
From Reichenstein castle to Frankenstein castle via the eerie forest of the Pfalz

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Leonor Orban - Sr. RouteXpert
Letzte Änderung: 24-10-2023
Auf Ihrem Weg werden Sie die Geschichten mehrerer gruseliger Legenden hören. Hoffentlich werden diese Geschichten nicht Wirklichkeit. Sie möchten nicht auf Augenhöhe mit rachsüchtigen Geistern, übellaunigen Riesen, mürrischen Monstern oder teuflisch anbetenden Hexen stehen.
Diese Route erhält 4 Sterne: Die Straßen sind unheimlich, die Wälder geheimnisvoll und die kulturellen Sehenswürdigkeiten mit gruseligen Legenden und Geschichten überschüttet.
Animation
Urteil
Dauer
9h 23m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
250.71 km
Länder


Rheinstein castle
Hören Sie, was ich sage.
Manche mögen diese Sätze als den Anfang eines von Queen komponierten Liedes erkennen. Diesmal ist es jedoch eine echte Warnung, während dieser Fahrt nicht den Kopf zu verlieren! Niemals in Panik geraten. Bleiben Sie gesund und bleiben Sie gesund!
Lassen Sie sich nicht erschrecken, aber es wird auf dieser Route einige gruselige Momente geben, in denen Sie auf Ihre Umgebung achten müssen. Beim Besuch und Vorbeifahren vieler Sehenswürdigkeiten können Sie auf rachsüchtige Liebhaber, verlorene Seelen, blendende weiße Frauen, Hexen, die einen Teufel begleiten, und sogar Steine werfende Riesen treffen... Und selbst wenn Sie glauben, Ihr Ziel sicher erreicht zu haben, müssen Sie es sein Vorsicht: Frankenstein selbst könnte hinter dir her sein!
Die Route beginnt an der Burg Rheinstein. Die Burg stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert und wurde wegen ihrer strategischen Lage über dem Rhein auf einer schmalen Klippe erbaut. Im Besitz vieler Adelsfamilien, erzählt die Geschichte von einer umwerbenden Legende mit einer dieser Familien. Die junge Gerda lebte auf dem Schloss und galt als schönstes Mädchen der ganzen Region. Ihre atemberaubende Schönheit veranlasste viele junge Männer, das Schloss zu besuchen und das Herz des Mädchens zu gewinnen. Der junge Helmbrecht war erfolgreich und bald verliebte sich das Paar. Als die Formalitäten gehen, bittet Helmbrecht seinen Neffen Gunzelin, Gerdas Vater um Zustimmung zur Ehe zu bitten. Gunzelin jedoch überzeugte Gerdas Vater, dass er der Bräutigam sein sollte. Zutiefst betrübt hatte Gerda keine andere Wahl, als Gunzelin zu heiraten.
Am Tag der Hochzeit kam der Brautzug den schmalen Pfad entlang der Klippe zum Schloss hinauf. Plötzlich griff eine Gruppe Bremsen Gerdas Pferd an. Das Pferd wurde wild und brach aus der Prozession. Gunzelin verlor den Kopf und ging ihr nach. In all seiner Panik ignorierte er den schmalen Pfad und stürzte die Klippe hinab. Tot, am Fuße der Klippe, kam Gerdas Vater zur Besinnung und erkannte, dass Gerda ihre einzige wahre Liebe heiraten sollte: Helmbrecht.
Wenn Sie den schmalen Pfad hinunterfahren, zurück zur Hauptstraße, achten Sie darauf, auch nicht den Kopf zu verlieren. Bleiben Sie konzentriert und konzentriert!
Auf der Bundesstraße angekommen, fahren Sie kurz an Rhein und Nahe entlang, um in den Naturpark Soonwald-Nahe zu gelangen. Die Straße windet sich südwärts durch den dichten Wald und macht es zu einer dunklen und geheimnisvollen Fahrt, bis Sie das Dorf Argenschwang erreichen. Hier radeln Sie an der Ruine Rosenburg vorbei. Über diese Festung (aus dem 14. Jahrhundert) ist nur wenig bekannt, außer den zahlreichen Adelsbesitzern, die sie hatte. Da es sich in Privatbesitz befindet, fahren Sie besser mit Ihrer Fahrt fort.
Im weiteren Verlauf der Route triffst du wieder auf die Nahe. Diesmal überqueren Sie den Fluss über die Luitpoldbrücke in Oberhausen an der Nahe. Das Klima in dieser Gegend ist besonders für den Weinanbau geeignet. Auf den umliegenden Hügeln sehen Sie unzählige Weinreben.
In der Nähe von Oberhausen können Sie optional die Ruine Burg Montfort besichtigen. Diese Festung wurde 1240 erbaut, um eine nahe gelegene Militärstraße zu bewachen. Im Laufe des Mittelalters wurde die Straße zu einer wirtschaftlich wichtigen Route, die regelmäßig von den Bewohnern der Festung geplündert wurde. Um diese Raubritter aufzuhalten, wurde die Burg zerstört und nie wieder aufgebaut. Heute können Sie frei um die Ruinen herumwandern und die Aussicht vom Aussichtsturm genießen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie durch die Ruinen wandern … Sie könnten den Geistern der Raubritter begegnen.
Nach rund 110 Kilometern haben Sie die deutsche Pfalz erreicht und den Gipfel der heutigen Route erreicht: den Donnersberg. Dieser Berg ist der höchste Berg der Pfalz und erreicht eine Höhe von 687 Metern. Hier, auf der Keltenhütte, kannst du eine Pause einlegen. Sie können entweder eine Tasse Kaffee oder ein frühes Mittagessen zu sich nehmen. Das Restaurant serviert einfaches, herzhaftes und leckeres Essen. Verbringen Sie nach Ihrer Pause einige Zeit auf diesem Hügel, um die mysteriöse Atmosphäre aufzusaugen. Um 150 v. Chr. herrschten die Kelten in diesem Gebiet und errichteten auf dem Donnersberg ein beeindruckendes Oppidum (Festung), um das Gebiet vor dem römischen Reich zu schützen. Wenn Sie durch den dichten Nebel im Wald spazieren, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sehen, wie keltische Geister den Berg durchstreifen. Vor allem, wenn man einen Teil des rekonstruierten Oppidums sieht.
Nach dem Abstieg vom Berg müssen Sie das Flachland rund um den Rhein durchqueren. Etwa 40 Kilometer weiter windet sich die Straße wieder durch ein hügeliges Waldgebiet zwischen Mannheim und Darmstadt.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Teufelsloch mit dem Vierrittertum (4 Ritterturm) in der Mitte betreten. Dieser Turm wurde 1837 gebaut, um als Veranstaltungsort für lokale Jagdgesellschaften zu dienen. Heutzutage können Sie den Turm frei betreten und bis zur Spitze klettern, um zu überprüfen, ob Sie den Teufel umherstreifen sehen. Bitte beachten Sie auch die 4 Ritter, die jede Ecke des Turms bewachen. Dies könnte ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln… ihre Köpfe fehlen! Hat der Teufel damit zu tun?
Nachdem Sie Ihr treues Ross bestiegen haben, setzen Sie Ihre Reise schnell in Richtung Weinheim fort. Sie können entweder auf den Berg gehen und auf Burg Wachenberg eine Pause einlegen oder auf einer der vielen Terrassen am Weinheimer Marktplatz entspannen. Burg Wachenberg wird Ihr Bauchgefühl täuschen. Sie würden erwarten, dass diese Burg wieder eine mittelalterliche Burg ist, die reich an Rittergeschichten ist. Das Gegenteil ist der Fall: Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde als Veranstaltungsort für die Studentenvereinigungen der Universitäten Karlsruhe, Hannover, Stuttgart und Zürich errichtet. Was hätten die Studenten in diesem Schloss vorgehabt?
Weinheim hingegen ist ein offenes Buch: voller Sagen und Geschichten. Eine von vielen Legenden hat mit dem Hexenturm zu tun. Sie werden feststellen, dass der Turm keine Türen hat… nur Fenster und einen Balkon. Einheimische werden erklären, dass der Balkon von Hexen als Eingang genutzt wurde: mit ihren Besen ein- und ausfliegen!
Die Geschichte besagt, dass eines Tages ein lokaler Steinmetz in seiner Werkstatt neben dem Turm arbeitete. Plötzlich hörte er weibliche Schreie und ein blendendes Licht aus dem Turm. Als er nach draußen eilte, bemerkte er Frauen in weißen Kleidern oben im Turm … die weinten, um befreit zu werden! Er stürzte mit einer Leiter nach draußen und begann die Wand hochzuklettern. Auf halbem Weg kreuzte sich eine schwarze Katze zwischen seinen Beinen und er stürzte die Leiter herunter. Als er nach oben schaute, sah er kein Licht und keine Frauen…
Achten Sie also beim Passieren des Turms darauf, genau hinzuschauen und sich nicht von weißen Frauen blenden zu lassen!
Nach Weinheim geht es wieder zurück Richtung Norden, Richtung Burg Frankenstein. Die kurvenreiche Route führt Sie über einige Hügel und Täler. Bevor Sie das Schloss erreichen, besuchen Sie das Felsenmeer; etwa 20 Kilometer vor dem Ende der heutigen Route. Hier können Sie das lokale Mysterium besuchen. Sie können neben dem Informationszentrum parken und den Hügel hinauf zu einer beeindruckenden Sehenswürdigkeit mit einem riesigen „See“ aus Granitfelsen gehen. Früher lebte hier ein Riese. Er geriet in Streit mit einem anderen Riesen, der auf dem Hohenstein lebte. Der Kampf eskalierte und bald warfen sich die Riesen große Felsbrocken zu. Der Riese auf dem Hohenstein hatte noch mehr Felsbrocken zu werfen und schnell war der Riese auf dem Felsenberg getötet und unter dem großen Felsbrockenhaufen begraben: dem Felsenmeer. Bitte seien Sie beim Reiten in diesem Gebiet vorsichtig: Der Hohensteiner Riese soll noch leben und könnte große Felsbrocken auf Passanten werfen!
Nachdem Sie den umherfliegenden Felsbrocken sicher ausgewichen sind, ist es an der Zeit, das Ziel der heutigen Tour zu erreichen: Burg Frankenstein. Die Burg hatte ein kleines Gefängnis, in dem eine berühmte Person eingesperrt war - der Alchemist, Theologe und Arzt Johann Konrad Dippel von Frankenstein. Die Landgrafen von Hessen zwangen ihn, im Gefängnis Gold zu machen. Stattdessen erschuf er heimlich einen neuen Menschen aus Körperteilen und Blut von Jungfrauen. Sobald diese Person zum Leben erwachte, schlug sie Frankenstein zu Boden und floh in die Wälder rund um die Burg. Das Frankenstein-Monster lebt noch immer in dieser Region und lässt regelmäßig Menschen verschwinden, die unwissentlich durch den Wald wandern.
Zum Glück sollte es im Schloss sicher sein. Schauen Sie sich um und lassen Sie den Tag bei einem leckeren Essen im Schlossrestaurant ausklingen.

Dragon at Donnersberg mountain

Frankenstein castle
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Hessen
Über diese Region
Hessen ( [ˈhɛsn̩], Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland. Bevölkerungsmäßig ist es das fünftgrößte der sechzehn Länder. Es grenzt im Norden an Niedersachsen, im Westen an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, im Osten an Bayern und Thüringen sowie im Süden an Baden-Württemberg.
Nach dem Wiener Kongress 1815 bestand auf dem Gebiet des heutigen Landes Hessen im Wesentlichen das Großherzogtum Hessen, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau, die Freie Stadt Frankfurt, das Fürstentum Waldeck, die Landgrafschaft Hessen-Homburg sowie das rheinpreußische Gebiet um Wetzlar. Kurhessen, Nassau, Hessen-Homburg (das am 24. März 1866 durch Erbfall an Hessen-Darmstadt kam) und Frankfurt wurden 1866 vom Königreich Preußen annektiert und als Provinz Hessen-Nassau zusammengefasst. Während der Weimarer Republik wurde aus dem vormalige Großherzogtum der republikanisch gefasste Volksstaat Hessen und Waldeck wurde 1929 Teil des Freistaats Preußen. 1944 wurde die Provinz Hessen-Nassau in die Provinzen Kurhessen und Nassau geteilt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land Hessen am 19. September 1945 unter dem Namen Groß-Hessen in der Amerikanischen Besatzungszone gegründet und erhielt als erstes noch heute bestehendes Land der Bundesrepublik eine neue demokratische Verfassung. Der linksrheinische Teil des zum Volksstaat Hessen gehörenden Rheinhessens und ein Teil Nassaus fielen dabei an die Französische Besatzungszone und gehören heute zu Rheinland-Pfalz.
Geographisch ist Hessen abseits der Oberrheinischen Tiefebene von Mittelgebirgen und Wäldern geprägt. Im Rheingau und an der Bergstraße bestehen die für den Weinbau typischen Kulturlandschaften, daneben sind in zahlreichen Regionen Streuobstwiesen anzutreffen, die auch der Herstellung des in Hessen weit verbreiteten Apfelweins dienen. Die hessischen Dialekte gehören zum rheinfränkischen Sprachraum des Westmitteldeutschen.
Der südliche Landesteil, der Regierungsbezirk Darmstadt (Südhessen), gehört mit dem dort befindlichen Kern des länderübergreifenden Rhein-Main-Gebietes zu den am dichtesten besiedelten und wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Landeshauptstadt ist Wiesbaden, die bevölkerungsreichste Stadt ist Frankfurt am Main. Weitere Großstädte sind die zwei historischen Residenzstädte Darmstadt und Kassel sowie Offenbach am Main und seit September 2021 Hanau.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Nach dem Wiener Kongress 1815 bestand auf dem Gebiet des heutigen Landes Hessen im Wesentlichen das Großherzogtum Hessen, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau, die Freie Stadt Frankfurt, das Fürstentum Waldeck, die Landgrafschaft Hessen-Homburg sowie das rheinpreußische Gebiet um Wetzlar. Kurhessen, Nassau, Hessen-Homburg (das am 24. März 1866 durch Erbfall an Hessen-Darmstadt kam) und Frankfurt wurden 1866 vom Königreich Preußen annektiert und als Provinz Hessen-Nassau zusammengefasst. Während der Weimarer Republik wurde aus dem vormalige Großherzogtum der republikanisch gefasste Volksstaat Hessen und Waldeck wurde 1929 Teil des Freistaats Preußen. 1944 wurde die Provinz Hessen-Nassau in die Provinzen Kurhessen und Nassau geteilt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land Hessen am 19. September 1945 unter dem Namen Groß-Hessen in der Amerikanischen Besatzungszone gegründet und erhielt als erstes noch heute bestehendes Land der Bundesrepublik eine neue demokratische Verfassung. Der linksrheinische Teil des zum Volksstaat Hessen gehörenden Rheinhessens und ein Teil Nassaus fielen dabei an die Französische Besatzungszone und gehören heute zu Rheinland-Pfalz.
Geographisch ist Hessen abseits der Oberrheinischen Tiefebene von Mittelgebirgen und Wäldern geprägt. Im Rheingau und an der Bergstraße bestehen die für den Weinbau typischen Kulturlandschaften, daneben sind in zahlreichen Regionen Streuobstwiesen anzutreffen, die auch der Herstellung des in Hessen weit verbreiteten Apfelweins dienen. Die hessischen Dialekte gehören zum rheinfränkischen Sprachraum des Westmitteldeutschen.
Der südliche Landesteil, der Regierungsbezirk Darmstadt (Südhessen), gehört mit dem dort befindlichen Kern des länderübergreifenden Rhein-Main-Gebietes zu den am dichtesten besiedelten und wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Landeshauptstadt ist Wiesbaden, die bevölkerungsreichste Stadt ist Frankfurt am Main. Weitere Großstädte sind die zwei historischen Residenzstädte Darmstadt und Kassel sowie Offenbach am Main und seit September 2021 Hanau.
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Hessen)
Anzahl der Besucher (Hessen)
Anzahl der Downloads (Hessen)
Rundreise durch Tschechien ab Bergen in Limburg
Diese Tour, bei der Sie über 10 schöne Routen von Bergen (L) durch die Tschechische Republik entlassen werden, führt Sie in die folgenden tschechischen Städte; Harrachov liegt auf der Westseite des Riesengebirges, wenige Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Von hier aus machen Sie die 3 Rundfahrten. Der nächste Ort ist Rychnov mit seinen vielen imposanten Gebäuden. Aber auch Prag, die Stadt der 100 Türme, das historische Zentrum, die Prager Burg und natürlich überqueren Sie die Moldau über die Karlsbrücke, eine Stadt um länger als 1 Tag zu bleiben. Abgeschlossen wird diese Rundreise mit 1 Übernachtung in Deutschland auf dem Hin- und 2 auf dem Rückweg.
Routensammlung anzeigen
10 Routen
3351.19 km
81h 27m
Burgenstraße Burgenstraße von Mannheim nach Bayreuth
Die Burgenstraße ist eine bekannte historische Autobahn durch Süddeutschland. Diese schöne Strecke führt über 1200 km durch (hauptsächlich) die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Einst führte die Strecke noch 400 Kilometer in Tschechien weiter. Diese Routen sind nicht in dieser Sammlung enthalten.
Die Route führt an mehr als 80 Schlössern, Burgen und Adelssitzen vorbei. Diese Routensammlung führt Sie an all diesen Schlössern und noch mehr Sehenswürdigkeiten vorbei. An den schönsten Sehenswürdigkeiten wurden Halt gemacht. Genießen Sie die sanften Hänge, weiten Ausblicke und natürlich die schönen Schlösser und historischen Städte, die Sie unterwegs besuchen werden. Tipp: Gönnen Sie sich eine Übernachtung in einem Schloss! Mehrere Burgen auf der Strecke wurden zu Hotels umgebaut.
Natürlich können Sie die Strecken auch ohne Sehenswürdigkeiten fahren, dann können Sie an 1 Tag mehr Strecken fahren. Die Routen verbinden sich miteinander. Die Routen werden von West nach Ost angelegt, sind aber natürlich leicht zu wenden. Die Strecken sind jeweils zwischen 100 und 200 Kilometer lang (zwischen 6 und 8 Stunden, je nachdem wie viele Stopps man einlegt und wie lange man hält) und enthalten die Burgen als Wegpunkte, einige Fotos und Webseiten und vor allem viele Tipps für Stopps unterwegs .
Die Route führt an mehr als 80 Schlössern, Burgen und Adelssitzen vorbei. Diese Routensammlung führt Sie an all diesen Schlössern und noch mehr Sehenswürdigkeiten vorbei. An den schönsten Sehenswürdigkeiten wurden Halt gemacht. Genießen Sie die sanften Hänge, weiten Ausblicke und natürlich die schönen Schlösser und historischen Städte, die Sie unterwegs besuchen werden. Tipp: Gönnen Sie sich eine Übernachtung in einem Schloss! Mehrere Burgen auf der Strecke wurden zu Hotels umgebaut.
Natürlich können Sie die Strecken auch ohne Sehenswürdigkeiten fahren, dann können Sie an 1 Tag mehr Strecken fahren. Die Routen verbinden sich miteinander. Die Routen werden von West nach Ost angelegt, sind aber natürlich leicht zu wenden. Die Strecken sind jeweils zwischen 100 und 200 Kilometer lang (zwischen 6 und 8 Stunden, je nachdem wie viele Stopps man einlegt und wie lange man hält) und enthalten die Burgen als Wegpunkte, einige Fotos und Webseiten und vor allem viele Tipps für Stopps unterwegs .
Routensammlung anzeigen
6 Routen
970.15 km
40h 46m