
Rondrit Herbitzheim Saarland

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Hans van de Ven (Mr.MRA)
Letzte Änderung: 28-06-2021
Wir sind diese Strecke am 30. August 2014 als Rundgang durch das Herbstwochenende in Herbitzheim (Saarland) gefahren.
Start und Ende: Hotel Bliesbruck.
Ich habe die Route für die Benutzer von TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation richtig gemacht.
Animation
Urteil
Dauer
5h 21m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
270.44 km
Länder



Vogezen
Nach dem Frühstück fuhr die Gruppe nach Lutzelbourg zur ersten Kaffeepause. Nach etwa 1 Stunde 45 Minuten erreichen wir Bierstub d'Eselbahn, wo auch leckerer Kaffee serviert wird.
Nach dem Kaffee zum Höhepunkt dieser Tour, nämlich: Le Rocher De Dabo * (Drasburg), von wo aus Sie einen wunderschönen Blick auf die Umgebung haben. Nachdem Sie die Aussicht genossen und einige Fotos gemacht haben, ist es Zeit, zum Mittagessen zu gehen.
* Dieser Felsen befindet sich im Südosten des Departements Moselle im Land Sarrebourg, etwa 2 km vor der Departementsgrenze. Es steigt auf 664 m - auf der Spitze von Schlossberg - und ist 30 m hoch, 80 m lang und 26 m breit. (Quelle: Wikipedia).
14 km entfernt essen wir im Restaurant des Vosges zu Mittag, wo wir einen leckeren Salat essen. Das Restaurant befindet sich an einer schönen Straße für Motorradfahrer, die die Anzahl der Motorradfahrer beim Mittagessen beobachten.
Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg in den Norden, um uns durch die Vogesen zu entspannen und einen weiteren angenehmen Abend im Hotel zu verbringen. Auf dem Weg halten wir bei Au Soleil in Wimmenau für ein Glas Soda, bevor wir wieder im Hotel im Saarland ankommen.
Da ich diese Route selbst gefahren bin, erhält diese Route 5 Sterne.
Routendetails:
Rp 12 - Kaffee im Bierstub d'Eselbahn in Lutzelbourg
rp 19 - Mittagessen im Restaurant des Vosges in Steigenbach
rp 27 - Pause bei Au Soleil in Wimmenau

Start- en eindpunt in Herbitzheim

rp 12 Koffiestop bij Bierstub d'Eselbahn in Lutzelbourg
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Saarland
Über diese Region
Das Saarland [ˈzaːɐ̯lantʰ] (französisch la Sarre, Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das kleinste der Flächenländer und hinsichtlich der Einwohnerzahl mit knapp einer Million das zweitkleinste Land (nach Bremen) grenzt im Norden und Osten an das Land Rheinland-Pfalz, im Süden an die französische Region Grand Est mit deren Département Moselle, und im Westen an das Großherzogtum Luxemburg. Gemeinsam mit diesen Nachbarn und der belgischen Region Wallonien bildet das Saarland die europäische Großregion Saar-Lor-Lux, in der etwa 11,6 Millionen Menschen leben.
Das Saarland ist geprägt von einem hohen Industrialisierungsgrad und einer stark ausgebauten Infrastruktur. Die Region verzeichnet die höchste grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmern der Europäischen Union. Landeshauptstadt, größte Stadt und Oberzentrum des Saarlands ist Saarbrücken.
Nach verwaltungs- und staatsrechtlichen Vorformen seit dem 7. Jahrhundert (fränkische Gaugrafschaft Saargau) und dem 17. Jahrhundert (Herzogtum Saarland, Saarprovinz und Saardepartement) entstand das Saarland am 10. Januar 1920 als politische Einheit Saar(becken)gebiet (Territoire du Bassin de la Sarre) infolge des Versailler Vertrages. Es wurde aus der Staatsgewalt des Deutschen Reichs ausgegliedert und bestand unter erstmaliger Zusicherung eines staatsrechtlichen Eigenlebens 15 Jahre mit eigener Verfassung und mit der vom Völkerbundsrat ernannten internationalen Regierungskommission als Völkerbundsmandat. Auf Drängen der Bevölkerung wurde 1922 ein Landesrat als beratende Volksvertretung eingerichtet. 1935 wurde das Saargebiet nach der im Vertrag vorgesehenen Saarabstimmung aufgrund von rund 90-prozentiger Zustimmung als Reichsland Saarland wieder ins Deutsche Reich, damals unter nationalsozialistischer Führung, zurückgegliedert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Saarland nach der Schaffung des Regierungspräsidiums Saar Teil der französischen Besatzungszone. Frankreich gliederte es anschließend daraus aus und entzog es der Zuständigkeit des Alliierten Kontrollrates. Eine eigene Staatsregierung und die Inkraftsetzung der Verfassung des Saarlandes am 15. Dezember 1947 zielten auf die Schaffung eines formell autonomen Saarstaates. Verfassungsautonomie, Selbstregierung sowie Selbstverwaltung waren aber durch die französische Oberherrschaft beschränkt. Das Saarland war ab 1950 assoziiertes und ab 1951 ordentliches Mitglied des Europarats. Im Folgejahr 1951 trat es als Teil der saarländisch-französischen Wirtschaftsgemeinschaft der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) bei. Nach der Ablehnung des Europäischen Statutes für das Saarland bei der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 kam es zu einer partiellen Verfassungsrevision sowie zu neuen Verhandlungen, nach denen das Saarland am 1. Januar 1957 als 11. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland politisch beitrat. Der vollständige wirtschaftliche Beitritt erfolgte am 6. Juli 1959 (im Volksmund „Tag X“).
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Das Saarland ist geprägt von einem hohen Industrialisierungsgrad und einer stark ausgebauten Infrastruktur. Die Region verzeichnet die höchste grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmern der Europäischen Union. Landeshauptstadt, größte Stadt und Oberzentrum des Saarlands ist Saarbrücken.
Nach verwaltungs- und staatsrechtlichen Vorformen seit dem 7. Jahrhundert (fränkische Gaugrafschaft Saargau) und dem 17. Jahrhundert (Herzogtum Saarland, Saarprovinz und Saardepartement) entstand das Saarland am 10. Januar 1920 als politische Einheit Saar(becken)gebiet (Territoire du Bassin de la Sarre) infolge des Versailler Vertrages. Es wurde aus der Staatsgewalt des Deutschen Reichs ausgegliedert und bestand unter erstmaliger Zusicherung eines staatsrechtlichen Eigenlebens 15 Jahre mit eigener Verfassung und mit der vom Völkerbundsrat ernannten internationalen Regierungskommission als Völkerbundsmandat. Auf Drängen der Bevölkerung wurde 1922 ein Landesrat als beratende Volksvertretung eingerichtet. 1935 wurde das Saargebiet nach der im Vertrag vorgesehenen Saarabstimmung aufgrund von rund 90-prozentiger Zustimmung als Reichsland Saarland wieder ins Deutsche Reich, damals unter nationalsozialistischer Führung, zurückgegliedert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Saarland nach der Schaffung des Regierungspräsidiums Saar Teil der französischen Besatzungszone. Frankreich gliederte es anschließend daraus aus und entzog es der Zuständigkeit des Alliierten Kontrollrates. Eine eigene Staatsregierung und die Inkraftsetzung der Verfassung des Saarlandes am 15. Dezember 1947 zielten auf die Schaffung eines formell autonomen Saarstaates. Verfassungsautonomie, Selbstregierung sowie Selbstverwaltung waren aber durch die französische Oberherrschaft beschränkt. Das Saarland war ab 1950 assoziiertes und ab 1951 ordentliches Mitglied des Europarats. Im Folgejahr 1951 trat es als Teil der saarländisch-französischen Wirtschaftsgemeinschaft der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) bei. Nach der Ablehnung des Europäischen Statutes für das Saarland bei der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 kam es zu einer partiellen Verfassungsrevision sowie zu neuen Verhandlungen, nach denen das Saarland am 1. Januar 1957 als 11. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland politisch beitrat. Der vollständige wirtschaftliche Beitritt erfolgte am 6. Juli 1959 (im Volksmund „Tag X“).
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Saarland)
Anzahl der Besucher (Saarland)
Anzahl der Downloads (Saarland)
11-tägiger Ausflug aus den Niederlanden
8 Länder in 11 Tagen; Niederlande, Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg und Belgien. Diese Streckensammlung besteht aus 10 Strecken, die ich im Sommer 2019 mit Freunden gefahren bin.
Der Start ist in Geldermalsen Niederlande, die ersten 7 Tage fahren Sie durch die Niederlande, Deutschland, Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich und ein Stück Luxemburg mit Übernachtungen in Hotels.
Die letzten drei Tage bleiben Sie in Barweiler (D) in der Eifel und fahren zwei wunderschöne Touren durch die Eifel, Luxemburg und Teile der belgischen Ardennen.
Es gibt keine Autobahn in den Routen, nur schöne Provinz- und Landstraßen, viele schöne Pässe mit schönen Panoramen.
Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise, ob die Pässe geöffnet sind.
Dies sind Routen für erfahrene Fahrer.
Der Start ist in Geldermalsen Niederlande, die ersten 7 Tage fahren Sie durch die Niederlande, Deutschland, Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich und ein Stück Luxemburg mit Übernachtungen in Hotels.
Die letzten drei Tage bleiben Sie in Barweiler (D) in der Eifel und fahren zwei wunderschöne Touren durch die Eifel, Luxemburg und Teile der belgischen Ardennen.
Es gibt keine Autobahn in den Routen, nur schöne Provinz- und Landstraßen, viele schöne Pässe mit schönen Panoramen.
Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise, ob die Pässe geöffnet sind.
Dies sind Routen für erfahrene Fahrer.
Routensammlung anzeigen
10 Routen
3266.98 km
62h 32m
Alpen und Dolomiten 2020 aus Belgien
Diese Routensammlung führt Sie durch die österreichischen und italienischen Alpen zu den Massiven der Dolomiten und zurück.
Ihr Zähler summiert sich auf 3122,84 Kilometer und Sie passieren 38, von denen einige Top-Kilometer (Stelvio, Gavia, Gardena, Pordio, Großglockner,…) von Ihrer Bucket List streichen können.
Es gibt verspielte wie das Oberjoch, die nur den Appetit anregen, aber auch so manche Verwöhnende wie die Zillertaler Höhenstraße. Aber alle Pässe, ob groß oder klein, sind atemberaubend und wunderschön, besonders die der Dolomiten.
Die verschiedenen Routen sind gegeneinander ausbalanciert. Natürlich erfordern die Ein- und Ausfahrten aufgrund der Entfernung und Dauer etwas mehr Ausdauer, aber auch sie bieten Ihnen vollen Fahrspaß, wenn Sie die Autobahn verlassen. Auf jeder Route ist etwas vorgesehen!
Ab dem zweiten bis einschließlich dem achten Tag fahren Sie 'Pässe', an manchen Tagen mehr als an anderen. Top-Tage sind der fünfte und der sechste Tag, an dem Sie 10 bzw. 9 Pässe fahren, die auch nicht zu den kleinsten, aber sicherlich zu den schönsten gehören...
Aber keine Sorge, auch die Tage 1 und 9 lohnen sich wegen der Passage durch die schöne Pfalz und den Schwarzwald. Auch eine der renommiertesten europäischen Motorradstraßen steht in dieser Kollektion auf dem Programm; die Schwarzwaldhochstraße oder das berühmte '500'. Aber auch die Alternative zu dieser schönen Straße wird gefahren; weniger überfüllt, aber dafür nicht weniger schön.
Sie müssen kein Supermann oder eine Superfrau sein, um diese Kollektion zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Durch die Balance werden die Strecken aneinander gemessen und zwischen den schwereren und leichteren Fahrten ist für ausreichend Ruhe gesorgt. Darüber hinaus werden in verschiedenen Routen Kürzungen angeboten, sodass Sie die Wahl treffen können, den Motorradspaß in vollen Zügen zu genießen, sich für den Luxus der ausgewählten Hotels zu entscheiden oder einige der auf den Routen markierten Highlights zu besuchen.
So ist zum Beispiel eine Seilbahnfahrt möglich, sowie ein Flug mit der längsten Zipline Europas (empfohlen!).
Die ausgewählten Hotels verwöhnen nicht nur Ihren Motor (Garage) und Verdauungssystem, sondern auch Ihren Körper durch das Wellnessangebot.
Exzellente Straßen, ab Tag 1 wunderbar rollender Asphalt und fantastische Ausblicke in herrlicher und rauer Natur, in Kombination mit tollen Hotels und möglichen Erlebnissen. Das bietet Ihnen diese Kollektion.
Es liegt an Ihnen, es zu nehmen und uns mitzuteilen, wie Sie es gefunden haben. Zumindest wenn du deine Sprache wiederfindest, denn gerade in den mächtigen Dolomiten wirst du bestimmt manchmal sprachlos sein…
Genießen!
Ihr Zähler summiert sich auf 3122,84 Kilometer und Sie passieren 38, von denen einige Top-Kilometer (Stelvio, Gavia, Gardena, Pordio, Großglockner,…) von Ihrer Bucket List streichen können.
Es gibt verspielte wie das Oberjoch, die nur den Appetit anregen, aber auch so manche Verwöhnende wie die Zillertaler Höhenstraße. Aber alle Pässe, ob groß oder klein, sind atemberaubend und wunderschön, besonders die der Dolomiten.
Die verschiedenen Routen sind gegeneinander ausbalanciert. Natürlich erfordern die Ein- und Ausfahrten aufgrund der Entfernung und Dauer etwas mehr Ausdauer, aber auch sie bieten Ihnen vollen Fahrspaß, wenn Sie die Autobahn verlassen. Auf jeder Route ist etwas vorgesehen!
Ab dem zweiten bis einschließlich dem achten Tag fahren Sie 'Pässe', an manchen Tagen mehr als an anderen. Top-Tage sind der fünfte und der sechste Tag, an dem Sie 10 bzw. 9 Pässe fahren, die auch nicht zu den kleinsten, aber sicherlich zu den schönsten gehören...
Aber keine Sorge, auch die Tage 1 und 9 lohnen sich wegen der Passage durch die schöne Pfalz und den Schwarzwald. Auch eine der renommiertesten europäischen Motorradstraßen steht in dieser Kollektion auf dem Programm; die Schwarzwaldhochstraße oder das berühmte '500'. Aber auch die Alternative zu dieser schönen Straße wird gefahren; weniger überfüllt, aber dafür nicht weniger schön.
Sie müssen kein Supermann oder eine Superfrau sein, um diese Kollektion zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Durch die Balance werden die Strecken aneinander gemessen und zwischen den schwereren und leichteren Fahrten ist für ausreichend Ruhe gesorgt. Darüber hinaus werden in verschiedenen Routen Kürzungen angeboten, sodass Sie die Wahl treffen können, den Motorradspaß in vollen Zügen zu genießen, sich für den Luxus der ausgewählten Hotels zu entscheiden oder einige der auf den Routen markierten Highlights zu besuchen.
So ist zum Beispiel eine Seilbahnfahrt möglich, sowie ein Flug mit der längsten Zipline Europas (empfohlen!).
Die ausgewählten Hotels verwöhnen nicht nur Ihren Motor (Garage) und Verdauungssystem, sondern auch Ihren Körper durch das Wellnessangebot.
Exzellente Straßen, ab Tag 1 wunderbar rollender Asphalt und fantastische Ausblicke in herrlicher und rauer Natur, in Kombination mit tollen Hotels und möglichen Erlebnissen. Das bietet Ihnen diese Kollektion.
Es liegt an Ihnen, es zu nehmen und uns mitzuteilen, wie Sie es gefunden haben. Zumindest wenn du deine Sprache wiederfindest, denn gerade in den mächtigen Dolomiten wirst du bestimmt manchmal sprachlos sein…
Genießen!
Routensammlung anzeigen
9 Routen
3109.36 km
65h 26m