
06 Landhuizen en Kastelen tussen Wijk bij Duurstede en Muiden

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Hans van de Ven (Mr.MRA)
Letzte Änderung: 05-12-2021
Diese Landhäuser und Schlösser wurden als Rahmen für die Planung der schönen Routen verwendet, aber die Routen bleiben auch ohne Besichtigung der beschriebenen Objekte lohnenswert. Aber natürlich hat die Route einen Mehrwert, wenn man hier und da anhält und spazieren geht. Nicht alle Herrenhäuser und Schlösser sind für Besucher geöffnet, aber diese können von der öffentlichen Straße aus gesehen werden oder ihr Garten oder Park ist für Besucher geöffnet.
Die Route verläuft größtenteils auf Landstraßen, die belebteren N-Straßen und Ballungsräume werden so weit wie möglich gemieden. Die Länge der Strecken wurde unter 175 km gehalten, auch weil die Durchschnittsgeschwindigkeit auf vielen 60 km langen Straßen nicht so hoch sein wird.
Fast jede Provinz hat eine oder mehrere Routen, nur in Südholland und den Flevopoldern wurden keine Routen festgelegt, da es aufgrund ihrer Lage keine Landhäuser und Schlösser gab, die für diese Tour in Frage kamen.
Ausgangspunkt: Schloss Duurstede, Wijk bij Duurstede
Endpunkt: Muiderslot, Muiden
Diese 4-Sterne-Route wird Ihnen von Motorclub Contact Dordrecht angeboten.
Animation
Urteil
Dauer
8h 9m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
142.83 km
Länder


Muiderslot
Schloss Duurstede, Langs de Wal 6, 3961 AB Nachbarschaft in der Nähe von Duurstede
Schloss Duurstede ist eine mittelalterliche Burg. Die Geschichte der Burg reicht bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, als der Graf von Bentheim der Familie von Abcoude ein befestigtes Haus in der Nähe von Dorestad borgte. 1270 baute Zweder I van Abcoude einen schweren Wohnturm aus Backstein (der heute noch steht). Leider ist es zwischen den Bäumen sehr hell, also machen Sie einen Spaziergang, wenn Sie es sehen möchten.
Schloss Amerongen, Drostestraat 20, 3958 BK Amerongen
Die Geschichte der Burg Amerongen beginnt offiziell im Jahr 1286. 1673 wurde die Burg von den französischen Truppen mit Reisigbündeln in Brand gesteckt, aber schnell wieder aufgebaut. Das heutige Schloss Amerongen ist im damals üblichen holländisch-klassizistischen Stil erbaut. 1680 war das Haus fertig. Um einen Teil des Hauses sehen zu können, muss man zumindest den Garten besuchen.
Doorn ist die nächste Station, nach 21 km der Strecke befinden Sie sich auf dem Parkplatz eines Museums mit Park, in dem Sie Spaß haben können.
Huis Doorn, Langbroekerweg 10, 3941 MT Doorn
Huis Doorn ist vor allem durch den deutschen Ex-Kaiser Wilhelm II. bekannt, der dort von 1920 bis zu seinem Tod 1941 lebte. Das mittelalterliche Haus war ursprünglich eine Wasserburg, die Ende des 13. Jahrhunderts erbaut wurde. Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden um den Hof herum Wohnhäuser, die heute mit dem Hauptgebäude eine Einheit bilden. 1796 wurde das Haus radikal renoviert, möglicherweise unter der Leitung des Amsterdamer Architekten Abraham van der Hart. Der umliegende Park wurde im englischen Landschaftsstil angelegt. Die Größe des Anwesens war ein Hindernis für die Entwicklung des Dorfes Doorn. 1874 wurde das Gut parzelliert.
Wenn Sie die Route fortsetzen, machen Sie einen Kreis um das Anwesen von Huis Doorn und nach 33 km auf dem Schalter passieren Sie die Pyramide von Austerlitz und fahren in Richtung Amersfoort. Im Weiler (Landgut) De Treek (Gemeinde Leusden) kommen Sie zu einem Hotel.
Den Treek (Hotel), Treekerweg 23 Leusden
Das Hauptgebäude von Den Treek stammt aus dem 17. Jahrhundert oder früher und entwickelte sich von einem Bauernhof mit angeschlossenem Herrenzimmer zu einem Landsitz. 1807 wurde das Haus von Willem Hendrik de Beaufort zu einem Mittelstück mit zwei Seitenflügeln im klassizistischen Stil umgebaut. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Haus grundlegend saniert und mit einem Turm und einem Anbau gegen die Südfassade erweitert. Eine zweite Renovierung durch den Architekten G. Pothoven folgte 1949. Den Treek wurde vor kurzem restauriert und dient jetzt als Hotel.
Die Route führt weiter unter Amersfoort und nach 57 km erreichen Sie Soest und passieren die Windmühle De Windhond.
Wenn Sie Soest nach 63 km verlassen, erreichen Sie das bekannteste Landhaus / Landgut der Niederlande, Paleis Soestdijk.
Soestdijk Palace, Amsterdamsestraatweg 1, 3744 AA Baarn
Das ursprüngliche Gebäude aus dem 17. Jahrhundert ist nach dem Soestdijk benannt, an dem der Weiler Soestdijk entstand. König Louis Napoleon, Bruder des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte, nahm den Palast 1806 in Betrieb und ließ einen kleinen Anbau errichten. Auch das baufällige Gebäude wurde in bescheidenem Umfang saniert. Außerdem ließ er die Fassaden verputzen und die Fenster vergrößern. Gleichzeitig ließ er auch den umliegenden Park neu gestalten. Er benutzte es bis 1810, danach wurde es einer von Napoleons Palästen, der die Niederlande in diesem Jahr Teil des französischen Reiches machte. Nach der Wiederherstellung der niederländischen Unabhängigkeit im Jahr 1813 wurde der Palast für einige Zeit marginal verwaltet. Nach der Gründung des Vereinigten Königreichs der Niederlande im Jahr 1815 wurde es vom niederländischen Volk dem Kronprinzen Willem, dem späteren König Wilhelm II., als Hommage an seine Bemühungen in den Schlachten bei Quatre Bras und Waterloo geschenkt, bei denen er verwundet wurde in der Schulter. . Der Palast wurde um zwei Flügel erweitert, die das Hauptgebäude mit markanten halbrunden Kolonnaden flankierten, die vom Zarenpalast in Pawlowsk, Russland, der Heimat seiner Frau Anna Pawlowna, inspiriert waren. Die Flügel wurden von vorne gesehen links als Soester-Flügel und rechts als Baarnse-Flügel bezeichnet. Der Palast wurde im Sommer oft von Wilhelm II. und seiner Frau bewohnt, die ihn neu dekorierten. Ab 1937 war es die Residenz der Kronprinzessin und späteren Königin Juliana der Niederlande und ihres Ehemanns Prinz Bernhard van Lippe-Biesterfeld. Von Ende 1970 bis 2017 war es im Besitz des niederländischen Staates.
Nur 4 km weiter kommen Sie bereits zum nächsten Objekt, einem Hotel.
Schloss De Hooge Vuursche, Hilversumsestraatweg 14, 3744 KC Baarn
De Hooge Vuursche ist ein schlossähnliches Landhaus aus dem frühen 20. Jahrhundert in der Gemeinde Baarn. Es ist nicht zu verwechseln mit dem ehemaligen gleichnamigen Landhaus aus dem 17. Jahrhundert, das vermutlich 1815 abgerissen wurde. Dieses Landhaus stand in der Nähe der heutigen Ausfahrt zur Lage Vuursche, auf der Nordseite des Hilversumsestraatwegs. Das Eingangstor trägt die Jahreszahl 1912, aber es wird vermutet, dass das Haus 1911 fertiggestellt wurde. 1975 wurde das Schloss von der Heineken Exploitatiemaatschappij übernommen und in ein Konferenzzentrum umgewandelt. Ab 1987 verpachtete Heineken es an die aufeinanderfolgenden Hotelketten Postiljon und Accor, bis es 2007 von der Event Company und einem Investor gekauft wurde. Das Schloss wurde gründlich renoviert. Im „Kasteel de Hooge Vuursche“ gibt es 19 Gästezimmer und die Remise verfügt nun über sechs Tagungsräume. Das Haus ist eine der Hochzeitslocations von Baarn.
75 km von der Route entfernt befinden Sie sich in Lage Vuursche und Sie kommen an Schloss Drakensteyn vorbei, aber von der Straße gibt es nichts zu sehen und wenn Sie nicht von HRH Prinzessin Beatrix um Kaffee gebeten wurden, werden Sie nichts davon sehen .
Fahren Sie also weiter in Richtung Maartensdijk. Unterwegs stoßen Sie auf zwei Landhäuser, die sich nur wenige Gehminuten voneinander entfernt befinden.
Eyckenstein Estate, Dorpsweg 193, 3738 CD Maartensdijk
Die Geschichte des Anwesens beginnt zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Damals war es ein Gutshof mit Treppengiebeln. Das Haus wurde nach und nach zum heutigen Eyckenstein mit den charakteristischen vier Säulen ausgebaut. Eyckenstein ist privat bewohnt.
Landgut Rustenhoven, Dorpsweg 187, 3738 CD Maartensdijk
Der Landsitz Rustenhoven aus dem 18. Jahrhundert liegt in einer Reihe von mehreren Landhäusern, darunter der nächste „Nachbar“ Eyckenstein und etwas weiter östlich Rovérestein (von der Straße nicht einsehbar). Und auch Rustenhoven wird privat bewohnt.
Weiter auf der Route muss man wirklich die viel befahrenen Straßen durch Utrecht bis zur Vecht nehmen und so kommt man in Oud Zuilen an, wo es wieder die Möglichkeit gibt ein (Museums-)Schloss zu besichtigen.
Slot Zuylen, Tournooiveld 1, 3611 AS Oud Zuilen
Im 13. Jahrhundert wurde von den Herren von Suilen und Anholt ein Bergfried errichtet. Über diesen Wohnturm ist nicht viel bekannt. Im 14. Jahrhundert wurde der Bergfried um ein Hallenhaus erweitert. Die Familie Van Zuylen teilte sich in verschiedene Zweige: Die Familie Van Zuylen blieb bis zum 14. Jahrhundert Herrscher der Burg. 1422 erbte Frank van Borssele die Burg, weil er verheiratet war. Die Burg wurde im selben Jahr während der Auseinandersetzungen zwischen Hoekse und Kabeljauwse von den Utrechtse Hoeken dem Erdboden gleichgemacht. Der Wiederaufbau von Slot Zuylen wurde erst 1510 begonnen. Das Schloss wurde zuletzt 1751-1752 umfassend renoviert. Die Burg erhielt eine U-Form: Die Wettermauer wurde abgerissen und der dazugehörige Wassergraben zugeschüttet, wodurch der Hof zu einem Vorplatz wurde. Das Schloss wird heute als Museum genutzt.
Von Oud Zuilen folgst du eine Weile der Vecht und fährst über die N230 nach Haarzuilens und von dort zu einem Schloss mit Park, das zum Besuch einlädt.
Castle de Haar Kasteellaan 1, 3455 RR Utrecht
Schloss De Haar ist ein monumentales Schloss im Utrechter Dorf Haarzuilens. Es ist das größte Schloss der Niederlande. Es wurde ab 1892 auf den Ruinen der alten Burg im neugotischen Stil erbaut. Und ist das luxuriöseste Schloss der Niederlande!
Der Park und die Gärten umgeben das Schloss. Der Park ist über 55 Hektar groß. Alleen und gewundene Wege durchziehen den Park und die Gärten auf verschiedene Weise. Der Parkwald und die ehemalige Menagerie bieten einen attraktiven Privatspaziergang. Auch das Irrgarten, der große Wildpark, die romantische überdachte Brücke und die Picknickwiese am Weiher bieten attraktive Ausflugsziele. Die geometrischen Gärten – wie der Rosengarten – sorgen für ein vielfältiges Duft-, Form- und Farbgefühl
Nach der Haar geht es ein Stück zurück auf die Route und Sie fahren Richtung Breukelen und dann wieder der Vecht folgen und so kommen Sie in Nordholland bei Nederhorst den Berg an Garten, um einen Blick darauf zu werfen.
Schloss Nederhorst, Slotlaan 4, 1394 BK Nederhorst Den Berg
Die älteste bekannte Erwähnung der Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Burg mag älter sein oder Vorläufer gehabt haben, aber archäologische Forschungen haben hier noch nicht stattgefunden. Ursprünglich hieß die Burg Horst. Die Burg lag strategisch günstig an der Grenze zwischen Holland und Het Sticht. 1672 wurde es von französischen Truppen in Brand gesetzt und ein Jahr später verkauft. Es wurde dann zu einer quadratischen Burg mit einem sechseckigen Turm an jeder Ecke umgebaut und erhielt Anfang des 18. Jahrhunderts sein heutiges Aussehen. Um 1730 wurde sie mit einem gusseisernen Zaun umgeben. 1966 wurde mehr als die Hälfte des Schlosses an die Toonder Studios vermietet. Am 10. Januar 1971 brannte die Burg vollständig ab. Nach Restaurierung wurde das Schloss 1973 wiedereröffnet. Die Toonder Studios, die in mehreren Notgebäuden weitergearbeitet hatten, zogen nun auch in die oberen Stockwerke des Schlosses ein und realisierten dann hinter den Nebengebäuden einen großen Ateliersaal. Bis 2002 blieb das Unternehmen, heute führend in der Werbewelt, im Schloss Nederhorst tätig.
Aufgrund ihrer Verbindung mit der Burg von Toonders Protagonist Heer Bommel wird die Burg im Volksmund auch Bommelstein genannt. In unmittelbarer Nähe des Schlosses hat der ANWB einen markierten Wanderweg mit dem Namen "Bommelstein-Route" eingerichtet.
Wenn Sie der Route weiter folgen, kehren Sie schnell zur Vecht zurück und folgen ihr nach Muiden für das Ende dieses Teils der Geschichte, den Muiderslot!
Muiderslot, Herengracht 1, 1398 AA Muiden
Die Geschichte von Muiderslot beginnt um 1285. Es ist möglich, dass Floris V., Graf von Zeeland und Holland, die Burg an der Vecht zum Eintreiben von Zöllen benutzte. Das Schloss befindet sich daher in einer strategischen Lage. Skipper konnten hier über den Fluss die Zuiderzee erreichen. Floris V ließ nicht das gesamte Schloss bauen. An dieser Stelle befindet sich seit dem 10. Jahrhundert ein Zollhaus. Unter Floris V wurde dieses Gebäude um vier Türme erweitert. Das Schloss ist seit 1878 ein Rijksmuseum. Die erste Restaurierung begann 1895, die zweite, 1955 wurde die unmittelbare Umgebung in den Zustand des 17. Jahrhunderts zurückversetzt. Die letzte Restaurierung begann 1999 mit der Hinzufügung der Festung und des Gemüsegartens. . Die Burg wurde wahrscheinlich im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts erbaut und ein Großteil der Ausstattung stammt aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber erst später hinzugefügt.

Paleis Soestdijk

Huis Hoorn
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.