MyRoute-app
Bibliothek Generator Abonnements Information Routeplanner Navigation MRA Webshop Über uns
Registrieren Einloggen
Kastelenroute Burgenstrasse 6 Bamberg Bayreuth
Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Evert Kuiken
Letzte Änderung: 17-08-2021
Routenzusammenfassung
Dies ist der sechste und letzte (deutsche) Teil der Burgenstraße: von Bamberg nach Bayreuth. Auch die Burgenstraße endet in Bayreuth.

Dieser Teil der Burgroute ist sehr schön. Nicht nur, weil es viele schöne Burgen und Festungen zu sehen gibt, sondern auch, weil Sie bei der Fahrt durch eine sehr schöne und grüne Gegend an einigen schönen Orten vorbeifahren.

Die Route verdient daher 5 Sterne, genau wie die vorherige aus der Routensammlung, zu der diese Route gehört.
Diese Route teilen
Animation
Animation anzeigen
Urteil
Dauer
8h 11m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
209.39 km
Länder
Bayreuth Eremitage
RouteXpert-Überprüfung
Die Burgenstraße ist eine bekannte historische Autobahn durch Süddeutschland. Diese schöne Strecke von Mannheim nach Bayreuth führt auf knapp 1000 km (hauptsächlich) durch die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Die Route führt an mehr als 80 Schlössern, Burgen und Adelssitzen und weiteren Sehenswürdigkeiten vorbei. Einst führte die Strecke noch 400 Kilometer in Tschechien weiter.

Die Sternebewertungen (4,4*) der Sehenswürdigkeiten stammen aus Google Maps. So können Sie selbst entscheiden, was Sie sehen möchten und was nicht. Vorschläge für weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Route werden ebenfalls bereitgestellt. Einige Schlösser werden als Hotel oder als Residenz genutzt und können nicht besichtigt werden. Oder besser gesagt: Sie können dort eine Nacht schlafen.

Wir verlassen Bamberg und genießen die schönen Gebäude der Stadt. Bei Breitengußbach überqueren wir den Main und fahren nach Rentweinsdorf. Dort liegt das schöne Schloss im Rokoko-Stil, das leider nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, da die Familie von Rotenhan dort seit vielen Jahrhunderten lebt (4,3*). Wir fahren weiter nach Ebern, einer wunderschönen alten Stadtmauer mit 6 großen Türmen (4,7*). Etwas weiter liegt Schloss Eyrichshof: ein wunderschönes, traditionell anmutendes Schloss, mehrfach als Kulisse für Filme und Fernsehserien genutzt, leider meist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich (4,5*). Mehrmals im Jahr finden Veranstaltungen statt, ansonsten kann man nur den Vorgarten des Schlosses besuchen. Weiter geht es an der Ruine der Burg Rotenhan vorbei. Nicht sehr beeindruckend, aber dennoch einen Besuch wert. Einige Teile der Burg sind intakt und mehr oder weniger in den Felsen gebaut. 4,6*

Wir fahren nun nach Gereuth. Hier ist ein weiteres Schloss, in dem die Dinge organisiert sind. Es gibt Alpakas zu sehen, es gibt ein Restaurant und einen Biergarten und manchmal gibt es Veranstaltungen. Erwarten Sie nichts Besonderes, es ist etwas klobig. 4.0* Über eine schöne Straße fahren wir nach Lichtenstein, wo sich die Burgruine befindet. Die Ruine ist nicht besonders, die Aussicht schon. Genießen Sie es eine Weile (4.6*). Die schöne Straße führt uns weiter nach Altenstein. Die Burgruine Altenstein liegt beeindruckend hoch (458 Meter) auf einem Felsplateau über dem Weisachtal – noch heute kann man sich die einstige Größe der Burg gut vorstellen. Es ist eine schöne Ruine, in der Führungen angeboten werden, aber Sie können gegen eine Gebühr (4,6 *) auch selbst einen Blick darauf werfen. Wir fahren wieder weiter und erreichen Sesslach, wo sich das Schloss Geiersberg befindet. Es thront auf einem Hügel hoch über der Stadt und ist das älteste Gebäude. Die Geyersburg war Amtssitz der Würzburger Bischöfe und soll zwischen 1120 und 1130 erbaut worden sein. Es ist jetzt in Privatbesitz und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. 4,6*

Wir fahren noch ein Stück weiter zu einem sehr schönen Schloss, der Heldburg, die heute als Museum dient. Ein Besuch lohnt sich und vielleicht auch eine gute Zeit für einen Kaffee. Die Heldburg wurde im 13. Jahrhundert als Vorposten für Coburg erbaut. Heute informiert eine Ausstellung den Besucher über die Geschichte der Festung und über den Wiederaufbau des Franzosenflügels, ein gemeinsames Projekt von Thüringen und Bayern. Hier finden Schlossfeste, Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Die Festung Heldburg ist auch Standort des Deutschen Burgmuseums. 4.3*

Weiter geht es nach Coburg. Aber zuerst können Sie dem Schloss Tambach mit dem dortigen Wildpark/Zoo einen Besuch abstatten. Das Schloss ist beeindruckend zu sehen, der Zoo ist einen Besuch wert (4,5*). Danach fahren wir zum Schloss Callenberg. Wieder ein schönes Schloss, aber Privatbesitz und daher nicht zugänglich (4,5*). Die nächste Burg ist Ehrenburg, ebenfalls schön und groß (4,6*). Hier in Coburg kann man gut zu Mittag essen, zum Beispiel im Lokal 1627. Nach dem Mittagessen fahren wir zur Festung auf dem Hügel nahe der Stadt Coburg. Die Festung Coburg ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen Deutschlands. Weithin sichtbar dominiert die „Fränkische Krone“ die Landschaft. Heute beherbergt die Schlossanlage die Kunstsammlungen der Veste Coburg, die größtenteils auf die Kunstsammlung der Herzöge von Coburg (4,7*) zurückgehen.

Nach der Festung Coburg passieren wir zwei kleinere Burgen: Rosenau bei Rödental, daneben ein Glasmuseum (4,6*). Etwas weiter in Mitwitz ist dann eine Burg mit Wassergraben (4,5*). Wir fahren weiter nach Kronach zu einem imposanten Bauwerk: Festung Rosenberg. Diese Festung erhebt sich hoch über der Altstadt von Kronach. Mit einer Fläche von 23,6 Hektar gilt sie als die größte Festungsanlage Deutschlands. Die fast vollständig symmetrische Festungsanlage hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und ist auch heute noch von einem Komplex aus Mauern, Gräben, Gebäuden und Toren umgeben. Eine gut erhaltene Festung aus dem Mittelalter mit Führungen, Blick auf die Altstadt und Biergarten. 4,6*

Wir fahren zurück zum Main, diesmal zum Weißen Main, einem der beiden Quellflüsse, die später zum Main werden. Bei Kulmbach finden wir die Plassenburg: wieder ein imposantes Bauwerk in schöner Lage (4,6*). Hier werden gelegentlich Veranstaltungen organisiert. Etwas weiter sieht man noch die Ruine der Burg Hohenberneck 4.5*. Allerdings bleibt nicht viel übrig als ein Turm. Und in Bayreuth gibt es so viel zu sehen, dass ich vorschlage, weiterzufahren.

Kurz vor Bayreuth erreichen wir die Eremitage. Dieser befindet sich am Roten Main, dem anderen Mainarm. Hier finden Sie zwei Schlösser: das alte (4,8*) und das neue (4,9*). Es gibt auch eine riesige Gartenanlage mit Wasserspielen und einer Wassershow. Es gibt viel zu sehen und alle gleichermaßen beeindruckend. Bevor wir die Route in Bayreuth beenden, fahren wir am Schloss Colmdorf vorbei. Nicht besonders, also schnell weiter. Bayreuth ist eine schöne Stadt mit viel zu sehen und zu erleben. Natürlich sehen Sie im Zentrum das alte und das neue Schloss. Sie können aber auch das Richard-Wagner- oder Franz-Liszt-Museum besuchen. Übernachten können Sie beispielsweise im B&B Hôtel Bayreuth.
Ehrenburg castle inside
Heldburg fortress
Links
Burgenstrasse on Wikipedia
Burgenstrasse official website
German castle museum
B&B Hotel Bayreuth
The Burgenstrasse routecollection on MRA
Nutzung
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'.
Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Haftungsausschluss
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.

Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.

Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Routen in der Nähe
Thüringen
Über diese Region
Thüringen [tʰyːʁɪŋən] (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 2,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 16.000 Quadratkilometern gehört es zu den kleineren Ländern der Bundesrepublik (zwölftgrößtes Land nach Bevölkerung, elftgrößtes nach Fläche). Landeshauptstadt und zugleich größte Stadt ist Erfurt, weitere wichtige Zentren sind Jena, Gera und Weimar. Nachbarländer sind der Freistaat Sachsen im Osten und Südosten, Sachsen-Anhalt im Norden und Nordosten, Niedersachsen im Nordwesten, Hessen im Westen sowie der Freistaat Bayern im Süden. Mehrere Orte im Nordwesten des Landes erheben für sich den Anspruch, der exakte Mittelpunkt Deutschlands zu sein.
Der Name Thüringen tritt als Gebietsbezeichnung seit dem Thüringerreich im frühen 6. Jahrhundert auf. Danach bildete Thüringen kein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet mehr, auch wenn es dem Landgrafen von Thüringen für kurze Zeit gelang, große Teile der Region zu kontrollieren. Dennoch blieb der Name für die Landschaft erhalten und wurde 1920 aufgegriffen, als sich sieben Freistaaten zum Land Thüringen vereinigten. Ehemals preußische Gebiete wie Erfurt und Nordthüringen kamen am 9. Juli 1945 hinzu. Nach der Auflösung der Länder in der DDR 1952 wurde es erst am 3. Oktober 1990 aus den drei Bezirken Erfurt, Gera und Suhl sowie einigen angrenzenden Gebieten wiedergegründet und ist heute in 17 Landkreise sowie fünf kreisfreie Städte gegliedert. Seit 1993 trägt Thüringen wie Bayern und Sachsen offiziell den Namenszusatz Freistaat, was aus den historischen Landesteilen begründet ist.
Die Wirtschaft Thüringens konnte sich nach dem Umbruch im Zuge der Wiedervereinigung in der Zeit nach der Jahrtausendwende stabilisieren, sodass die Arbeitslosenquote heute etwa auf dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Struktur wird vor allem von kleinen Unternehmen dominiert, wobei einige Regionen wie Südthüringen oder das Eichsfeld nach wie vor vom produzierenden Gewerbe geprägt sind. Größere Unternehmen finden sich hauptsächlich in Jena (Zeiss, Jenoptik, Schott) und Eisenach (Opel, Bosch), während Erfurt mit seiner diversifizierten Struktur das wichtigste wirtschaftliche Zentrum des Landes ist. Bedeutende Standorte von Bildung und Forschung im Freistaat sind Jena mit der viertgrößten Universität der neuen Bundesländer, Erfurt und Ilmenau mit seiner Technischen Universität. Kulturelles Zentrum des Landes ist Weimar mit seiner traditionsreichen Bauhaus-Universität Weimar, der Musikhochschule und seinen zahlreichen UNESCO-Weltkulturerbestätten.
Thüringen weist eine hohe Dichte an Kulturstätten von nationalem und internationalem Rang auf. Zum UNESCO-Welterbe gehören das „Klassische Weimar“, das Bauhaus in Weimar, die Wartburg bei Eisenach und der Nationalpark Hainich als Teil der Europäischen Buchenurwälder. Die Landeshauptstadt besitzt mit dem Dom, der Krämerbrücke und der ältesten erhaltenen Synagoge Mitteleuropas bedeutende kulturhistorische Stätten.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Region anzeigen
Statistik
24
Anzahl der RX-Bewertungen (Thüringen)
16285
Anzahl der Besucher (Thüringen)
3220
Anzahl der Downloads (Thüringen)
Routensammlungen in dieser Region
Die ANWB ProMotor Tankrucksacktouren 2009
Seit Anfang der 1990er Jahre veranstaltet Promoter die sogenannten TankTasTochten. Sie werden verstehen, dass der Name noch aus der GPS-losen Ära stammt, als Motorradfahrer noch mit einem Roadbook im Tankrucksack oder der Streckenrolle versuchten, sich auf Nebenstraßen zurechtzufinden.

Sie haben auch die TankTasTochten von 2009 nach und nach gesehen, ab jetzt auch als Kollektion von 2009.

Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt. Die Routen folgen so weit wie möglich der ursprünglichen Route, wie sie damals erstellt wurde.

In dieser Sammlung besuchen Sie die folgenden Provinzen:
 Südholland
Utrecht
Overijssel
 Gelderland
 Friesland
 Drenthe
 Niedersachsen (Deutschland)
 Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
 Harz (Deutschland)
 Thüringen (Deutschland)
 Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Limburg
 Limburg (Belgien)
 Lüttich (Belgien)

*In dieser Sammlung eine 3-tägige Reise in den Harz!

Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie all die Schönheit, die die Niederlande, Deutschland und Belgien zu bieten haben. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.

Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.

Routensammlung anzeigen
8 Routen
1674.24 km
35h 6m
Burgenstraße Burgenstraße von Mannheim nach Bayreuth
Die Burgenstraße ist eine bekannte historische Autobahn durch Süddeutschland. Diese schöne Strecke führt über 1200 km durch (hauptsächlich) die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Einst führte die Strecke noch 400 Kilometer in Tschechien weiter. Diese Routen sind nicht in dieser Sammlung enthalten.

Die Route führt an mehr als 80 Schlössern, Burgen und Adelssitzen vorbei. Diese Routensammlung führt Sie an all diesen Schlössern und noch mehr Sehenswürdigkeiten vorbei. An den schönsten Sehenswürdigkeiten wurden Halt gemacht. Genießen Sie die sanften Hänge, weiten Ausblicke und natürlich die schönen Schlösser und historischen Städte, die Sie unterwegs besuchen werden. Tipp: Gönnen Sie sich eine Übernachtung in einem Schloss! Mehrere Burgen auf der Strecke wurden zu Hotels umgebaut.

Natürlich können Sie die Strecken auch ohne Sehenswürdigkeiten fahren, dann können Sie an 1 Tag mehr Strecken fahren. Die Routen verbinden sich miteinander. Die Routen werden von West nach Ost angelegt, sind aber natürlich leicht zu wenden. Die Strecken sind jeweils zwischen 100 und 200 Kilometer lang (zwischen 6 und 8 Stunden, je nachdem wie viele Stopps man einlegt und wie lange man hält) und enthalten die Burgen als Wegpunkte, einige Fotos und Webseiten und vor allem viele Tipps für Stopps unterwegs .

Routensammlung anzeigen
6 Routen
970.15 km
40h 46m
MyRouteApp B.V. 2025 (C) all rights reserved.
Bredewater 16, 2715 CA Zoetermeer
The Netherlands
+31 79 3636040
Support
Community Forum Kontakt FAQ Code einlösen
MyRoute-app
Über uns Rechtliches RouteXperts Preisgestaltung Presse & Wirtschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten
Invalid email