
Rondrit Tubbergen Ankum Tubbergen

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Marcel Scherpenkate
Letzte Änderung: 04-09-2021
Ich habe die Route für Benutzer der TomTom-, Garmin- und MyRoute-App-Navigation ausgeglichen.
Ich bewerte diese Route mit 4 Sternen, ich bin diese Route selbst gefahren, eine Route, um einen ganzen Tag für ein schönes Motorrad zu verbringen und eine Reihe von Sehenswürdigkeiten auf dem Weg zu besuchen.
Animation
Urteil
Dauer
9h 22m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
282.42 km
Länder



Landscape Niedersachsen
Diese Kreise werden von Jannink oder Beha van Jannink auch Kreise genannt und bilden zusammen das größte Landschaftskunstprojekt in den Niederlanden. Das Kunstwerk besteht aus zwei kreisförmigen Bereichen. Die kreisförmigen Felder wurden in den 1930er Jahren in Mander im Auftrag von Gerhard Jannink, Textilhersteller und Großgrundbesitzer aus Enschede, auf der Heide der ehemaligen Marke (einem mittelalterlichen Kollektiv größerer Landwirte, die ihr Gemeindeland gemeinsam bewirtschaften und nutzen) angelegt. Er hatte in Nordamerika gesehen, dass runde Felder Vorteile gegenüber rechteckigen hatten. Die Felder konnten von der Mitte aus in einem spiralförmigen Korridor bearbeitet werden, so dass sich die Maschinen nicht drehen mussten. Roggen, Hafer und Kartoffeln wurden abwechselnd angebaut. Nach 1975 wurde Mais die wichtigste Ernte. Als sich das nicht mehr auszahlt, wurde das Land Jannink 1991 an Landschap Overijssel verkauft. Die Kreise haben einen Durchmesser von 378 bzw. 343 Metern. Das Gebiet ist über einen zwei Kilometer langen Wanderweg um und über die Kreise erreichbar. Sie dienen als Leuchtfeuer für Piloten, sie sind wahrscheinlich die Erfinder des Spitznamens Beha von Jannink. In den späten 1990er Jahren gestaltete der Künstler Paul de Kort das Gebiet neu. Die Inspirationsquelle waren prähistorische Landschaftsspuren. In einem Graben wurde ein Kreis mit einem spiralförmigen Labyrinth in der Mitte gegraben, das eine Pflugfurche symbolisiert. Der andere war mit einem Wall versehen, der sich in der Mitte des runden Moorlandes befand, wie ein Grabhügel mit fünfzig Wacholderbüschen.
Sie setzen Ihre Route fort und überqueren die deutsch-niederländische Grenze, um in Getelo rechts in Richtung Halle abzubiegen, einer schönen abfallenden Straße mit mehreren Hügeln auf beiden Seiten. Der 89 Meter hohe Poascheberg auf der linken Straßenseite ist der höchste Punkt. Auf dem nahe gelegenen 87 Meter hohen Lönsberg befindet sich ein 35 Meter hoher Aussichtsturm aus Metall, der kostenlos zugänglich ist. Bei guter Sicht können Sie sogar Nordhorn und Lingen sowie das Schloss in Bad Bentheim sehen. Es gibt auch ein Restaurant am Wachturm.
Sie fahren weiter auf der Hesinger Straße und kommen in der Stadt Lage an, hier können Sie die Wassermühle von Lage besuchen.
Die Wassermühle von Lage stammt aus dem 17. Jahrhundert. Charakteristisch sind die beiden Wasserräder, von denen aus eine Getreide- und Ölmühlenbahn angetrieben wird. In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts wurde auch Strom erzeugt, um das Dorf mit Strom zu versorgen. Die Ölmühle wurde nach dem Ersten Weltkrieg geschlossen. Die Getreidemühle war bis 1957 in Betrieb, obwohl sie ab 1931 nicht mehr mit Wasserkraft, sondern mit einem Dieselmotor betrieben wurde. Nach dem Tod des letzten Müllers war die Mühle leer. Als das Gebäude zusammenzubrechen drohte, begannen 1962 die notwendigsten Sicherheitsarbeiten. 10 Jahre später ordnete die Grafschaft Bentheim schließlich eine umfassende externe Restaurierung der Mühle an. Die Mühle ist jetzt einige Tage im Jahr in Betrieb. Nach der Restaurierung wurde in der ehemaligen Müllerwohnung eine Teestube eingerichtet.
Sie setzen die Strecke ein kurzes Stück durch die Graftschaft Bentheim fort und fahren dann in die untere Emsland. Dieser Teil der Route ist geprägt von den vielen Flüssen und Kanälen. Sie werden ua passieren: De Dinkel; Die Vecht, der Süd-Nord-Kanal und die Ems. Kurz nach der Ems erreichen Sie die Schleuse Venhaus, eine Schleusenkomplex am Dortmund-Ems-Kanal. Die Venhaus-Schleuse ist Teil der sogenannten Rheine-Schleusentreppe. Auf diesem rund 29 Kilometer langen Kanalabschnitt zwischen der Bevergern-Schleuse und der Gleesens-Schleuse wird ein Höhenunterschied von fast 29 Metern überbrückt. Die durchschnittliche Fallhöhe beträgt 3,5 Meter.
Nach ca. 1 Stunde Lenkung kommen Sie in Ankum an, wo Sie bei Het See und Sporthotel Ihre Beine vertreten und möglicherweise etwas konsumieren können. Wenn Sie den Parkplatz verlassen, biegen Sie rechts auf die L70 ab. Sie fahren jetzt durch ein bewaldeteres Gebiet über Uefeln in Richtung Bramsche. Sie meiden diese große Stadt, indem Sie am Kreisverkehr die erste Straße rechts auf die K165 nehmen. Diese Straße bringt Sie zum Mittellandkanal.
Dieser Kanal ist mit 325,7 Kilometern der längste künstliche Wasserlauf Deutschlands. Der Kanal beginnt als Abzweigung des Dortmund-Ems-Kanals bei Hörstel und führt Sie an Bramsche, Osnabrück, Hannover, Wolfsburg und Magdeburg vorbei an die Elbe. Einige dieser größeren Städte sind über Seitenarme, die in einem Hafenbecken in eine Sackgasse geraten, mit dem Mittelland-Kanal verbunden.
Dann fahren Sie 20 Kilometer entlang des Kanals. In der Ferne sieht man bereits die ehemalige Bergbaudeponie in Dickenberg. Oben auf dieser ehemaligen Minenhalde haben Sie an einem klaren Tag eine schöne Aussicht. Der Bergbau endete hier 1979.
Die Route führt weiter nach Süden entlang des Rheins. Sie passieren den Ort, an dem der Mittelland-Kanal in den Dortmunder Ems-Kanal übergeht, in dem sich auch der kürzlich passierte Schleusenkomplex befindet. Der Dortmund-Ems-Kanal ist ein 265 Kilometer langer Kanal zwischen dem Hafen von Dortmund und Emden. Dieser Kanal verbindet auch das Ruhrgebiet und Ostdeutschland über den Mittellandkanal. Der Kanal liegt im äußersten Westen Deutschlands und verläuft fast ausschließlich entlang der niederländischen Grenze. Es besteht aus einem nördlichen und einem südlichen Teil. Der Bau des Kanals begann 1892. In den Spitzenjahren waren mehr als 4.000 Mitarbeiter aktiv. Am 11. August 1899 wurde der Dortmund-Ems-Kanal von Kaiser Wilhelm II. Offiziell eröffnet.
Sie verlassen nun Nordrhein-Westfalen und kehren in das Land Niedersachsen zurück und fahren unter der Autobahn A31 nach Bad Bentheim. Hier lohnt sich ein Besuch des Schlosses Bentheim und seines Schlossgartens.
Das Schloss Bentheim ist eine mittelalterliche Burg aus Sandsteinblöcken. Dieser Sandstein trägt den Namen des Ortes: Bentheim Sandstein. Das Schloss ist immer noch bewohnt, aber die Befestigungen und einige historische Empfangsräume können besichtigt werden. Der Wohnbereich wird von der Adelsfamilie Bentheim und Steinfurt bewohnt.
Wenn Sie die Burg betreten, passieren Sie zwei Tore. Das untere Tor stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert. Das obere Tor wurde im 17. Jahrhundert vom niederländischen Baumeister Philips Vingboons entworfen. Die Kronenburg ist ein gotisches Wohngebäude, das im späten 19. Jahrhundert nach historischem Vorbild renoviert wurde. Der Pulverturm mit seinem mittelalterlichen Verlies erhielt um 1525 seine heutige Form. In der Burg finden sich verschiedene Baustile, die romanischen, gotischen und Renaissance-Stile. Vom 30 Meter hohen mittelalterlichen Pulverturm haben Sie bei schönem Wetter einen schönen Blick über Westfalen und Twente.
Nach einem möglichen Besuch fahren Sie über die B403 durch den Bentheimer Wald zum Isterberg, wo Sie von der Aussichtsplattform auf 80 Meter in Richtung der niederländischen Grenze einen schönen Blick haben. In den Sommermonaten versammeln sich Motorradfahrer sonntags ab 10 Uhr auf dem Parkplatz unter dem Wachturm, um sich zu treffen.
Nach dem Isterberg fahren Sie ein Stück durch die Auen der Vecht, um dann die deutsch-niederländische Grenze zu überqueren. Über eine kleine Landstraße kehren Sie auf niederländischen Boden zurück. Dann geht es südlich von Denekamp, teilweise über die Ringstraße, nach Landgoed Singraven.
Neben dem Herrenhaus umfasst das Anwesen auch die Wassermühle 1448 am Dinkel, ein Kutschenhaus aus dem Jahr 1868 und eine Reihe von Pachtfarmen. Das Haus selbst stammt aus dem Jahr 1415. Der Name Singraven bedeutet "großer Kanal". Zu den Bewohnern / Eigentümern des ersten Hauses gehörten die Oldenzaalse Begijnen und die Grafen von Bentheim. Das heruntergekommene Haus wurde 1651-1653 abgerissen und durch ein neues Haus ersetzt, zu dem 1661 ein Treppenturm hinzugefügt wurde. Durch Erbschaft gelangte das Haus unter anderem in den Besitz der Familie De Thouars und 1829 durch Verkauf an die Familie Roessingh Udink. Mehrere Generationen dieser Familie haben das Anwesen renoviert und renoviert. Zusätzlich wurde die Fassade 4 Meter nach vorne verlängert, die Gebäudehäuser an der Vorderseite wurden abgerissen, um eine freie Sicht zu erhalten, und 1868 wurde eine große Auffahrt von der Ootmarsumsestraat zum Haus gebaut. Der letzte private Bewohner / Eigentümer, Willem Frederik Jan Laan 1891-1966, übergab das Anwesen 1966 der Edwina van Heek Foundation, auch nach umfangreichen Renovierungen und Restaurierungen.
Die Wassermühle in Singraven besteht aus drei Wasserrädern mit mehreren Mühlen: einer Ölmühle, einer Mühle und einem Sägewerk.
Sie setzen die Route über den Schiphorstdijk fort, zuerst einige hundert Meter Kopfsteinpflaster und dann wieder Asphalt. Eine kleine Straße durch das Anwesen. Am Ende der Straße vor dem Wasser biegen wir rechts auf den Kampstieweg entlang des Almelo Nordhorn-Kanals ab, um schließlich am Kuiperberg anzukommen.
Der Kuiperberg ist 71 Meter hoch. Der Kuiperberg ist Teil der seitlichen Moräne, die sich von Ootmarsum bis Uelsen in Deutschland erstreckt. Weitere Hügel dieser seitlichen Moräne sind der 76 Meter hohe Braamberg und weiter nördlich der 68 Meter hohe Overijsselse Galgenberg. Der höchste Punkt ist der Poascheberg 89 Meter jenseits der Grenze, den wir bereits am Anfang der Route passiert haben. Auf dem Kuiperberg befindet sich der jüdische Friedhof von Ootmarsum aus dem Jahr 1786. Auf dem Kuiperberg befindet sich eine Orientierungstabelle des ANWB. Dies ist eine Erinnerung an die Bundesparteien des Royal Dutch Touring Association ANWB in Twente am 22. und 23. Juli 1922.
Über eine Tankstelle am Ootmarsumseweg fahren wir über den Reutemmerweg zum Endpunkt Recreation Park `n Kaps.

Bentheim Castle

Dortmund Ems Canal
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Nordrhein-Westfalen
Über diese Region
Nordrhein-Westfalen ( [ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən], Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 17,9 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf, die einwohnerreichste Stadt ist Köln. Die Bundesstadt Bonn ist heute Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen, im Süden an Rheinland-Pfalz sowie im Westen an die belgische Provinz Lüttich sowie an die niederländischen Provinzen Limburg, Gelderland und Overijssel. Mit einer Fläche von rund 34.100 Quadratkilometern ist Nordrhein-Westfalen das viertgrößte deutsche Land. 30 der 81 deutschen Großstädte liegen in seinem stark urbanisierten Gebiet. Die Metropolregion Rhein-Ruhr im Zentrum des Landes ist mit rund zehn Millionen Bewohnern einer der 30 größten Ballungsräume der Welt und zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas, der „Blauen Banane“.
Den nördlichen Teil des Ballungsraums Rhein-Ruhr bildet das stark verstädterte Ruhrgebiet (vgl. Ruhrstadt) mit den Zentren Dortmund, Essen, Duisburg und Bochum. Dessen wirtschaftlicher Aufstieg basierte im frühen 19. Jahrhundert auf der Industrialisierung und der Montanindustrie, insbesondere dem Erz- und Kohlebergbau. Seit dem Rückgang des Bergbaus ab den 1960er Jahren vollzieht sich dort ein bis heute andauernder Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungs- und Technologiewirtschaft, der durch Projekte wie „RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ begleitet wird. Mit einem Anteil von rund 22 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt ist Nordrhein-Westfalen das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung.
Das Land Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von der britischen Besatzungsmacht aus der preußischen Provinz Westfalen und dem Nordteil der ebenfalls preußischen Rheinprovinz (Nordrhein) errichtet und 1947 um das Land Lippe erweitert. Seit 1949 ist es ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1999 war Bonn alleiniger Regierungssitz der Bundesrepublik. Infolge des Hauptstadtbeschlusses behielten die Bundesministerien ihre Dienstsitze in Bonn, dem das Berlin/Bonn-Gesetz bedeutende Regierungsfunktionen als Bundesstadt garantiert. Heute ist Bonn der zweite Regierungssitz der Bundesrepublik und beherbergt zahlreiche Bundesbehörden und Nichtregierungsorganisationen. Als Deutschlandsitz der Vereinten Nationen (UN) weist die Bundesstadt Bonn mit einer Vielzahl von UN-Organisationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf.Kulturell ist Nordrhein-Westfalen kein einheitlicher Raum; besonders zwischen dem Landesteil Rheinland einerseits und den Landesteilen Westfalen und Lippe andererseits bestehen deutliche Unterschiede insbesondere im traditionellen Brauchtum. Das Land beherbergt eine Vielzahl von bedeutenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen, im Süden an Rheinland-Pfalz sowie im Westen an die belgische Provinz Lüttich sowie an die niederländischen Provinzen Limburg, Gelderland und Overijssel. Mit einer Fläche von rund 34.100 Quadratkilometern ist Nordrhein-Westfalen das viertgrößte deutsche Land. 30 der 81 deutschen Großstädte liegen in seinem stark urbanisierten Gebiet. Die Metropolregion Rhein-Ruhr im Zentrum des Landes ist mit rund zehn Millionen Bewohnern einer der 30 größten Ballungsräume der Welt und zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas, der „Blauen Banane“.
Den nördlichen Teil des Ballungsraums Rhein-Ruhr bildet das stark verstädterte Ruhrgebiet (vgl. Ruhrstadt) mit den Zentren Dortmund, Essen, Duisburg und Bochum. Dessen wirtschaftlicher Aufstieg basierte im frühen 19. Jahrhundert auf der Industrialisierung und der Montanindustrie, insbesondere dem Erz- und Kohlebergbau. Seit dem Rückgang des Bergbaus ab den 1960er Jahren vollzieht sich dort ein bis heute andauernder Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungs- und Technologiewirtschaft, der durch Projekte wie „RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ begleitet wird. Mit einem Anteil von rund 22 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt ist Nordrhein-Westfalen das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung.
Das Land Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von der britischen Besatzungsmacht aus der preußischen Provinz Westfalen und dem Nordteil der ebenfalls preußischen Rheinprovinz (Nordrhein) errichtet und 1947 um das Land Lippe erweitert. Seit 1949 ist es ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1999 war Bonn alleiniger Regierungssitz der Bundesrepublik. Infolge des Hauptstadtbeschlusses behielten die Bundesministerien ihre Dienstsitze in Bonn, dem das Berlin/Bonn-Gesetz bedeutende Regierungsfunktionen als Bundesstadt garantiert. Heute ist Bonn der zweite Regierungssitz der Bundesrepublik und beherbergt zahlreiche Bundesbehörden und Nichtregierungsorganisationen. Als Deutschlandsitz der Vereinten Nationen (UN) weist die Bundesstadt Bonn mit einer Vielzahl von UN-Organisationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf.Kulturell ist Nordrhein-Westfalen kein einheitlicher Raum; besonders zwischen dem Landesteil Rheinland einerseits und den Landesteilen Westfalen und Lippe andererseits bestehen deutliche Unterschiede insbesondere im traditionellen Brauchtum. Das Land beherbergt eine Vielzahl von bedeutenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Nordrhein-Westfalen)
Anzahl der Besucher (Nordrhein-Westfalen)
Anzahl der Downloads (Nordrhein-Westfalen)
Die 10 schönsten Auto- und Motorradrouten in Limburg
Limburg, wer an Limburg denkt, denkt an Flan, Kohlengruben, Mergel und das Hügelland. Die Kohlengruben sind seit fast 40 Jahren geschlossen, die letzte Kohlenladung wurde am 31. Dezember aus dem Kohlebergwerk Oranje-Nassau in Heerlen gefördert und Süd-Limburg wurde, wie es heißt, von Schwarz auf Grün verwandelt und gibt es leider immer noch wenig links Ansicht dieser Zeit.
Aber nicht nur Kuchen, Mergel und Kohle in Limburg, sondern auch eine sehr schöne Provinz, um mit dem Auto oder Motorrad zu fahren und all die Schönheiten zu genießen, die die Provinz Limburg zu bieten hat. Dafür hat die MyRoute App RouteXpert eine Top 10 der Auto- und Motorradrouten für Sie zusammengestellt.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.
Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top-10-Sammlung Provinz Limburg zusammengestellt von Hans van de Ven.
Die Route wird dann überprüft und in die Top 10 aufgenommen.
Um die Top 10 auch zu den Top 10 zu machen, muss 1 Route aus den Top 10 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Niederlande und insbesondere der Provinz Limburg. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
Aber nicht nur Kuchen, Mergel und Kohle in Limburg, sondern auch eine sehr schöne Provinz, um mit dem Auto oder Motorrad zu fahren und all die Schönheiten zu genießen, die die Provinz Limburg zu bieten hat. Dafür hat die MyRoute App RouteXpert eine Top 10 der Auto- und Motorradrouten für Sie zusammengestellt.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.
Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top-10-Sammlung Provinz Limburg zusammengestellt von Hans van de Ven.
Die Route wird dann überprüft und in die Top 10 aufgenommen.
Um die Top 10 auch zu den Top 10 zu machen, muss 1 Route aus den Top 10 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Niederlande und insbesondere der Provinz Limburg. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
Routensammlung anzeigen
10 Routen
1371.2 km
39h 54m
Top 5 Auto- und Motorradrouten in der Eifel
Die Eifel ist der östliche Teil des Mittelplateaus Eifel-Ardennen. Es liegt nördlich der Mosel und westlich des Rheins. Der größte Teil liegt in Deutschland, ein kleiner Teil in Belgien, in den Ostkantonen. Der deutsche Teil der Eifel liegt in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der höchste Punkt ist die Hohe Acht mit 747 Metern.
In der Eifel lassen sich mehrere Ketten unterscheiden:
Der nördlichste Teil wird Nordeifel genannt, die in Belgien an das Hohe Venn anschließt;
Östlich davon liegt das Ahrgebirge, dieser Teil liegt nördlich der Ahr im Kreis Ahrweiler;
Südlich der Ahr liegt die Hohe Eifel (oder Hocheifel), von der die Hohe Acht (747 m) der höchste Punkt und zugleich der höchste Punkt der gesamten Eifel ist;
Im Westen, nahe der belgischen Grenze, sind die Hügel als Schneifel bekannt, Teil des weiteren Gebiets der Schneeeifel mit Gipfeln bis zu 698 Metern;
Südlich und östlich der Hohen Eifel liegt die Vulkan-Eifel, ein Vulkangebiet mit vielen Kraterseen (Maare).
Der südliche Teil der Eifel ist weniger hoch. Das Gebiet wird von Bächen und Flüssen geteilt, die nach Süden verlaufen. Diese Bäche münden in die Mosel. Der größte dieser Flüsse ist die Kyll; die Hügel um diesen Fluss sind als Kyllwald bekannt;
Im Süden endet die Eifel in der Voreifel.
Im Norden der Eifel gibt es einige große Stauseen. Der größte davon ist der Stausee in der Roer, der durch den Bau des Roerdal-Staudamms entstanden ist.
Auch der Nürburgring liegt in der Eifel, einem bekannten Autokurs unter anderem für Formel-1-Rennen. Seit 2004 ist ein Teil des Nordens der Eifel Nationalpark Eifel. Dieser Nationalpark fällt vollständig in den deutsch-belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel. Ein weiterer Teil der Eifel fällt in den Naturpark Südeifel.
In den Niederlanden & Belgien mit Auto und Motorrad bekannt, also Grund genug für die MyRoute App RouteXpert, dir eine Top 5 der Auto- und Motorradrouten zusammenzustellen.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.
Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top 5 Kollektion Eifel komponiert von Hans van de Ven.
Die Route wird dann überprüft und dann zu den Top 5 hinzugefügt. Damit die Top 5 auch die Top 5 werden, muss 1 Route aus den Top 5 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Eifel. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
In der Eifel lassen sich mehrere Ketten unterscheiden:
Der nördlichste Teil wird Nordeifel genannt, die in Belgien an das Hohe Venn anschließt;
Östlich davon liegt das Ahrgebirge, dieser Teil liegt nördlich der Ahr im Kreis Ahrweiler;
Südlich der Ahr liegt die Hohe Eifel (oder Hocheifel), von der die Hohe Acht (747 m) der höchste Punkt und zugleich der höchste Punkt der gesamten Eifel ist;
Im Westen, nahe der belgischen Grenze, sind die Hügel als Schneifel bekannt, Teil des weiteren Gebiets der Schneeeifel mit Gipfeln bis zu 698 Metern;
Südlich und östlich der Hohen Eifel liegt die Vulkan-Eifel, ein Vulkangebiet mit vielen Kraterseen (Maare).
Der südliche Teil der Eifel ist weniger hoch. Das Gebiet wird von Bächen und Flüssen geteilt, die nach Süden verlaufen. Diese Bäche münden in die Mosel. Der größte dieser Flüsse ist die Kyll; die Hügel um diesen Fluss sind als Kyllwald bekannt;
Im Süden endet die Eifel in der Voreifel.
Im Norden der Eifel gibt es einige große Stauseen. Der größte davon ist der Stausee in der Roer, der durch den Bau des Roerdal-Staudamms entstanden ist.
Auch der Nürburgring liegt in der Eifel, einem bekannten Autokurs unter anderem für Formel-1-Rennen. Seit 2004 ist ein Teil des Nordens der Eifel Nationalpark Eifel. Dieser Nationalpark fällt vollständig in den deutsch-belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel. Ein weiterer Teil der Eifel fällt in den Naturpark Südeifel.
In den Niederlanden & Belgien mit Auto und Motorrad bekannt, also Grund genug für die MyRoute App RouteXpert, dir eine Top 5 der Auto- und Motorradrouten zusammenzustellen.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.
Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top 5 Kollektion Eifel komponiert von Hans van de Ven.
Die Route wird dann überprüft und dann zu den Top 5 hinzugefügt. Damit die Top 5 auch die Top 5 werden, muss 1 Route aus den Top 5 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Eifel. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
Routensammlung anzeigen
5 Routen
1189.77 km
27h 6m