
D Osterode Munden Rappbodetalsperre Braunlage Osterode

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert René Plücken (MRA Master)
Letzte Änderung: 09-03-2025
Diese Reise bietet eine gute Mischung aus Landschaft und vielen Kurven.
Die Landschaft ist wunderschön und Sie können kleine deutsche Dörfer besuchen, in denen Sie anhalten und die deutsche Küche genießen können.
Bitte beachten Sie, dass viele Restaurants insbesondere sonntags zwischen 14 und 17 Uhr geschlossen sind.
Ich bewerte diese Route mit 4 Sternen.
Animation
Urteil
Dauer
9h 10m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
332.31 km
Länder


Harz
Diese Gegend gehört zu meinen Lieblingsgegenden in Deutschland zum Autofahren. Es gibt viele schöne Straßen und man fährt durch eine atemberaubende Landschaft.
Es gibt mehrere Campingplätze und Hotels, sodass das Übernachten kein Problem ist. Wir übernachteten auf einem Campingplatz in Osterode am Harz, am Fuße des Harzes. Ein Familiencampingplatz, wir sind jedoch gern gesehene Gäste.
Die Straßenqualität im Harz ist sehr gut und man kann schöne Touren machen, es gibt Straßen für jeden Motorradfahrertyp, vom Anfänger bis zum echten Kurvenfahrer. Bitte beachten Sie, dass es insbesondere an Wochenenden und Feiertagen wie Ostern, Pfingsten und Christi Himmelfahrt zu starkem Andrang kommen kann. Und achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit, da es viele Kontrollen gibt.
Es gibt viele schöne Dörfer und Städte mit Restaurants und Eisdielen. Restaurants sind zwischen 14 und 17 Uhr oft geschlossen. Planen Sie Ihre Stopps daher gut.
Das Mittagessen ist auf der Burg Scharfenstein in Thüringen mit über 800 Jahre alten Gemäuern, mittelalterlichem Flair und einem beeindruckenden Ausblick auf das Leinetal geplant. Die rekonstruierte Burg Scharfenstein in Thüringen ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Das historische Anwesen der Stadt Leinefelde-Worbis wurde seit 2006 aufwendig saniert und umgebaut und bietet Besuchern nun ein Café mit großer Panoramaterrasse, Führungen, Veranstaltungen und seit Herbst 2018 ein ‚Whisky-Erlebniszentrum‘. In den alten Mauern des Schlosses demonstriert die Number Nine Spirituosen Manufaktur GmbH die Whiskyherstellung in einer Schaubrennerei, bietet Verkostungen verschiedener Sorten an und informiert über die vielen Facetten des Whiskys.
An der Rappbodetalsperre wurde die längste Hängebrücke (Titan RT) der Welt errichtet und ist auf jeden Fall einen Besuch wert, allerdings nicht an Wochenenden, da dann viel los ist. Der 458 Meter lange Titan RT überspannt in rund 100 Metern Höhe das Tal neben der Rappbodetalsperre.
Ein fantastischer Aussichtspunkt ist der Sonnenstein Skywalk bei Holungen. Auf 486 Metern Höhe eröffnet sich ein einzigartiges Panorama: Bei klarer Sicht reicht der Blick vom Harz über das Kyffhäuser- und Ohmgebirge bis zur Goldenen Mark. An vielen Abenden im Jahr sind hier malerische Sonnenuntergänge garantiert. 14 Meter ragt die Konstruktion aus Stahl und Glas über die Steilküste und verspricht Nervenkitzel mit atemberaubenden Ausblicken in die Natur.
Diese Route verfügt über viele verschiedene Straßentypen und führt durch den Harz, Hessen, Thüringen und Braunlage. Die Gesamtlänge beträgt rund 330 Kilometer und inklusive mehrerer Zwischenstopps haben wir fast 10 Stunden benötigt.

Burg Cafe Scharfenstein

Break at Burg Cafe Scharfenstein
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Thüringen
Über diese Region
Thüringen [tʰyːʁɪŋən] (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 2,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 16.000 Quadratkilometern gehört es zu den kleineren Ländern der Bundesrepublik (zwölftgrößtes Land nach Bevölkerung, elftgrößtes nach Fläche). Landeshauptstadt und zugleich größte Stadt ist Erfurt, weitere wichtige Zentren sind Jena, Gera und Weimar. Nachbarländer sind der Freistaat Sachsen im Osten und Südosten, Sachsen-Anhalt im Norden und Nordosten, Niedersachsen im Nordwesten, Hessen im Westen sowie der Freistaat Bayern im Süden. Mehrere Orte im Nordwesten des Landes erheben für sich den Anspruch, der exakte Mittelpunkt Deutschlands zu sein.
Der Name Thüringen tritt als Gebietsbezeichnung seit dem Thüringerreich im frühen 6. Jahrhundert auf. Danach bildete Thüringen kein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet mehr, auch wenn es dem Landgrafen von Thüringen für kurze Zeit gelang, große Teile der Region zu kontrollieren. Dennoch blieb der Name für die Landschaft erhalten und wurde 1920 aufgegriffen, als sich sieben Freistaaten zum Land Thüringen vereinigten. Ehemals preußische Gebiete wie Erfurt und Nordthüringen kamen am 9. Juli 1945 hinzu. Nach der Auflösung der Länder in der DDR 1952 wurde es erst am 3. Oktober 1990 aus den drei Bezirken Erfurt, Gera und Suhl sowie einigen angrenzenden Gebieten wiedergegründet und ist heute in 17 Landkreise sowie fünf kreisfreie Städte gegliedert. Seit 1993 trägt Thüringen wie Bayern und Sachsen offiziell den Namenszusatz Freistaat, was aus den historischen Landesteilen begründet ist.
Die Wirtschaft Thüringens konnte sich nach dem Umbruch im Zuge der Wiedervereinigung in der Zeit nach der Jahrtausendwende stabilisieren, sodass die Arbeitslosenquote heute etwa auf dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Struktur wird vor allem von kleinen Unternehmen dominiert, wobei einige Regionen wie Südthüringen oder das Eichsfeld nach wie vor vom produzierenden Gewerbe geprägt sind. Größere Unternehmen finden sich hauptsächlich in Jena (Zeiss, Jenoptik, Schott) und Eisenach (Opel, Bosch), während Erfurt mit seiner diversifizierten Struktur das wichtigste wirtschaftliche Zentrum des Landes ist. Bedeutende Standorte von Bildung und Forschung im Freistaat sind Jena mit der viertgrößten Universität der neuen Bundesländer, Erfurt und Ilmenau mit seiner Technischen Universität. Kulturelles Zentrum des Landes ist Weimar mit seiner traditionsreichen Bauhaus-Universität Weimar, der Musikhochschule und seinen zahlreichen UNESCO-Weltkulturerbestätten.
Thüringen weist eine hohe Dichte an Kulturstätten von nationalem und internationalem Rang auf. Zum UNESCO-Welterbe gehören das „Klassische Weimar“, das Bauhaus in Weimar, die Wartburg bei Eisenach und der Nationalpark Hainich als Teil der Europäischen Buchenurwälder. Die Landeshauptstadt besitzt mit dem Dom, der Krämerbrücke und der ältesten erhaltenen Synagoge Mitteleuropas bedeutende kulturhistorische Stätten.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Der Name Thüringen tritt als Gebietsbezeichnung seit dem Thüringerreich im frühen 6. Jahrhundert auf. Danach bildete Thüringen kein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet mehr, auch wenn es dem Landgrafen von Thüringen für kurze Zeit gelang, große Teile der Region zu kontrollieren. Dennoch blieb der Name für die Landschaft erhalten und wurde 1920 aufgegriffen, als sich sieben Freistaaten zum Land Thüringen vereinigten. Ehemals preußische Gebiete wie Erfurt und Nordthüringen kamen am 9. Juli 1945 hinzu. Nach der Auflösung der Länder in der DDR 1952 wurde es erst am 3. Oktober 1990 aus den drei Bezirken Erfurt, Gera und Suhl sowie einigen angrenzenden Gebieten wiedergegründet und ist heute in 17 Landkreise sowie fünf kreisfreie Städte gegliedert. Seit 1993 trägt Thüringen wie Bayern und Sachsen offiziell den Namenszusatz Freistaat, was aus den historischen Landesteilen begründet ist.
Die Wirtschaft Thüringens konnte sich nach dem Umbruch im Zuge der Wiedervereinigung in der Zeit nach der Jahrtausendwende stabilisieren, sodass die Arbeitslosenquote heute etwa auf dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Struktur wird vor allem von kleinen Unternehmen dominiert, wobei einige Regionen wie Südthüringen oder das Eichsfeld nach wie vor vom produzierenden Gewerbe geprägt sind. Größere Unternehmen finden sich hauptsächlich in Jena (Zeiss, Jenoptik, Schott) und Eisenach (Opel, Bosch), während Erfurt mit seiner diversifizierten Struktur das wichtigste wirtschaftliche Zentrum des Landes ist. Bedeutende Standorte von Bildung und Forschung im Freistaat sind Jena mit der viertgrößten Universität der neuen Bundesländer, Erfurt und Ilmenau mit seiner Technischen Universität. Kulturelles Zentrum des Landes ist Weimar mit seiner traditionsreichen Bauhaus-Universität Weimar, der Musikhochschule und seinen zahlreichen UNESCO-Weltkulturerbestätten.
Thüringen weist eine hohe Dichte an Kulturstätten von nationalem und internationalem Rang auf. Zum UNESCO-Welterbe gehören das „Klassische Weimar“, das Bauhaus in Weimar, die Wartburg bei Eisenach und der Nationalpark Hainich als Teil der Europäischen Buchenurwälder. Die Landeshauptstadt besitzt mit dem Dom, der Krämerbrücke und der ältesten erhaltenen Synagoge Mitteleuropas bedeutende kulturhistorische Stätten.
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Thüringen)
Anzahl der Besucher (Thüringen)
Anzahl der Downloads (Thüringen)
Die ANWB ProMotor Tankrucksacktouren 2009
Seit Anfang der 1990er Jahre veranstaltet Promoter die sogenannten TankTasTochten. Sie werden verstehen, dass der Name noch aus der GPS-losen Ära stammt, als Motorradfahrer noch mit einem Roadbook im Tankrucksack oder der Streckenrolle versuchten, sich auf Nebenstraßen zurechtzufinden.
Sie haben auch die TankTasTochten von 2009 nach und nach gesehen, ab jetzt auch als Kollektion von 2009.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt. Die Routen folgen so weit wie möglich der ursprünglichen Route, wie sie damals erstellt wurde.
In dieser Sammlung besuchen Sie die folgenden Provinzen:
Südholland
Utrecht
Overijssel
Gelderland
Friesland
Drenthe
Niedersachsen (Deutschland)
Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
Harz (Deutschland)
Thüringen (Deutschland)
Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Limburg
Limburg (Belgien)
Lüttich (Belgien)
*In dieser Sammlung eine 3-tägige Reise in den Harz!
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie all die Schönheit, die die Niederlande, Deutschland und Belgien zu bieten haben. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
Sie haben auch die TankTasTochten von 2009 nach und nach gesehen, ab jetzt auch als Kollektion von 2009.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt. Die Routen folgen so weit wie möglich der ursprünglichen Route, wie sie damals erstellt wurde.
In dieser Sammlung besuchen Sie die folgenden Provinzen:
Südholland
Utrecht
Overijssel
Gelderland
Friesland
Drenthe
Niedersachsen (Deutschland)
Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
Harz (Deutschland)
Thüringen (Deutschland)
Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Limburg
Limburg (Belgien)
Lüttich (Belgien)
*In dieser Sammlung eine 3-tägige Reise in den Harz!
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie all die Schönheit, die die Niederlande, Deutschland und Belgien zu bieten haben. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
Routensammlung anzeigen
8 Routen
1674.24 km
35h 6m
Burgenstraße Burgenstraße von Mannheim nach Bayreuth
Die Burgenstraße ist eine bekannte historische Autobahn durch Süddeutschland. Diese schöne Strecke führt über 1200 km durch (hauptsächlich) die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Einst führte die Strecke noch 400 Kilometer in Tschechien weiter. Diese Routen sind nicht in dieser Sammlung enthalten.
Die Route führt an mehr als 80 Schlössern, Burgen und Adelssitzen vorbei. Diese Routensammlung führt Sie an all diesen Schlössern und noch mehr Sehenswürdigkeiten vorbei. An den schönsten Sehenswürdigkeiten wurden Halt gemacht. Genießen Sie die sanften Hänge, weiten Ausblicke und natürlich die schönen Schlösser und historischen Städte, die Sie unterwegs besuchen werden. Tipp: Gönnen Sie sich eine Übernachtung in einem Schloss! Mehrere Burgen auf der Strecke wurden zu Hotels umgebaut.
Natürlich können Sie die Strecken auch ohne Sehenswürdigkeiten fahren, dann können Sie an 1 Tag mehr Strecken fahren. Die Routen verbinden sich miteinander. Die Routen werden von West nach Ost angelegt, sind aber natürlich leicht zu wenden. Die Strecken sind jeweils zwischen 100 und 200 Kilometer lang (zwischen 6 und 8 Stunden, je nachdem wie viele Stopps man einlegt und wie lange man hält) und enthalten die Burgen als Wegpunkte, einige Fotos und Webseiten und vor allem viele Tipps für Stopps unterwegs .
Die Route führt an mehr als 80 Schlössern, Burgen und Adelssitzen vorbei. Diese Routensammlung führt Sie an all diesen Schlössern und noch mehr Sehenswürdigkeiten vorbei. An den schönsten Sehenswürdigkeiten wurden Halt gemacht. Genießen Sie die sanften Hänge, weiten Ausblicke und natürlich die schönen Schlösser und historischen Städte, die Sie unterwegs besuchen werden. Tipp: Gönnen Sie sich eine Übernachtung in einem Schloss! Mehrere Burgen auf der Strecke wurden zu Hotels umgebaut.
Natürlich können Sie die Strecken auch ohne Sehenswürdigkeiten fahren, dann können Sie an 1 Tag mehr Strecken fahren. Die Routen verbinden sich miteinander. Die Routen werden von West nach Ost angelegt, sind aber natürlich leicht zu wenden. Die Strecken sind jeweils zwischen 100 und 200 Kilometer lang (zwischen 6 und 8 Stunden, je nachdem wie viele Stopps man einlegt und wie lange man hält) und enthalten die Burgen als Wegpunkte, einige Fotos und Webseiten und vor allem viele Tipps für Stopps unterwegs .
Routensammlung anzeigen
6 Routen
970.15 km
40h 46m