
Day 3 Sonderby Nyborg Askeby

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert René Plücken (MRA Master)
Letzte Änderung: 08-03-2025
Die Straßen in Dänemark sind sehr gut, aber die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind sehr niedrig. Nehmen Sie sich also Zeit und planen Sie im Voraus.
Die Landschaft ist wunderschön und die Panoramen entlang der Küste sind wundervoll.
Motorradfahrer sind auf den zahlreichen Campingplätzen herzlich willkommen.
Auf diesem Teil der Reise setzen Sie mit der Fähre von Fynshav nach Boyden über, was eine nette Pause von der Autofahrt darstellt.
Als Sehenswürdigkeiten besichtigen wir am Ende des Tages den Mont Klifs und Sie können einen Besuch der Stadt Nyborg einplanen, der sehr zu empfehlen ist.
Diese Route hat eine 4-Sterne-Bewertung.
Animation
Urteil
Dauer
8h 56m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
297.33 km
Länder


Mons Klint Denmark
Heute fahren wir auf sehr guten und schönen Straßen in Dänemark durch eine wunderschöne Landschaft mit wunderschönen Panoramen
Dänemark hat keine kurvenreichen Bergstraßen, sondern wunderschöne Straßen durch eine hügelige Landschaft entlang der Küsten der Fjorde und Meerengen und ist daher auch für Fahrer mit weniger Erfahrung sehr gut geeignet.
Der Ausblick entlang der Küste ist fantastisch. Es gibt mehrere Brücken und Fähren zur Überfahrt zu den Inseln. Bitte beachten Sie, dass Mautgebühren anfallen und für manche Fähren eine Vorabbuchung des Tickets erforderlich ist.
Wir fahren von Sønderby über Nyborg nach Askeby und setzen mit der Fähre von Fynshav nach Boyden über, Tickets können online bestellt werden und kosten 20,10 € für Motorrad mit Fahrer. Die Überfahrt dauert etwa 1 Stunde und ist eine wunderbare Entspannung. An Bord können Sie die wunderschöne Aussicht über den „Kleinen Belt“ genießen, eine Meerenge in Dänemark, die zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Fünen liegt. Die Meerenge ist etwa 50 Kilometer lang und 800 bis 25 Kilometer breit, ihre maximale Tiefe beträgt 75 Meter. Aufgrund ihrer Tiefe leitet die Meerenge 10 % des Wassers der Ostsee in das Kattegat ab.
Von Boyden fahren wir auf Provinzstraßen in die Stadt Nyborg, wo Sie einen Zwischenstopp einplanen können. Nyborg liegt an der Ostspitze der dänischen Insel Fünen, die durch die Storebaelt- oder Große-Belt-Brücke mit der Nachbarinsel Seeland verbunden ist. Neben ein bisschen Geschichte und Kultur können Sie hier auch die frische Meeresluft und die Ruhe genießen. Schlendern Sie durch das Zentrum mit seinen farbenfrohen Häusern, historischen Gebäuden und dem Schloss Nyborg.
Von Nyborg aus fahren wir über die Storebaelt- oder Große-Belt-Brücke über den „Großen Belt“, eine Meerenge zwischen den dänischen Inseln Seeland und Fünen. Seit 1997 sind die Inseln durch die Große-Belt-Brücke verbunden. Der Große Belt ist die größte der drei Meerengen, die das Kattegat mit der Ostsee verbinden. Der Große Belt ist 60 km lang und 16–32 km breit. Die Maut für die Brücke beträgt 120 DKK (16,10 €) für ein Motorrad mit Fahrer.
Bevor wir zu unserem Campingplatz in Askeby fahren, machen wir noch einen Stopp am Møns Klint, den weißen Klippen der dänischen Insel Møn. Nach einem etwa 20-minütigen Spaziergang durch den Wald enden sie an den Kreidefelsen der Ostsee. Diese Kreidefelsen bilden Møns Klint. An ihrer höchsten Stelle erreichen die Felsen eine Höhe von 143 Metern. Der Zugang zum Kieselstrand erfolgt über mehrere steile Treppen mit jeweils mehreren hundert Stufen. Das Betreten des Strandes ist nicht ungefährlich, da große Brocken des Kreidefelsens abbrechen und im Meer verschwinden. Der Fußweg dauert etwa 20 Minuten, die Aussicht ist es aber auf jeden Fall wert.
Nach einer Fahrt von etwa 50 Minuten von Møns Klint erreichen Sie Møn Camping an der Küste in Askeby, wo Sie im Zelt übernachten können. Auf dem Campingplatz gibt es kein Restaurant, aber eine Küche, die Sie nutzen können. Erledigen Sie Ihre Einkäufe oder essen Sie in einem Restaurant in der Nähe.
Wenn Sie etwas mehr Luxus möchten und in einem Zimmer oder einer Hütte übernachten und ein Restaurant nutzen möchten, übernachten Sie am besten im Camp Møns Klint in der Nähe der Kreidefelsen.

Nyborg

Waiting for the Ferry
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Seeland
Über diese Region
Seeland bezeichnet
Seelandium, ein Zeitintervall in der ErdgeschichteSeeland heißen folgende geographische Objekte:
Verwaltungseinheiten:
Verwaltungskreis Seeland, Kanton Bern
Region Sjælland, Dänemark
Provinz Zeeland, NiederlandeGemeinden, Orte:
Seeland (Sachsen-Anhalt), Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt
Seeland (Lelkendorf), Ortsteil der Gemeinde Lelkendorf, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Seeland (Lindewitt), Ortsteil der Gemeinde Lindewitt, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
Zeeland (Nordbrabant), Dorf in der Provinz Nordbrabant, Niederlande
Kurzątki, Ort im Powiat Ełcki, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (bis 1938 Kurziontken, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, bis 1945 Seeland)
Jezersko (Slowenien), Dorf im Kankertal, Sloweniensowie:
Seeland (Schweiz), Schweizer Region im bernischen Mittelland
Seeland (Dänemark), dänische Insel (dän. Sjælland)
Kurland (alte deutsche Bezeichnung)Seeland, Personen:
Christina Seeland (* 1973), deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Filmproduzentin und Autorin
Ferdinand Seeland (1821–1901), österreichischer Montanist und Politiker
Gerhard Seeland (1941–2017), deutscher Agrarwissenschaftler
Hermann Seeland (1868–1954), deutscher katholischer Historiker und Heimatforscher
Suzanne Seeland (1943–2009), deutsche Journalistin und AutorinSiehe auch:
Sealand
Zeeland
Zealandia
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Seelandium, ein Zeitintervall in der ErdgeschichteSeeland heißen folgende geographische Objekte:
Verwaltungseinheiten:
Verwaltungskreis Seeland, Kanton Bern
Region Sjælland, Dänemark
Provinz Zeeland, NiederlandeGemeinden, Orte:
Seeland (Sachsen-Anhalt), Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt
Seeland (Lelkendorf), Ortsteil der Gemeinde Lelkendorf, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Seeland (Lindewitt), Ortsteil der Gemeinde Lindewitt, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
Zeeland (Nordbrabant), Dorf in der Provinz Nordbrabant, Niederlande
Kurzątki, Ort im Powiat Ełcki, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (bis 1938 Kurziontken, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, bis 1945 Seeland)
Jezersko (Slowenien), Dorf im Kankertal, Sloweniensowie:
Seeland (Schweiz), Schweizer Region im bernischen Mittelland
Seeland (Dänemark), dänische Insel (dän. Sjælland)
Kurland (alte deutsche Bezeichnung)Seeland, Personen:
Christina Seeland (* 1973), deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Filmproduzentin und Autorin
Ferdinand Seeland (1821–1901), österreichischer Montanist und Politiker
Gerhard Seeland (1941–2017), deutscher Agrarwissenschaftler
Hermann Seeland (1868–1954), deutscher katholischer Historiker und Heimatforscher
Suzanne Seeland (1943–2009), deutsche Journalistin und AutorinSiehe auch:
Sealand
Zeeland
Zealandia
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Seeland)
Anzahl der Besucher (Seeland)
Anzahl der Downloads (Seeland)
6500 Kilometer durch Skandinavien mit den Highlights der Lofoten und des Nordkaps
Die Arctic Challenge Tour, auf der diese 26-teilige Tour teilweise basiert, ist kein Speed-Rennen. Es ist eine Tour. Es kommt auf Agilität, gute Navigation und Vorfreude an. Die Teilnehmer sind verpflichtet, das Tempolimit des jeweiligen Landes einzuhalten. Die Teilnehmer müssen unter 100-prozentiger Einhaltung der örtlich geltenden Verkehrsregeln die optimale Route mit möglichst kurzer Distanz finden. Berücksichtigen Sie dabei natürlich auch die Höchstgeschwindigkeiten. Die Organisation prüft auf Verstöße gegen das Tempolimit. Bei grober oder wiederholter Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit erfolgt die Disqualifikation für die betreffende Etappe und für die Endwertung. Die Strecken- und Geschwindigkeitskontrolle erfolgt über ein Track-and-Trace-System. Dieses Gerät ist in jedem Fahrzeug verbaut. Sie können dann jedes Team im Back Office genau verfolgen. Daheimgebliebene, Interessierte und Teilnehmer können sich auch die Leistungen der Mannschaften ansehen, denn über das Internet können Sie live mitverfolgt werden. Das Back Office greift ein, wenn ein Team in Schwierigkeiten gerät. (Quelle: Website The Arctic Challenge)
Das ist schon ein Luxus, ein Backoffice hinter sich zu haben, das einen im Auge behält. Die meisten von uns werden das nicht haben und sind allein oder mit den Mitreisenden. Die einzige Vereinbarung, die Sie mit den Teilnehmern treffen, ist, dass Sie sich auch an die Regeln halten müssen. Zum Glück müssen Sie diese Tour nicht wie die Teilnehmer in 9 Tagen absolvieren, sondern können es auch etwas länger dauern.
Das Highlight der Arctic Challenge im Jahr 2020 waren die Lofoten, eine Inselgruppe nordwestlich von Norwegen. Der Lofoten-Archipel liegt mitten im wilden Norwegischen Meer, weit über dem Polarkreis. Diese besondere Region bietet eine wunderschöne Landschaft mit imposanten Bergen, tiefen Fjorden und langen, wilden Sandstränden, an denen immer das Geräusch der Seevogelkolonien zu hören ist.
Der Archipel ist vor allem für seine reiche Fischertradition bekannt. Die Lofoten machen trotz ihrer isolierten Lage einen wohlhabenden Eindruck. Die gesamte Wirtschaft dreht sich vor allem um die Fischerei. Das Bild der Lofoten wird hauptsächlich von Holzgestellen mit Kabeljau dominiert, der zum Trocknen aufgehängt wird. Die Fischerei auf den Lofoten ist seit Jahrhunderten ein Begriff. Mitten im Winter brachen die Schiffe in wenigen Monaten auf, um die Fische zu fangen. Die reichen Fischgründe sind dem nordatlantischen warmen Golfstrom rund um die Inseln zu verdanken, in dem die Fische ihre Laichgründe haben. Ölbohrungen sind rund um die Lofoten und die dortigen Kabeljau-Laichplätze nicht erlaubt.
Das nächste Ziel der Teilnehmer war Sirkka, auch bekannt als Levi, ein Wintersportort im finnischen Lappland. Dort blieben sie ein paar Tage, um Schlittschuh zu fahren und den Schnee bei einer Schneemobil- oder Skitour zu genießen. Diese Tour führt dich auch nach Sirkka, aber anstatt dort ein paar Tage zu bleiben, hast du die Möglichkeit zum Nordkap, dem zweiten Highlight dieser Reise, weiterzufahren.
Stellen Sie sich einen Ort im hohen Norden vor, wo der Atlantik auf das eisige Wasser des Arktischen Ozeans trifft. Dieser Ort ist das Nordkap in Westfinnmark in Nordnorwegen. Von hier aus liegt nur noch die Inselgruppe Spitzbergen zwischen Ihnen und dem Nordpol und die Sonne scheint jeweils 2,5 Monate lang; von Mitte Mai bis Ende Juli. Viele Besucher bewundern vom Nordkap-Plateau aus die Mitternachtssonne oder den Sonnenuntergang über der Barentssee.
Zu jeder Route finden Sie eine Bewertung mit einer Beschreibung der Route, wo Sie vorbeikommen und was es unterwegs zu sehen gibt. Es wird auch kurz beschrieben, wie es die Teilnehmer der Arctic Challenge 2020 sowieso fahren mussten, von welchem Punkt bis zu welchem Punkt. Unterwegs sind Markierungen (Routenpunkte) angebracht, die die Endpunkte der Etappen anzeigen, die die Teilnehmer absolvieren mussten. Wie bereits erwähnt, legten sie die Strecke in 9 Tagen zurück, Etappen von mehr als 1000 Kilometern waren da keine Ausnahme.
Jede Route endet an einem Hotel. Es ist natürlich keine Verpflichtung, diese Hotels zu nutzen, Sie können jederzeit eine andere Unterkunft in der Umgebung finden, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Meine Erfahrung ist jedoch, dass es sich um einfache, aber gute Hotels zu einem sehr vernünftigen Preis handelt. Sie sind bekannt und können bei booking.com gebucht werden.
Die Routen dieser Sammlungen:
R01 - Puttgarden nach Ängelholm, 280km
R02 - Ängelholm nach Alingsas, 281km
R03 - Alingsas nach Mysen, 261km
R04 - Mysen nach Rena, 312km
R05 - Rena nach Orkanger, 306km
R06 - Orkanger nach Grong, 292km
R07 - Grong nach Mo i Rana, 290km
R08 - Mo i Rana nach Bodø, 231km
R09 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 1, 314km
R10 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 2, 250km
R11 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 3, 291km
R12 - Bodø nach Arjeplog, 295km
R13 - Arjeplog nach Jokkmokk, 244km
R14 - Jokkmokk nach Pajala, 239km
R15 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 1, 257km
R16 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 2, 300km
R17 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 3, 244km
R18 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 4, 275km
R19 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 5, 332km
R20 - Sirkka nach Kemi, 299km
R21 - Kemi nach Ylivieska, 251km
R22 - Ylivieska nach Jalasjarvi, 236km
R23 - Jalasjarvi nach Turku, 279km
R24 - Stockholm nach Askersund, 271km
R25 - Askersund nach Varnamo, 224
R26 - Varnamo nach Trelleborg, 259km
Viel Spaß beim Fahren dieser Strecken!
Das ist schon ein Luxus, ein Backoffice hinter sich zu haben, das einen im Auge behält. Die meisten von uns werden das nicht haben und sind allein oder mit den Mitreisenden. Die einzige Vereinbarung, die Sie mit den Teilnehmern treffen, ist, dass Sie sich auch an die Regeln halten müssen. Zum Glück müssen Sie diese Tour nicht wie die Teilnehmer in 9 Tagen absolvieren, sondern können es auch etwas länger dauern.
Das Highlight der Arctic Challenge im Jahr 2020 waren die Lofoten, eine Inselgruppe nordwestlich von Norwegen. Der Lofoten-Archipel liegt mitten im wilden Norwegischen Meer, weit über dem Polarkreis. Diese besondere Region bietet eine wunderschöne Landschaft mit imposanten Bergen, tiefen Fjorden und langen, wilden Sandstränden, an denen immer das Geräusch der Seevogelkolonien zu hören ist.
Der Archipel ist vor allem für seine reiche Fischertradition bekannt. Die Lofoten machen trotz ihrer isolierten Lage einen wohlhabenden Eindruck. Die gesamte Wirtschaft dreht sich vor allem um die Fischerei. Das Bild der Lofoten wird hauptsächlich von Holzgestellen mit Kabeljau dominiert, der zum Trocknen aufgehängt wird. Die Fischerei auf den Lofoten ist seit Jahrhunderten ein Begriff. Mitten im Winter brachen die Schiffe in wenigen Monaten auf, um die Fische zu fangen. Die reichen Fischgründe sind dem nordatlantischen warmen Golfstrom rund um die Inseln zu verdanken, in dem die Fische ihre Laichgründe haben. Ölbohrungen sind rund um die Lofoten und die dortigen Kabeljau-Laichplätze nicht erlaubt.
Das nächste Ziel der Teilnehmer war Sirkka, auch bekannt als Levi, ein Wintersportort im finnischen Lappland. Dort blieben sie ein paar Tage, um Schlittschuh zu fahren und den Schnee bei einer Schneemobil- oder Skitour zu genießen. Diese Tour führt dich auch nach Sirkka, aber anstatt dort ein paar Tage zu bleiben, hast du die Möglichkeit zum Nordkap, dem zweiten Highlight dieser Reise, weiterzufahren.
Stellen Sie sich einen Ort im hohen Norden vor, wo der Atlantik auf das eisige Wasser des Arktischen Ozeans trifft. Dieser Ort ist das Nordkap in Westfinnmark in Nordnorwegen. Von hier aus liegt nur noch die Inselgruppe Spitzbergen zwischen Ihnen und dem Nordpol und die Sonne scheint jeweils 2,5 Monate lang; von Mitte Mai bis Ende Juli. Viele Besucher bewundern vom Nordkap-Plateau aus die Mitternachtssonne oder den Sonnenuntergang über der Barentssee.
Zu jeder Route finden Sie eine Bewertung mit einer Beschreibung der Route, wo Sie vorbeikommen und was es unterwegs zu sehen gibt. Es wird auch kurz beschrieben, wie es die Teilnehmer der Arctic Challenge 2020 sowieso fahren mussten, von welchem Punkt bis zu welchem Punkt. Unterwegs sind Markierungen (Routenpunkte) angebracht, die die Endpunkte der Etappen anzeigen, die die Teilnehmer absolvieren mussten. Wie bereits erwähnt, legten sie die Strecke in 9 Tagen zurück, Etappen von mehr als 1000 Kilometern waren da keine Ausnahme.
Jede Route endet an einem Hotel. Es ist natürlich keine Verpflichtung, diese Hotels zu nutzen, Sie können jederzeit eine andere Unterkunft in der Umgebung finden, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Meine Erfahrung ist jedoch, dass es sich um einfache, aber gute Hotels zu einem sehr vernünftigen Preis handelt. Sie sind bekannt und können bei booking.com gebucht werden.
Die Routen dieser Sammlungen:
R01 - Puttgarden nach Ängelholm, 280km
R02 - Ängelholm nach Alingsas, 281km
R03 - Alingsas nach Mysen, 261km
R04 - Mysen nach Rena, 312km
R05 - Rena nach Orkanger, 306km
R06 - Orkanger nach Grong, 292km
R07 - Grong nach Mo i Rana, 290km
R08 - Mo i Rana nach Bodø, 231km
R09 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 1, 314km
R10 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 2, 250km
R11 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 3, 291km
R12 - Bodø nach Arjeplog, 295km
R13 - Arjeplog nach Jokkmokk, 244km
R14 - Jokkmokk nach Pajala, 239km
R15 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 1, 257km
R16 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 2, 300km
R17 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 3, 244km
R18 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 4, 275km
R19 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 5, 332km
R20 - Sirkka nach Kemi, 299km
R21 - Kemi nach Ylivieska, 251km
R22 - Ylivieska nach Jalasjarvi, 236km
R23 - Jalasjarvi nach Turku, 279km
R24 - Stockholm nach Askersund, 271km
R25 - Askersund nach Varnamo, 224
R26 - Varnamo nach Trelleborg, 259km
Viel Spaß beim Fahren dieser Strecken!
Routensammlung anzeigen
26 Routen
7121.41 km
199h 57m