große Stauseen; der Sorpesee, Hennesee, Biggesee, Diemelsee und der Möhnesee. Neben dieser wunderschönen Natur gibt es auch im kulturellen Bereich viel zu erleben, in den malerischen Dörfern, den geschäftigen Städten, den majestätischen Schlössern und geheimnisvollen Ruinen.
Diese Route führt über wunderschöne Straßen mit den nötigen Kurven, langgezogenen Biegungen und scharfen Haarnadelkurven. Sie kommen an zahlreichen Bergseen und Staudämmen vorbei. Dies sind schöne Orte, um für ein Foto anzuhalten.
Bitte beachten Sie, dass an Wochenenden einige Straßen für Motorradfahrer gesperrt sind, dies ist in der Route mit Hinweisen zur Umleitung enthalten.
Ich bewerte diese Route mit 5 Sternen.
Animation
Urteil
Dauer
10h 14m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
286.22 km
Länder


View on one of the many dams in Sauerland
Da es sich um ein beliebtes Urlaubsgebiet handelt, ist an Wochenenden und in der Hochsaison viel los. Bitte beachten Sie auch, dass einige Straßen im Sauerland an Wochenenden für Motorradfahrer gesperrt sind. Diese Route führt über eine gesperrte Straße, daher ist eine Umleitungsbeschreibung enthalten, falls Sie diese am Wochenende befahren.
Die Route beginnt bei unserem Ferienhaus in Silbecke, je nach Ausgangspunkt können Sie die Route anpassen. Wir fahren nach Lennestadt, wo wir die Motorräder für diesen Tag auftanken, die Gesamtstrecke beträgt ca. 280 km und ein zweiter Tankstopp ist nach ca. 160 km geplant.
Wir fahren am Ufer der Lenne entlang und passieren dabei das zwischen 1921 und 1923 erbaute Wasserkraftwerk Bamenohl. Über einen 2 Kilometer langen Oberlauf wird das Wasser zum Kraftwerk geleitet. In den Jahren 2011 und 2014 wurden große Teile dieses historischen Oberlaufs durch einen Betonkanal ersetzt. Am Wehr am Anfang des Obergrabens wurde 2014 eine Fischtreppe errichtet, die den Fischen und dem Makrozoobenthos (Organismen, die im und auf dem Flussbett leben) die Wanderung ermöglicht. Die beiden Francisturbinen mit einer Förderleistung von jeweils 6,3 m³/s sind weitgehend im Originalzustand erhalten. Die durchschnittliche Fallhöhe im Werk beträgt ca. 7,2 Meter. Jährlich werden durchschnittlich 2,2 Millionen kWh Strom erzeugt.
Weiter geht es Richtung Norden auf wunderschönen kurvenreichen Straßen durch das Sauerland. Zwischen Sundern und Gierskampen ist die Straße samstags und sonntags für Motorräder gesperrt und man muss von Sundern über Westenfeld nach Altenhellenfeld fahren. Die Wegbeschreibung ist in der Route enthalten.
Wir fahren am Hennetalstausee entlang, zwischen den Bäumen glitzert immer wieder das aquamarinblaue Wasser. Falls Sie zum Fotografieren anhalten möchten, gibt es entlang der Strecke eine Reihe kleiner Parkplätze.
Wir fahren über die kurvenreiche L735 in die Stadt Warstein, wo Sie die Warsteiner Brauerei im Waldpark besichtigen können. Sie zählt zu den modernsten Brauereien Europas und wurde von Beginn an bewusst als besucherfreundliche Brauerei konzipiert. Die Warsteiner Welt ist das Besucherzentrum neben der Brauerei. Hier erfahren Sie alles über das Unternehmen und seine Produkte, hier startet auch die Besucherbahn zur Erkundung der Brauerei. Die mehrsprachige Brauereiführung dauert ca. 75 Minuten und wird in Deutsch, Englisch und Niederländisch angeboten. Der Eintritt beträgt 24,50 €. Weitere Informationen zur Warsteiner World finden Sie unter dem Link in diesem Testbericht.
Über den Ort Belecke fahren wir zum Möhnesee, einem großen Stausee. Wir halten kurz an der Kanzelbrücke, diese alte Steinbrücke überspannt den Möhnesee zwischen den Stadtteilen Völlinghausen und Wamel. Die 1912 erbaute Brücke ist nicht nur die älteste Brücke über die Möhne, sondern gilt auch als eine der schönsten Steinbrücken Deutschlands. Das auch als Wamelbrücke bekannte Bauwerk ist alten deutschen Flussbrücken nachempfunden.
Ihren Namen verdankt die Brücke der Gestaltung der Pfeiler, die an Kirchenkanzeln erinnern. Die malerische Preikestolenbrücke besteht aus fünf Bögen und ist etwa 60 Meter lang. Es wurde aus Grauwacke und Sandstein gebaut. Die Brücke ist nur für Fußgänger und Radfahrer zugänglich.
Die Bruchsteinmauer ist die Hauptattraktion der Möhne und über 100 Jahre alt. Im Jahr seiner Inbetriebnahme war er der größte Staudamm Europas. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Mauer durch einen britischen Bombenangriff zerstört. Durch die Flutwelle, die entlang der Möhne bis weit ins Ruhrgebiet hineinschwappte, verloren fast 1.600 Menschen ihr Leben. Der Wiederaufbau wurde am 3. Oktober 1943 abgeschlossen.
Wir besuchen die historische Stadt Soest mit ihren malerischen Gassen und Geschäften, romanischen und gotischen Kirchen, gemütlichen Biergärten und einer fast vollständig erhaltenen Wallmauer, einer von Bäumen gesäumten Stadtmauer. Dies ist eine von nur noch zwei verbliebenen in Europa, die andere befindet sich in der Toskana in Italien. Genießen Sie das Mittagessen in einem der Restaurants.
Von Soest fahren wir Richtung Süden zurück zum Möhnesee, wir halten an der Möhnetal Staumauer (Damm). Vom Parkplatz aus ist es nur ein kurzer Fußweg. Die Bruchsteinmauer ist die Hauptattraktion der Möhne und über 100 Jahre alt. Im Jahr seiner Inbetriebnahme war er der größte Staudamm Europas. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Mauer durch einen britischen Bombenangriff zerstört. Fast 1.600 Menschen verloren bei der Flutwelle, die entlang der Möhne bis weit ins Ruhrgebiet schwappte, ihr Leben. Der Wiederaufbau wurde am 3. Oktober 1943 abgeschlossen. Von der Staumauer aus hat man einen wunderschönen Blick über diesen beeindruckenden Stausee.
Wir überqueren den Möhnesee über die Delecker Brücke und fahren ein Stück am Ufer entlang Richtung Osten, bevor wir Richtung Süden nach Arnsberg fahren. Von Arnsberg aus sind es etwa 15 Autominuten bis zum nächsten Sorpetalersee. Planen Sie eine Pause beim Biker Treff ein, einem beliebten Rastplatz für Biker. Es gibt viele Motorradparkplätze (kostenpflichtig). Genießen Sie hier den Blick über den Stausee und wandern Sie bis zur Staumauer. Wenn Sie gerne köstliche griechische Gerichte genießen, können Sie das Restaurant Stavros besuchen.
Wir fahren am Ufer des Sorpetauses entlang Richtung Süden, bei Rönkhausen haben Sie 2 Möglichkeiten, wieder nach Silbecke zurückzufahren. Die kurze Route führt links über Finnentrop nach Silbecke, wodurch sich die Strecke um 35 km und 40 Minuten verkürzt. Wir biegen rechts ab und schlängeln uns über die L619 und L697 über Plettenberg zurück nach Silbecke.

Sauerland

Soest
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.