MyRoute-app
Bibliothek Generator Abonnements Information Routeplanner Navigation MRA Webshop Über uns
Registrieren Einloggen
02 From Kirchen to Bad Bruckenau via Rothaargebirge and Rhon
Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Leonor Orban - Sr. RouteXpert
Letzte Änderung: 14-11-2023
Routenzusammenfassung
Hoffentlich hat Ihnen die Übernachtung im Hotel zum Weissen Stein gefallen? Heute geht die Reise weiter nach Bad Brückenau, wo Sie bei der Routensammlung mehrere Tage bleiben.

Die Route führt vom Westerwald weiter in Richtung Osten. Sie fahren auf wunderbar kurvenreichen Straßen durch hügelige Landschaften und legen schließlich die letzten Kilometer in der bayerischen Rhön zurück.

Unterwegs können Sie verschiedene historische Sehenswürdigkeiten besichtigen. Sie stoßen auf die üblichen Burgen, wie die Burgen Fronhausen, Staufenberg, Ellhaus und Laubach. Der Höhepunkt dieser Fahrt ist vielleicht eine heruntergekommene Holzschanze. Ein nicht ganz so durchschnittliches Objekt für Liebhaber der Urbex-Fotografie.

In Kombination mit dem glatten Asphalt und den ausreichenden Einkehrmöglichkeiten unterwegs erhält diese Route 4 Sterne.
Diese Route teilen
Animation
Animation anzeigen
Urteil
Dauer
5h 57m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
226.10 km
Länder
Bavarian Rhön
RouteXpert-Überprüfung
Sie können problemlos in einem Tag von den Niederlanden in die bayerische Rhön reisen. Aber es macht mehr Spaß, sich dafür etwas mehr Zeit zu nehmen. In zwei Tagen haben Sie die Möglichkeit, alle wunderbaren kurvenreichen Straßen der Eifel, des Westerwalds und der Rhön zu befahren. Diese Route ist die zweite Route aus der Rhön-Routensammlung. Heute verlassen Sie den Westerwald und reisen zum Hotel zur Mühle in Bad Brückenau, von wo aus Sie in den kommenden Tagen 2 Touren unternehmen werden.

Der Morgen beginnt mit einem guten Frühstück, danach können Sie Ihre Fahrt in aller Ruhe beginnen. Auf den rund 226 Kilometern, die vor Ihnen liegen, haben Sie neben dem Motorradfahren auch genügend Zeit, die Umgebung zu genießen. Unterwegs gibt es jede Menge Sehenswürdigkeiten.

Der Weg beginnt ruhig. Sie tauchen sofort in den Wald ein, um in Richtung Herdorf zu fahren. Hier können Sie tanken und weiterfahren. Die Straße schlängelt sich in weiten, sanften Kurven ostwärts zur Wasserburg Hainchen, einer mittelalterlichen Burg, die die Zeit überdauert hat. Es war einst ein strategischer Verteidigungspunkt (aus dem Jahr 1290), heute wird der Park rund um die Burg oft besucht.

Die Straße schlängelt sich weiterhin durch die abwechslungsreiche Landschaft. Ihre Route führt über sanfte Hügel, durch Wälder und vorbei an Wiesen. Bevor Sie es merken, sind Sie bereits 90 Minuten auf dem Fahrrad und der erste Moment für eine Pause ist gekommen. In Oberndorf können Sie in der Gaststätte Zur Linde Siegbach eine Tasse Kaffee und Kuchen genießen.

Nach dieser Pause folgen die Dörfer etwas schneller aufeinander. In einem dieser Dörfer (Bad Endbach) fahren Sie unter dem beeindruckenden Salzböde-Viadukt hindurch. Dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst erstreckt sich über das Tal mit einer Länge von 175 Metern und einer Höhe von 18 Metern. Bis 2001 verkehrte auf der Strecke die eingleisige Aar-Salzböde-Bahn. Heute ist es eine Touristenattraktion im Dorf.

Die Natur übernimmt wieder die Route: Wälder und Wiesen dominieren wieder das Landschaftsbild. Zahlreiche Dörfer dieser Landschaft beherbergen alte Burgen und Schlösser. Der erste Ihrer Route ist die Oberburg in Fronhausen. Die Wasserburg wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut und diente unter anderem als Festung, Bierbrauerei und Gasthof. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es durch einen Brand schwer beschädigt. Heutzutage befindet es sich in Privatbesitz und kann daher nur von außen bewundert werden.

Weiter entlang der Route sehen Sie die Burg Staufenberg. Die erstmals 1233 erwähnte Burg gehörte den Grafen von Ziegenhain. Im Jahr 1273 wurde die Burg während eines Krieges zwischen Hessen und dem Erzbistum Mainz zerstört. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde es nicht wieder aufgebaut und verfiel. 1858 kauften die Prinzen Ludwig und Heinrich von Hessen-Darmstadt die Unterburg und restaurierten das Schloss. 1925 ging es in den Besitz des Hessischen Staates über. Die Unterburg wurde 2002 verkauft und beherbergt heute das Hotel Burg Staufenberg.

Und im dritten Dorf in Folge sehen Sie Burg Ellhaus. Genaue Angaben zur Burggründung liegen nicht vor. Es wird vermutet, dass die Burg im 13. oder 14. Jahrhundert als quadratischer spätgotischer Wohnturm erbaut wurde. Der als „Alter Stock“ bezeichnete Wohnturm hat etwa 1,8 Meter dicke Mauern. Die Burg wurde vermutlich um 1679 mit dem „Neuen Stock“ (auch „Burg am Wasser“ genannt) erweitert.

Wenn Sie gerne (den Park rund um) ein Schloss besichtigen möchten, können Sie das gleichnamige Schloss in Laubach besichtigen. Auch diese Burg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut. 1418 gelangte die Burg in den Besitz der Grafen von Solms-Laubach. Nachkommen dieser Familie leben noch heute in diesen Gebäuden.

Um alle Eindrücke dieser Burgen zu verarbeiten, können Sie in Schotten eine kurze Pause einlegen. Im Zentrum dieser Stadt können Sie aus einer Reihe schöner Cafés und Restaurants wählen.

70 Kilometer vor dem Ziel beginnt der letzte Teil Ihrer Route. Du hast die Burgen hinter dir gelassen. Doch die Hügel und Wälder werden Sie auch heute noch bis zum Ende der Route begleiten.

Bevor Sie in Bad Brückenau ankommen, steht noch ein optionaler besonderer Ort auf der Liste. Besuchen Sie gerne ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten? Dann lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch der Wilhelm-Dillemuth-Schanze in Bermuthshain. Man muss kurz von der Route abweichen, doch nach etwa einem Kilometer sieht man etwas Spektakuläres auf sich zukommen: eine alte heruntergekommene Holzschanze. Auf der Höllerichschanze wurde 1970 eine der letzten deutschen Holzschanzen in Betrieb genommen. Einst war es ein Zentrum für regionalen Sport und Tourismus. Es war ein beliebter Ort für (Amateur-)Skispringer. Leider wurde die Schanze nach einem weiteren Jahrzehnt stillgelegt, was zu einem langsamen Verfall führte. Erst im Jahr 2003 wurde es als historische Stätte ausgewiesen und die Schanze wird ein wenig gepflegt. Am Fuße der Rampe wurde beispielsweise eine Aussichtsplattform errichtet. Als Urbex-Fotograf möchten Sie diesen Ort vielleicht besuchen.

Nach diesem wunderbaren Ausflug geht die Route endlich zu Ende. Nach einem nicht allzu langen Fahrtag kommen Sie hoffentlich sicher im Hotel in Bad Brückenau an. Abends können Sie in einem der Restaurants der Stadt ein leckeres Essen genießen.
Salzbödeviadukt
Wooden ski jump in Bermuthshain
Links
Hotel zum Weissen Stein
Ski jump Wilhelm-Dillemuth-Schanze
Hotel zur Muhle
Kasteel Laubach
Nutzung
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'.
Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Haftungsausschluss
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.

Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.

Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Routen in der Nähe
Nordrhein-Westfalen
Über diese Region
Nordrhein-Westfalen ( [ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən], Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 17,9 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf, die einwohnerreichste Stadt ist Köln. Die Bundesstadt Bonn ist heute Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen, im Süden an Rheinland-Pfalz sowie im Westen an die belgische Provinz Lüttich sowie an die niederländischen Provinzen Limburg, Gelderland und Overijssel. Mit einer Fläche von rund 34.100 Quadratkilometern ist Nordrhein-Westfalen das viertgrößte deutsche Land. 30 der 81 deutschen Großstädte liegen in seinem stark urbanisierten Gebiet. Die Metropolregion Rhein-Ruhr im Zentrum des Landes ist mit rund zehn Millionen Bewohnern einer der 30 größten Ballungsräume der Welt und zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas, der „Blauen Banane“.
Den nördlichen Teil des Ballungsraums Rhein-Ruhr bildet das stark verstädterte Ruhrgebiet (vgl. Ruhrstadt) mit den Zentren Dortmund, Essen, Duisburg und Bochum. Dessen wirtschaftlicher Aufstieg basierte im frühen 19. Jahrhundert auf der Industrialisierung und der Montanindustrie, insbesondere dem Erz- und Kohlebergbau. Seit dem Rückgang des Bergbaus ab den 1960er Jahren vollzieht sich dort ein bis heute andauernder Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungs- und Technologiewirtschaft, der durch Projekte wie „RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ begleitet wird. Mit einem Anteil von rund 22 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt ist Nordrhein-Westfalen das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung.
Das Land Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von der britischen Besatzungsmacht aus der preußischen Provinz Westfalen und dem Nordteil der ebenfalls preußischen Rheinprovinz (Nordrhein) errichtet und 1947 um das Land Lippe erweitert. Seit 1949 ist es ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1999 war Bonn alleiniger Regierungssitz der Bundesrepublik. Infolge des Hauptstadtbeschlusses behielten die Bundesministerien ihre Dienstsitze in Bonn, dem das Berlin/Bonn-Gesetz bedeutende Regierungsfunktionen als Bundesstadt garantiert. Heute ist Bonn der zweite Regierungssitz der Bundesrepublik und beherbergt zahlreiche Bundesbehörden und Nichtregierungsorganisationen. Als Deutschlandsitz der Vereinten Nationen (UN) weist die Bundesstadt Bonn mit einer Vielzahl von UN-Organisationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf.Kulturell ist Nordrhein-Westfalen kein einheitlicher Raum; besonders zwischen dem Landesteil Rheinland einerseits und den Landesteilen Westfalen und Lippe andererseits bestehen deutliche Unterschiede insbesondere im traditionellen Brauchtum. Das Land beherbergt eine Vielzahl von bedeutenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Region anzeigen
Statistik
136
Anzahl der RX-Bewertungen (Nordrhein-Westfalen)
62767
Anzahl der Besucher (Nordrhein-Westfalen)
28350
Anzahl der Downloads (Nordrhein-Westfalen)
Routensammlungen in dieser Region
Die 10 schönsten Auto- und Motorradrouten in Limburg
Limburg, wer an Limburg denkt, denkt an Flan, Kohlengruben, Mergel und das Hügelland. Die Kohlengruben sind seit fast 40 Jahren geschlossen, die letzte Kohlenladung wurde am 31. Dezember aus dem Kohlebergwerk Oranje-Nassau in Heerlen gefördert und Süd-Limburg wurde, wie es heißt, von Schwarz auf Grün verwandelt und gibt es leider immer noch wenig links Ansicht dieser Zeit.

Aber nicht nur Kuchen, Mergel und Kohle in Limburg, sondern auch eine sehr schöne Provinz, um mit dem Auto oder Motorrad zu fahren und all die Schönheiten zu genießen, die die Provinz Limburg zu bieten hat. Dafür hat die MyRoute App RouteXpert eine Top 10 der Auto- und Motorradrouten für Sie zusammengestellt.

Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.

Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top-10-Sammlung Provinz Limburg zusammengestellt von Hans van de Ven.

Die Route wird dann überprüft und in die Top 10 aufgenommen.
Um die Top 10 auch zu den Top 10 zu machen, muss 1 Route aus den Top 10 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.

Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Niederlande und insbesondere der Provinz Limburg. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.

Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.

Routensammlung anzeigen
10 Routen
1371.2 km
39h 54m
Top 5 Auto- und Motorradrouten in der Eifel
Die Eifel ist der östliche Teil des Mittelplateaus Eifel-Ardennen. Es liegt nördlich der Mosel und westlich des Rheins. Der größte Teil liegt in Deutschland, ein kleiner Teil in Belgien, in den Ostkantonen. Der deutsche Teil der Eifel liegt in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der höchste Punkt ist die Hohe Acht mit 747 Metern.

In der Eifel lassen sich mehrere Ketten unterscheiden:
 Der nördlichste Teil wird Nordeifel genannt, die in Belgien an das Hohe Venn anschließt;
 Östlich davon liegt das Ahrgebirge, dieser Teil liegt nördlich der Ahr im Kreis Ahrweiler;
 Südlich der Ahr liegt die Hohe Eifel (oder Hocheifel), von der die Hohe Acht (747 m) der höchste Punkt und zugleich der höchste Punkt der gesamten Eifel ist;
 Im Westen, nahe der belgischen Grenze, sind die Hügel als Schneifel bekannt, Teil des weiteren Gebiets der Schneeeifel mit Gipfeln bis zu 698 Metern;
 Südlich und östlich der Hohen Eifel liegt die Vulkan-Eifel, ein Vulkangebiet mit vielen Kraterseen (Maare).
 Der südliche Teil der Eifel ist weniger hoch. Das Gebiet wird von Bächen und Flüssen geteilt, die nach Süden verlaufen. Diese Bäche münden in die Mosel. Der größte dieser Flüsse ist die Kyll; die Hügel um diesen Fluss sind als Kyllwald bekannt;
 Im Süden endet die Eifel in der Voreifel.

Im Norden der Eifel gibt es einige große Stauseen. Der größte davon ist der Stausee in der Roer, der durch den Bau des Roerdal-Staudamms entstanden ist.

Auch der Nürburgring liegt in der Eifel, einem bekannten Autokurs unter anderem für Formel-1-Rennen. Seit 2004 ist ein Teil des Nordens der Eifel Nationalpark Eifel. Dieser Nationalpark fällt vollständig in den deutsch-belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel. Ein weiterer Teil der Eifel fällt in den Naturpark Südeifel.

In den Niederlanden & Belgien mit Auto und Motorrad bekannt, also Grund genug für die MyRoute App RouteXpert, dir eine Top 5 der Auto- und Motorradrouten zusammenzustellen.

Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.

Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
 E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
 Betreff: Neue Route für die Top 5 Kollektion Eifel komponiert von Hans van de Ven.

Die Route wird dann überprüft und dann zu den Top 5 hinzugefügt. Damit die Top 5 auch die Top 5 werden, muss 1 Route aus den Top 5 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.

Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Eifel. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.

Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.

Routensammlung anzeigen
5 Routen
1189.77 km
27h 6m
MyRouteApp B.V. 2025 (C) all rights reserved.
Bredewater 16, 2715 CA Zoetermeer
The Netherlands
+31 79 3636040
Support
Community Forum Kontakt FAQ Code einlösen
MyRoute-app
Über uns Rechtliches RouteXperts Preisgestaltung Presse & Wirtschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten
Invalid email