MyRoute-app
Bibliothek Generator Abonnements Information Routeplanner Navigation MRA Webshop Über uns
Registrieren Einloggen
02 Von Samnaun nach Welschnofen via Timmelsjoch und weitere Paesse und Bergstrassen
Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert David Ruprecht
Letzte Änderung: 20-02-2023
Routenzusammenfassung
Die 2. Tagesroute der sechstägigen Tourführt über das Timmelsjoch, den Jaufenpass und einige kleinere Berg- und Talstrassen zum Nigerpass und endet in Welschnofen (Nova Levante).

Die Länge der Tour und die abwechslungsreichen Strassenarten verlangen vom Fahrer einiges ab, vor allem Ausdauer und Aufmerksamkeit.

Wichtig: Die Route über das Timmelsjoch kostet eine GEbühr pro Motorrad und muss kurz vor der Passhöhe bezahlt werden. Dafür gibt es eine kleine Infobroschüre und einen Aufkleber vom Timmelsjoch.

Ich bewerte die Route mit 4,5 Sternen, da sie sehr abwechslungsreich, spannend und nicht nur fahrerisch viel bietet, sondern auch mit dem Motorradmuseum und den verschiedenen Aussichtspunkten wie dem Karersee etwas fürs Gemüt hat.
Diese Route teilen
Animation
Animation anzeigen
Urteil
Dauer
15h 4m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
582.72 km
Länder
Passer of the Timmelsjoch
RouteXpert-Überprüfung
Die heutige Route ist der zweite Teil einer sechstägigen Tour von der Schweiz aus durch die Dolomiten und die Alpen von Oesterreich, Italien und Süddeutschland. Vom oesterreichischem Inntal werden wir durch die berühmten Ötztaler Berge über das Timmelsjoch ins Trentino und damit in die weltbekannten Dolomiten eintauchen. Nach drei sehr bekannten Alpenpässen werden wir auch auf kleineren, verkehrsarmen Wegen und Bergstrassen bis nach Welschnofen gelangen.

Die Länge der Tour und die abwechslungsreichen Strassenarten verlangen vom Fahrer einiges ab, vor allem Ausdauer und Aufmerksamkeit.

Wichtig: Die Route über das Timmelsjoch kostet eine GEbühr pro Motorrad und muss kurz vor der Passhöhe bezahlt werden. Dafür gibt es eine kleine Infobroschüre und einen Aufkleber vom Timmelsjoch.

Von Samnaun geht’s zuerst dieselbe Strecke bis hinunter ins Inntal. Dort wenden wir nach links und fahren das Tal hinunter. Wer es zügiger mag, kann hier fünf Wegpunkte überspringen und die Schnellstrasse nehmen. Zum Geniessen der wunderschönen Bergregion mit den typischen Österreicher Dörfern ist die Hauptstrasse durch Feld und Dorf jedoch empfehlenswerter. In Prutz verlassen wir den Talboden und gelangen über wenige Strassenkehren hoch über das Tal und sind schon bald auf der Pillerhöhe, wo Kaffee und eine fotogene Aussicht warten. Die zeitweise sehr schmale und verträumte Strasse führt uns parallel zum Inntal Richtung Ötztal. Kurz vor Pitztal geht’s rechts hinunter und unsere Route führt südlich der Inn auf einem Nebenweg bis kurz nach Roppen, wo wir kurz auf die Tiroler Strasse und danach gleich auf die Ötztaler Strasse wechseln.

Man spürt sofort den Mehrverkehr auf dieser wichtigen Achse, doch es geht flüssig die breite Schnellstrasse hoch Richtung Timmelsjoch. Wer sich gerne mehr Zeit nimmt und diese Tagestour aufteilt, sei ein Ausflug zur Ötztaler Gletscherstrasse empfohlen. Bei Unterwald einfach den Abzweiger nicht verpassen.

Nach Zwieselstein spürt man erstmals die Höhe und merkt, dass wir auf einer echten Passstrasse sind. Die vielen Wintersportbahnen in Obergurgl lassen erahnen, dass die Region nicht nur für Motorradtouren geeignet ist. Die schönen Serpentinen, die eindrucksvollen Gipfel links und rechts sowie die kärgliche Fauna lassen das Pass-Fahrerherz höher schlagen und schon erreichen wir, nach ein paar letzten, steilen Nadelkurven, den Höhepunkt der heutigen Fahrt: Das Timmelsjoch Motorradmuseum.

Auf 2171m ü.M. kommen wir zur Zahlstelle (Maut für die Passstrasse), wo auch das berühmte Motorradmuseum zu besichtigen ist. Ein absolutes Muss. 2021 bei einer Brandkatastrophe völlig zerstört, wurde es sofort wieder neu gebaut und bietet auf 4500 m2 hunderte von einzigartigen Oldtimer und Prunkstücken der Motorradgeschichte. Das angebaute Restaurant ist sehr empfehlenswert, denn nach dieser Fahrt und der Besichtigung macht sich doch ein Hunger bemerkbar.
Wieder im Sattel zahlen wir die Maut und fahren hoch zur Passhöhe auf 2491m ü.M. Auch hier lohnt sich nochmals zu halten und die Kamera zu zücken. Wer will, schaut kurz ins Strassenbau-Museum, wo die Geschichte dieser aussergewöhnlichen Route mit starken Bildern gezeigt wird. Nach dem Tunnel kurz nach der Passhöhe geht’s hinunter ins Südtirol. Man spürt die aufkommende Wärme, die Aussicht ist phänomenal. Aber schon in St. Leonhard gehen wir von der Hauptstrasse Weg und fahren auf den Jaufenpass. Nach kurzem Fotohalt geht’s hinunter nach Gasteig und via Castel Tasso schon wieder hinauf zum Penser Joch. Die Aussicht und das Bergrestaurant auf der Passhöhe laden zum Kaffee und einer wohlverdienten Pause ein.

Jetzt geht’s südlich Richtung Bozen. Kurz vor der Stadt, kurz nach Ponticino, wechseln wir aber auf die Nebenstrasse um das Stop’n Go vom Stadtverkehr zu umfahren. Kurz fahren wir parallel zur berüchtigen Brennerautobahn, bevor wir bei Blumau in die Höhe stechen. Das nächste Ziel ist der Nigerpass. Er ist weniger berühmt und daher auch weniger befahren, aber die Strasse wegen dem Wintersport gut ausgebaut. Es wäre eine Schande, sich diese Aussicht nicht ausgiebig zu Gemüte zu führen und ein paar Fotos zu schiessen.

Die letzten Kilometer bis zum Karersee hinunter sind in wenigen Minuten gefahren, ein Halt bei diesem weltberühmten See ist unabdingbar. Das klare Türkis des Wassers und die steilen Bergzähne dahinter laden als Motiv für bleibende Erinnerungen ein. Bis 2018 war auch alles rundherum von hohen Wäldern umgeben, welche in einem furchtbaren Herbststurm fast völlig zerstört wurden. Die zerstörerische Wucht dieses Sturms ist noch heute eindrucksvoll sichtbar. Bevor es eindunkelt geht’s nach Nova Levante, Welschnofen, hinunter, wo unsere heutige Tour endet. Empfehlenswert sind das Hotel Diana am oberen Ortsende gegen den Karersee wie auch das Hotel Pardeller mitten im Dorf Welschnofen. Kulinarisch ist in Welschnofen Marions Grillstube nicht zu überbieten, Vorreservation ist erforderlich.
The nice view on the Nigerpass
The Karersee with the typical Dolomite rocks in the background
Links
Infos zum Timmelsjoch
Das Penserjoch
Hotel Pardeller, Welschnofen
Bikerhotel Diana, Welschnofen
Marions Grillstube, Welschnofen
Nutzung
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'.
Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Haftungsausschluss
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.

Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.

Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Routen in der Nähe
Tirol
Über diese Region
Tirol ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich und der nördliche und östliche Teil der historischen Alpenregion Tirol. Seine Landeshauptstadt und zugleich die einwohnerstärkste Stadt ist Innsbruck.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Region anzeigen
Statistik
35
Anzahl der RX-Bewertungen (Tirol)
45186
Anzahl der Besucher (Tirol)
5514
Anzahl der Downloads (Tirol)
Routensammlungen in dieser Region
Die 24 schönsten Alpenrouten
Die Alpen, Die Alpen sind ein Gebirge in Europa, das sich von der französischen Mittelmeerküste im Südwesten bis zur Pannonischen Tiefebene im Osten erstreckt. Die Fläche des Gebirges beträgt mehr als 200.000 km².

Mit anderen Worten: Pässe und Bergstraßen!

Durch die Berge zu fahren ist toll! Vor allem über die Bergpässe mit Spitzkehren und engen Serpentinen. Jede Kurve eine andere Aussicht, die Sie genießen können. In den Alpen gibt es viele schöne Pässe.

Eine Auswahl, die auch in diese Routen eingeflossen ist:
Der Stlevio-Pass:
Das Stilfser Joch, auch Passo dello Stelvio genannt, ist vor allem für die Etappe des Giro d'Italia bekannt. Aufgrund der Länge und des Höhenunterschieds gilt dieser Pass als eine der härtesten Prüfungen im Radsport. Das Stilfser Joch erreicht eine maximale Höhe von 2758 Metern und ist damit einer der höchsten der Alpen. Der Pass verbindet die Städte Bormio und Prato Allo Stelvio. Im Winter ist der Pass wegen starkem Schneefall gesperrt.

Der Reschenpass:
Der Reschenpass, auch Reschenpass genannt, verbindet das österreichische Bundesland Tirol mit dem italienischen Bundesland Südtirol. Der Pass erreicht eine maximale Höhe von 1.504 Metern und war in den letzten Jahrhunderten eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Alpen. Der Pass wurde lange vor der Römerzeit benutzt. Unterwegs passieren Sie mehrere Highlights und historische Relikte. Einer der Höhepunkte ist der Reschensee. Dieser See entstand nach dem Bau des Staudamms und hat das Dorf Graun vollständig überflutet. Daran erinnert nur der Glockenturm mitten im See.

Col du Galibier:
Der französische Pass Col du Galibier verbindet die Städte Saint-Michel-de-Maurienne und Briançon über den Col du Lautaret im Süden und den Col du Télégraphe im Norden. Der Pass ist Teil der Tour de France und sehr gefürchtet, da er nur über die beiden anderen Passstraßen zu erreichen ist. Der Pass erreicht eine maximale Höhe von 2646 Metern. Von dort aus kann man zum Aussichtspunkt auf 2704 Metern wandern. Hier können Sie die Gipfel des Grand Galibier, Mont Blanc und La Meije bewundern.

Die Großglockner Hochalpenstraße:
Mit einer Höhe von 3798 Metern ist der Großglockner der höchste Berg Österreichs. Um diesen imposanten Berg in vollen Zügen genießen zu können, können Sie über die Großglockner Hochalpenstraße und den dazugehörigen Pass fahren. Die Route startet in Bruck am Großglockner und endet in Heiligenblut. Natürlich können Sie in zwei Richtungen fahren. Der Pass erreicht eine maximale Höhe von 2504 Metern und ist im Winter wegen starkem Schneefall gesperrt. Unterwegs passieren Sie mehrere Stationen mit lustigen Aktivitäten, Infopunkten, Berghütten und Aussichtspunkten. Ein Besuch der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und des Pasterzengletschers ist sehr zu empfehlen.

Der Col d'Izoard:
Ebenso wie der Col du Galibier ist auch der Col d'Izoard Teil einer Etappe der Tour de France. Der Gebirgspass verbindet Briançon mit dem Tal des Flusses Guil. Der Pass liegt teilweise im Regionalen Naturpark du Queyras und erreicht eine maximale Höhe von 2360 Metern. Das Besondere am Col d'Izoard ist die karge und felsige Landschaft. Manchmal fühlt es sich an, als würde man mit einem Auto über den Mond fahren! Unterwegs können Sie an mehreren Stellen anhalten, um die schöne Aussicht zu genießen.

Der Berninapass:
Der Bernina Express ist einer der bekanntesten Bahnzüge der Schweiz und der Alpen. Die Route ist wunderschön und teilweise in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Parallel zur Bahn liegt der Berninapass, der das Veltlintal mit dem Egandintal verbindet. Diese wunderschöne Alpenstraße hat eine Gesamtlänge von 56 Kilometern und erreicht eine maximale Höhe von 2328 Metern. Unterwegs genießen Sie die Aussicht auf den Morteratschgletscher.

Der Sellajoch:
Der Sellajoch, auch Sellajoch genannt, führt Sie über eine der beeindruckendsten Bergketten der Dolomiten: das Sellamassiv. Der Pass verbindet das Fassatal mit dem Grödnertal und erreicht eine maximale Höhe von 2236 Metern. Auf dieser Höhe liegt auch die Grenze der italienischen Provinzen Trentino und Bozen. Unterwegs genießen Sie die Aussicht auf diese spektakuläre Bergwelt. Bewundern Sie beispielsweise die drei Gipfel des Sasso-Lungo-Massivs, des Sella-Massivs oder die Gipfel der Marmolada. Sie können den Sellapass auch in Kombination mit dem Grödnerjoch, Pordoijoch und Campolongopass fahren.

Der Grimselpass:
Der Grimselpass verbindet das Goms im Wallis mit dem Halistal im Berner Oberland. Der Pass erreicht eine maximale Höhe von 2165 Metern und ist im Winter wegen Schneefall gesperrt. Im Laufe der Jahrhunderte spielte der Gebirgspass eine wichtige Rolle im Handel zwischen der Schweiz und Italien. Jetzt sind es vor allem die Stauseen, die eine wichtige Funktion haben. Diese dienen der Stromerzeugung. Die Landschaft, durch die Sie fahren, ist zerklüftet, felsig und beeindruckend. Oben auf dem Pass befindet sich ein Hotel und ein Restaurant mit einem besonderen Murmeltierpark. Hier befindet sich auch der Dodensee (Totensee). Dieser See verdankt seinen Namen den vielen Soldaten, die zur Zeit Napoleons starben.

Der Gotthardpass:
Der Gotthardpass, auch Passo del San Gottardo und St. Gotthard genannt, verbindet die Schweizer Städte Airolo und Andermatt. Der Pass und der dazugehörige Tunnel sind vor allem bei Urlaubern bekannt, die aus der Schweiz nach Italien fahren. Doch wo sich die Mehrheit für den Tunnel entscheidet, ist es gerade der Pass, der den Urlaub erst richtig abrundet. Der Gotthardpass hat eine Länge von rund 26 Kilometern und erreicht eine maximale Höhe von 2106 Metern. Die Route ist wunderschön und führt Sie entlang alter Dörfer und schöner Aussichten.

Silvretta Hochalpenstraße und Silvrettapass:
Das Paznauntal in Tirol und das Montafon in Vorarlberg sind durch die Silvretta Hochalpenstraße verbunden. Die Strecke hat eine Länge von 22,3 Kilometern und führt von Galtür nach Partenen in 34 Kehren, über die 2032 Meter hohe Bielerhöhe. An dieser Stelle befindet sich auch der Silvrettasee, der zu einem schönen Spaziergang einlädt. Im Winter ist der Pass wegen Schneefall geschlossen.

Der Simplonpass:
Genau wie der Gotthardpass reisen auch viele Urlauber jedes Jahr über den Simplonpass. Dieser Pass verbindet das Rhonetal im Kanton Wallis mit dem Valle d'Ossola im Piemont. Der Pass ist ganzjährig geöffnet und erreicht eine maximale Höhe von 2005 Metern. Unterwegs passieren Sie eine Reihe von Gebäuden, darunter das bekannte Simplon Hospiz aus dem Jahr 1825. Das Hospiz wird von den Mönchen von St. Bernhard geführt. Vom höchsten Punkt des Passes sind alle Arten von Wanderrouten möglich und Sie werden auch auf ein Hotel treffen, in dem Sie übernachten können.

Der Gerlospass:
Der Gerlospass verbindet das Salzachtal im Salzburgerland mit dem Zillertal in Tirol. Der Pass ist Teil der Gerlos Alpenstraße und führt mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern. Unterwegs genießen Sie schöne Ausblicke auf die Umgebung. Der Pass hat eine Länge von 12 Kilometern und erreicht eine maximale Höhe von 1531 Metern. Eine Fahrt über den Gerlospass lässt sich ideal mit einem Besuch der Krimmler Wasserfälle kombinieren.

Der Grosse St. Bernhard Pass:
Der Grosse St. Bernhard, besser bekannt als Col du Grand Saint Bernard, verbindet die italienische Provinz Valle d'Aosta mit dem Schweizer Kanton Wallis. Der Pass ist einer der höchsten der Schweiz und erreicht eine maximale Höhe von 2469 Metern. Wie viele andere Bergpässe in dieser Liste wird auch der Grosse St. Bernhard seit Jahrhunderten als Verbindungsstrasse genutzt. Der Pass ist nach den Bernhardinern benannt, die zusammen mit den Mönchen gestrandeten Reisenden halfen. Der Pass ist im Winter geschlossen.

Die Timmelsjoch Hochalpenstraße:
Die Timmelsjoch Hochalpenstraße verbindet die Orte Sölden im Ötztal und Meran in Südtirol. Auf der Strecke Hochgurgl - Moos ist Maut zu entrichten. Über eine Bergstraße mit ca. 60 Kehren fährst du durch eine wunderschöne Bergwelt. Beim Timmelsjoch Erlebnis erfahren Sie an verschiedenen Stationen mehr über die Geschichte, die Straße und die Umgebung. Sie können auch das Top Mountain Crosspoint Museum besuchen.

Col de l'Iseran:
Mit einer maximalen Passhöhe von 2770 Metern ist der Col l'Iséran einer der höchsten Gebirgspässe der Alpen. Der Pass verbindet Bourg-Saint-Maurice mit Bonneval-sur-Arc. Über eine Straße voller Haarnadelkurven passieren Sie unter anderem Val-d'Isère und ein Seitental der Maurienne, das vollständig im Nationalpark de la Vanoise liegt. Sie können Tiere wie Murmeltiere und Gämsen beobachten und oben auf dem Pass befindet sich ein Restaurant mit Kapelle.

Der Gavia-Pass:
Der Gaviapass (italienisch Passo di Gavia) ist ein Gebirgspass in den italienischen Alpen in der Lombardei.
Sie ist eine der höchsten Passstraßen Europas. Die Straße führt durch den unberührten Nationalpark Stilfser Joch. Die Straße wurde im Ersten Weltkrieg gebaut, um italienische Soldaten zu versorgen, die im italienisch-österreichischen Grenzgebiet kämpften. Die Passhöhe ist eine der schönsten in den Alpen. Hier ist der große Lago Bianco mit im Norden der Berg San Matteo (3684 Meter). Etwas tiefer liegt der Lago Nero auf der Südseite des Passes. Hier bestimmt die Berggruppe des Adamello die Aussicht. Es gibt viele gut markierte Wanderwege in der Umgebung. Im Winter ist der Pass wegen des starken Schneefalls gesperrt. Aufgrund der großen Schneemenge ist der Pass oft bis Mai und Juni gesperrt.


Promoter hat eine Auswahl der 24 schönsten Alpenrouten getroffen, die sie in den letzten Jahren erstellt haben.

Die Routen führen durch:
Frankreich
Österreich
Schweiz
Italien

Die schönsten Straßen, die schönsten Aussichten, die schönsten Aussichtspunkte. Die höchsten Berge, die schnellsten Abfahrten, Haarnadelkurve um Haarnadelkurve, man kann nicht genug bekommen.

Wenn Sie in dieser Region Urlaub machen, profitieren Sie davon, ALLE Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert geprüft und für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation gleichgestellt.

Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Alpen und Dolomiten. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.

Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.



Routensammlung anzeigen
24 Routen
8059.29 km
171h 24m
Die 12 schönsten Auto- und Motorradrouten in Kärnten
„Motorradland Kärnten“, wo man sich als Motorradfahrer so wunderbar willkommen fühlt!
Eigene Website für Motorradfahrer, eigene kuratierte Routen, Hotels, Campingplätze und Pensionen mit Aufmerksamkeit für Motorradfahrer, eine wunderbare Gegend, in der Motorradfahrer sehr beliebt sind.

Kärnten oder Kärnten, am Schnittpunkt der germanischen, slawischen und römischen Welt. Drei Kulturen auf wenigen Kilometern, südliches Flair, kulinarische Genüsse, grenzüberschreitende Touren. Frühstück in Italien, Mittagessen in Slowenien, Abendessen in Österreich – alles an einem Tag. Erleben Sie die Vielfalt im grenzenlosen Alpen-Adria-Raum, dem Gebiet für Motorradfahrer.

Ausgedehnte Tagestouren auf kurvenreichen Bergwegen, romantischen Panoramastrecken und wunderschönen Seen, hier die 12 TOP Routen Kärnten/Kärnten. Genießen!

Routensammlung anzeigen
12 Routen
3346.37 km
68h 36m
MyRouteApp B.V. 2025 (C) all rights reserved.
Bredewater 16, 2715 CA Zoetermeer
The Netherlands
+31 79 3636040
Support
Community Forum Kontakt FAQ Code einlösen
MyRoute-app
Über uns Rechtliches RouteXperts Preisgestaltung Presse & Wirtschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten
Invalid email