MyRoute-app
Bibliothek Generator Abonnements Information Routeplanner Navigation MRA Webshop Über uns
Registrieren Einloggen
Fussen to Oberaudorf
Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Marcel Scherpenkate
Letzte Änderung: 10-04-2021
Routenzusammenfassung
Diese Route basiert auf der Deutschen Alpenstraße. An der Route wurden geringfügige Änderungen vorgenommen, um die Route für Motorradfahrer zu optimieren. Die gesamte Länge beträgt 484 km und windet sich entlang der österreichischen Grenze vom Bodensee im Westen bis zum Königssee im Osten Bayerns. Auf diesem malerischen Roadtrip lernen Sie die wunderschöne Berglandschaft und die einzigartig reiche bayerische Kultur in Süddeutschland kennen. Biergärten, grüne Wiesen, glitzernde Seen, Märchenschlösser und traditionelle Dörfer. Diese Route beginnt in Füssen und endet in Oberaudorf. Ich mache verschiedene Optionen, um Zwischenstopps auf dem Weg einzuschließen, um die Sehenswürdigkeiten zusätzlich zur Natur nach Ihren eigenen Vorlieben und Interessen zu sehen. Mein Rat ist, sich Zeit für diese Route zu nehmen, da es auf dem Weg viel zu sehen und zu tun gibt.

Die Route wurde für Benutzer der Navigation von TomTom, Garmin und MyRoute-App ausgeglichen.

Ich bewerte diese Route mit der maximalen Anzahl von 5 Sternen, ich durfte diese Route selbst fahren und sie ist eine Folge von Landschaftsvielfalt über wunderschöne Straßen, die durch gleichermaßen authentische Dörfer und Panoramablicke verbunden sind. Wunderbar durchzufahren.
Diese Route teilen
Animation
Animation anzeigen
Urteil
Dauer
7h 32m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
196.18 km
Länder
Panorama Alpsee and Schloss Hohenschwangau
RouteXpert-Überprüfung
Die Route beginnt am Hotel Sommer in Füssen und bald fahren Sie über den Fluss Lech, einen Nebenfluss der Donau und 255 Kilometer lang. Seine Quelle befindet sich im österreichischen Bundesland Vorarlberg, wo der Fluss auf 1.870 Metern Höhe entspringt.
Der Lech ist aufgrund seiner wilden Natur und Kiesbetten nicht schiffbar.
Wenn Sie Füssen verlassen, haben Sie einen Blick auf Schloss Neuschwanstein im Dorf Hohenschwangau. Dies ist ein echter Touristenort, denn hier befindet sich auch Schloss Hohenschwangau.
Sie können einen ganzen Tag allein an diesen beiden Orten verbringen. Sie könnten einen Tag länger im Hotel bleiben, um alles zu sehen. Ich habe am Ende dieser Bewertung einen Link für Besuchsoptionen eingefügt.

Die bayerischen Könige suchten Zuflucht in der Umgebung von Füssen. Maximilian II., König von Bayern, errichtete im 19. Jahrhundert seine Hohenschwang-Residenz am Fuße des mächtigen Beruling-Berges Säuling, auf dem die königliche Familie viele Sommer verbrachte.
Sein Sohn Ludwig II. Baute dort gegenüber dem Schloss Neuschwanstein, seinem mittelalterlichen Traumschloss und Zuflucht, weit entfernt von obligatorischen Gerichtszeremonien und administrativen Problemen.
Nach Hohenschwangau verlassen Sie das Allgäu und fahren nach Oberbayern. Dieses Gebiet zeichnet sich durch zahlreiche Barockkirchen und Klöster aus. Schön zu sehen ist das Welfenmünster in Steingaden - ein im Rokoko-Stil renoviertes Norbertinerkloster.
In Steingarden biegen Sie rechts in die Ammergauer Straße ab. Sie fahren über den Ammer, auch Amper genannt, ist der größte Nebenfluss der Isar in Südbayern. Sie fließt in der Regel nach Nordosten und erreicht die Isar in Moosburg, etwa 190 Kilometer von ihrer Quelle in den Ammergauer Alpen entfernt. Die B23 bringt Sie nach Oberammergau. Eine Besonderheit von Oberammergau sind die umfangreichen Lüftlmalereien, die für Oberbayern typischen farbigen Wandbilder.
Der Ruhm der Zwinck-Malerfamilie, die sie hergestellt hat, reicht weit über die Region hinaus. Die bemalten Fassaden zeigen oft Szenen aus der Passion Christi und anderen biblischen Szenen.
1633 starben in Oberammergau 80 Menschen an der Pest, und die Überlebenden versprachen, regelmäßig Passionsspiele zu spielen, wenn ihre Stadt künftig frei vom „schwarzen Tod“ bleiben sollte. Bis heute hält die Bevölkerung daran fest.
Alle zehn Jahre wachsen den Bewohnern Haare und Bärte, und das ganze Dorf ist in die Nachstellung der letzten fünf Tage des Lebens Jesu Christi vertieft.
Oberammergau ist auch berühmt für seine zahlreichen religiösen Schnitzereien, die Dievdirbys genannt werden und aus dem 16. Jahrhundert stammen und wahrscheinlich vom nahe gelegenen Ettal-Kloster inspiriert wurden. Während der Blütezeit des Handels im 18. Jahrhundert wurden diese Schnitzereien in ganz Deutschland und im übrigen Europa verbreitet. Sie wurden von 'Kraxenträger' (Hausierer mit großen Rucksäcken) zu den Häusern der Menschen geliefert. Die heute gefertigten Holzschnitzereien finden Sie in vielen Geschäften in Oberammergau und Umgebung. Zwischen Mitte Mai und Mitte Oktober kann man im Pilatushaus (Pilatushuis) sehen, wie sie von Handwerkern hergestellt werden.
Sie setzen die Route fort und fahren durch das Tal, in dem der Fluss Loisach fließt, genau wie der Ammer, ein Nebenfluss der Isar, und erreichen Garmisch-Partenkirchen, das für seine große Schanze bekannt ist.
In dieser atemberaubenden Landschaft am Fuße der 2.962 Meter hohen Zugspitze ist Garmisch-Partenkirchen ein Symbol für die beeindruckende, ursprüngliche alpine Natur. Eine von ihren Einwohnern und ihrer Kultur geprägte Region, in der noch typisch bayerische Traditionen zu finden sind. Ob Sie durch die historische Innenstadt von Garmisch oder Partenkirchen spazieren.
Die schönen Wandbilder erzählen Geschichten über die Menschen, die dort leben: ihr Lebensumfeld, ihre Traditionen und Bräuche. Die Bewohner sind bekannt für ihre Offenheit, Lebensfreude und ihren bayerischen Charakter.
Die Route geht weiter, während Sie durch kleine ruhige Dörfer wie Krün und Wallgau fahren. Auf der einen Seite erheben sich die anspruchsvollen Klippen des Karwendelgebirges steil und auf der anderen Seite haben Sie einen schönen Blick auf das Wettersteinmassiv.
Das Wettersteingebirge ist eine Bergkette der nördlichen Kalksteinalpen.
Das Gebirge liegt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich, zwischen der Tiroler Gemeinde Ehrwald und der bayerischen Gemeinde Mittenwald südlich von Garmisch-Partenkirchen.
Die Hauptgipfel des Gebirges sind die Zugspitze (2962 m), der Schneefernerkopf (2874 m), der Hochwanner (2744 m), die Dreitorspitze (2633 m) und die Alpspitze (2629 m).
Kurz nach Wallgau weichen Sie von der Deutschen Alpenstraße ab und biegen rechts in die Risserstraße ab. Dies ist die mautpflichtige Straße von Wallgau nach Vorderriß. Die bayerische isardische Mautstraße von Wallgau nach Vorderriß ist etwa 13 Kilometer lang. Es ist nicht nur eine direkte Verbindung, sondern auch eine schöne Panoramastraße. Die mautpflichtige Straße von Wallgau ist eine Traumlandschaft, aber aufgrund von Kurven und der schmalen Straßenbreite stellenweise gefährlich. Seien Sie also vorsichtig und fahren Sie vorsichtig.
Die Landschaft in diesem Teil des oberen Isartals wurde als "Kanada in Bayern" bezeichnet. Das Tal ist relativ breit und sieht sehr wild aus, weil man manchmal weit von der Zivilisation entfernt ist. Es gibt daher mehrere Parkplätze auf dem Weg, um anzuhalten und diese schöne Gegend zu genießen.
Am Ende dieses wirklich schönen Stücks Natur können Sie bei Gasthaus Post eine Tasse Kaffee trinken.
Nach dem Stopp fahren Sie nun südlich der Isar in Richtung Faller-Klamm-Brücke und Sylvenstein-Stausee. Es lohnt sich, an der Brücke am Sylvensteinsee anzuhalten. Je nach Jahreszeit und Licht hat das Wasser eine andere Farbe. Wenn die Sicht klar ist und der Wasserstand niedrig ist, kann man das alte Dorf Fall von der Brücke aus nach Osten sehen. Der Herbst wurde für den Bau abgerissen und ein paar Dutzend Meter höher auf der Straße nach Vorderriß wieder aufgebaut.
Der Stausee wurde zwischen 1954 und 1959 für den Hochwasserschutz im Isar-Tal gebaut. Zwei Wasserkraftwerke am Damm werden zur Stromerzeugung genutzt. Von 1994 bis 2001 wurde der Damm um 3 Meter angehoben, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Der Stausee ist nach dem Sylvenstein benannt, dem Felskamm, der im Osten an das Isartal grenzt.
Die Route führt weiter über den Achenpass, einen 941 Meter hohen Grenzpass zwischen Deutschland und Österreich. Es verbindet Bayern mit Tirol. Dieser Pass stammt aus dem Jahr 1495, als der Weg über den Achenpass zu einer asphaltierten Straße ausgebaut wurde. Der Pass diente hauptsächlich als Transportweg für das Salz von Tirol nach München und war als solcher ein wichtiger Handelsweg. Heute ist dies eine der verkehrsreichsten Strecken für Touristen, die nach Tirol reisen.
Nach dem Achenpass schlängeln Sie sich durch dieses Grenzgebiet und erreichen den Alpenraum Tegernsee und Schliersee. Auf diesem Streckenabschnitt durch Rottach-Egern, Tegernsee, Schliersee und Bayrischzell finden Sie zahlreiche Catering-Betriebe, die sich mit ihrer bayerischen Gasthauskultur und regionalen Spezialitäten verwöhnen lassen.
Der Tegernsee ist ein See mit einer Fläche von fast 9 km². Der Tegernsee ist als beliebter und luxuriöser Ferienort bekannt. Insbesondere Rottach-Egern ist ein teurer Ort mit Luxusgeschäften und mehreren Fünf-Sterne-Hotels.
Der See ist einer der saubersten Seen Bayerns. In den 1960er Jahren wurde rund um den See ein Abwassersystem errichtet, in dem neben Abwasser auch Regenwasser gesammelt und zu einer Kläranlage transportiert wird.
Schliersee ist wie Tegernsee ein international bekanntes Urlaubs- und Wintersportziel in den bayerischen Alpen. Es ist auch ein anerkannter klimatischer Kurort.
Der Schliersee, 785 Meter über dem Meeresspiegel, und der Bergsee Spitzingsee auf 1085 Metern gelten als Badeseen mit höchster Wasserqualität. Durch den schnellen Zugang von München aus hat sich der Schliersee schon früh als beliebtes Erholungsgebiet in Bayern und Deutschland etabliert. Weit weg von der Großstadt gibt es die besten Möglichkeiten für diejenigen, die Entspannung suchen, um dem Alltag zu entfliehen und die schöne Natur zu genießen.
Sie fahren weiter auf der B307 und kurz vor Oberauberg können Sie noch mit der Seilbahn auf den 1838 Meter hohen Wendelstein fahren. Von dort haben Sie einen schönen Blick auf die Alpen und ihre Ausläufer.

Der letzte Teil dieser Route führt über eine kurvenreiche Straße über 300 Meter über den Sudelfeldpass und das Ski-Paradies Sudelfeld nach Oberaudorf.
Das Endziel dieser Route liegt mitten im bayerischen Inntal und ist umgeben von sanften Hügeln und wunderschönen Berggipfeln. Authentisch und idyllisch. In einer natürlichen Umgebung können Sie wunderschöne grüne und blühende Wiesen, schroffe Berggipfel und plätscherndes Wasser, rustikale Bauernhöfe, wunderschöne Villen und wunderschöne Kapellen genießen.
Die Strecke endet am Sporthotel Wilder Kaiser in Oberaudorf.


Schloss Neuschwanstein Fussen
Isar
Links
Landhotel Zerlaut
Castle Neuschwanstein
Salt museum
Sport hotel Wilderkaiser
Deutsche Alpenstrasse
Nutzung
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'.
Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Haftungsausschluss
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.

Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.

Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Routen in der Nähe
MyRouteApp B.V. 2025 (C) all rights reserved.
Bredewater 16, 2715 CA Zoetermeer
The Netherlands
+31 79 3636040
Support
Community Forum Kontakt FAQ Code einlösen
MyRoute-app
Über uns Rechtliches RouteXperts Preisgestaltung Presse & Wirtschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten
Invalid email