
Rund um den Grossglockner

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Chantal HV - RouteXpert
Letzte Änderung: 27-02-2021
Gipfel, Gipfel, Gipfel, ...
Lienz - Huben - Kals - Huben - Matrei - Virgental - Matrei - Felbertauern - Mittersill - Bruck an der Glocknerstraße - Großglockner Hochalpenstraße - Kaiser-Franz-Josefs-Höhe - Heiligenblut - Winklern - Iselsberg - Lienz
Animation
Urteil
Dauer
4h 47m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
259.99 km
Länder


Grossglockner Hochalpenstrasse
Die Route wurde sorgfältig zusammengestellt für die Verwendung in TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft.
Schöne breite kurvenreiche straßen, die Großglockner Hochalpenstraße ist aufgrund des breiten Weges auch für Anfänger geeignet. Hier können Sie lernen, wie Sie Haarnadelkurven nehmen (36). Nur die höchste Strecke zur Edelweisspitze ist für anfänger nicht zu empfehlen bei starkem Verkehr oder nasses Wetter, durch die teilweise Kopfsteinpflasterstraße. Sie können sie gefahrlos ignorieren Die Tour fällt unter die Kategorie "mittel" (Österreich verwendet "leicht, mittel und schwer"). Genügend mögliche Stopps auf dem Weg mit schöner Aussicht oder zum Essen oder Trinken. Diese Tour bekommt 5 Sterne.
Von der Osttiroler Bezirksstadt Lienz geht es durchs Iseltal Richtung Huben. Dort ist der erste Abstecher ins Kalsertal zu empfehlen. Nach ca. 550 hm erreicht man Kals und über die mautpflichtige Kalser Glocknerstraße (kostet 5 euro aber oft gibt es niemanden) gelangt man bis zum Lucknerhaus, wo es traumhafte Ausblicke auf Österreichs höchsten Berg (RP 3), den Großglockner gibt.
Nächstes Ziel ist Matrei und hier lohnt sich ein weiterer Abstecher ins Virgental (RP4) . Der oberste Abschnitt dieses Tal ist das Umbaltal mit den Umbalwasserfällen. Vom Parkplatz Ströden ausgehend, der über die Gemeinde Prägraten am Großvenediger erreichbar ist, kann man sich zu den Umbalfällen begeben. Entweder zu Fuß oder, ganz idyllisch und ursprünglich, mit der Pferdekutsche. Dort angekommen wird man eine Vielzahl an NaturliebhaberInnen antreffen, denn die Umbalfälle sind weit mehr als nur ein beliebtes Ausflugsziel. Die Umbalfälle haben auch Symbolwert. Sie können stellvertretend für die ganze Schönheit des Nationalparks Hohe Tauern stehen. Es gibt wohl kaum einen Ort, an dem man dem Wesen eines Gletscherbaches so nahe kommen kann.
Zurück in Matrei geht es in nördliche Richtung über die 36,3 km lange, 1967 eröffnete Felbertauernstraße und durch den 5,3 km langen Felbertauerntunnel in das Bundesland Salzburg. Über Mittersill geht es entlang der Salzach bis Bruck. Dort rechts einbiegen auf die 48 km lange und mit 36 Kehren gespickte Großglockner Hochalpenstraße, die im Jahre 1935 eröffnet wurde. Ein Natur- und Fahrerlebnis der besonderen Art erwartet Sie. Der höchste Punkt ist mit 2.571 m das Fuscher Törl / Edelweißspitze (RP12), von wo man einen herrlichen Panoramablick auf mehr als 30 Dreiausender hat. Weiter geht durch das Hochtor (2.503 m) nach Kärnten zur Franz-Josefs-Höhe, einem beliebten Ausflugsziel. Hier hat man einen grandiosen Blick auf den Großglockner (3.798 m) und den längsten Gletscher der Ostalpen, die Pasterze (RP16). Dutzende Murmeltiere tummeln sich unmittelbar neben den Besuchern und mit etwas Glück sehen Sie auch die eindrucksvollen Steinböcke.
Danach geht es bergab nach Heiligenblut mit seiner bekannten und sehr sehenswerten gotischen Wallfahrtskirche mit angrenzendem Bergsteigerfriedhof. Durch das Mölltal, vorbei an tosenden Wasserfällen (RP20) geht es nun nach Winklern und über den Iselsberg erreicht man wieder Osttirol.
** Maut: Mit dem Panoramastraßen Ticket Kärnten wurde auf Initiative des Motorradland Kärnten ein Kombiticket ins Leben gerufen, das dem Motorradfahrer bei den 5 Panoramastraßen einen Preisvorteil von einräumt. Großglockner Hochalpenstraße, Nockalmstraße, Villacher Alpenstraße, Goldeck Panoramastraße und Malta Hochalmstraße sind in diesem Ticket integriert. Ein Ticket besteht aus vier Abschnitten, jede Straße entspricht einem Abschnitt (Ausnahme: Großglockner Hochalpenstraße, zwei Abschnitte). Diese preisgünstige Vorteilskarte erhält man als Übernachtungsgast exklusiv bei allen Motorhotels. (2019: 37,50 Euro).
Motorradland Kärten, die Tour liegt in folgenden Schutzgebieten: Nationalpark Hohe Tauern

Edelweisspitze RP 9

Heiligenblut
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.