
Roundtrip from Waltershausen to the Buchenwald Memorial

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Catherine De Groote RouteXpert
Letzte Änderung: 26-10-2023
Die Städte sind oft klein, aber aufgrund ihrer schönen Architektur besonders schön. Die Natur ist sehr vielfältig und besonders. Die weite Natur mit Bergen, Flusstälern, Stauseen und ausgedehnten Wäldern ist beeindruckend. Wer möchte nicht eine so schöne Landschaft bereisen?! Das Beste daran ist, dass diese Region noch nicht massenhaft entdeckt wurde.
Während dieser Fahrt tauchen wir ein in die Geschichte. Sie passieren unter anderem den Waffenstillstandswagen „Wagon van Compiègne“. Die ursprüngliche Kutsche wurde hier in Crawinkel zerstört. Außerdem machen wir Halt im Freilichtmuseum Hohenfelden mit seinen typischen Fachwerkhäusern. Beeindruckend ist natürlich das Konzentrationslager Buchenwald, das sich etwa auf halber Strecke dieser Reise befindet. Dazwischen erwarten uns authentische Dörfer und Städte. Wie überall in Thüringen werden Sie auch hier mit wunderschönen Ausblicken verwöhnt. An schönen Straßen mangelt es sicherlich nicht. Diese Route erhält 5 Sterne.
Animation
Urteil
Dauer
9h 4m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
180.64 km
Länder


Buchenwald Memorial
Eine Tankstelle befindet sich 500 m entfernt. Sie können sowohl zu Beginn als auch am Ende der Fahrt tanken.
Im nächsten Ort Wahlwinkel müssen Sie rechts Richtung Friedrichsroda abbiegen.
Die Dreifaltigkeitskirche Sankt Trinitatis in Gräfenhain wurde 1728 fertiggestellt. Der erste große Umbau erfolgte zwischen 1986 und 1991. Der Innenraum der Kirche wurde besonders schön im barocken höfischen Ambiente dekoriert. Die Decken- und Emporenfresken wurden nach einer Übermalung Ende des 19. Jahrhunderts wieder freigelegt und zeigen wieder ihre ursprüngliche Pracht.
Kurz vor Crawinkel verlassen Sie die Hauptstraße und halten am „Wagen von Compiègne“.
Das Denkmal erinnert an den Compiègne-Wagen, in dem der Waffenstillstand von 1918 besiegelt wurde. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es hier im Wald zerstört.
Ein Gedenkstein mit Gedenktafel, ein Schienenstück mit Anschlagpuffer und eine Informationstafel informieren über die Strecke und das Ende der Kutsche im Wald bei Crawinkel.
Arnstadt liegt an der Gera und ist eine der fünf sogenannten thüringischen Bachstädte. Sie ist auch die älteste Stadt Thüringens. Am Ende des Zweiten Weltkriegs litt Arnstadt schwer unter Bombenangriffen und Beschuss. Am 10. April 1945 wurde Arnstadt von den Amerikanern besetzt und die Verwaltung Anfang Juli an die Russen übergeben. 1949 gelangte die Stadt in die DDR.
Das Roses Café Bistro ist ein gemütliches Café, in dem Sie einen kleinen Snack oder Kuchen mit Kaffee oder heißer Schokolade genießen können. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Kaffee- und Teespezialitäten.
Die über 30 Häuser im Freilichtmuseum Hohenfelden stammen aus unterschiedlichen Zeiten und Regionen des Freistaates Thüringen und sind historisch einzigartig und authentisch eingerichtet. Neben großen und kleinen Häusern, einem seltenen Fachwerkhaus und einer Blumentöpferei finden Sie auf dem Museumsgelände auch Thüringens älteste Windmühle.
Das Restaurant Bella Vista ist ein italienisch-deutsches Restaurant am wunderschönen Ufer des Stausees Hohenfelden. Wo die Natur zum Träumen einlädt und Wasser auf Land trifft, werden hier kulinarische Köstlichkeiten serviert. Bei schönem Wetter lädt die Außenterrasse zum Verweilen in der Sonne ein. Den Panoramablick auf den Stausee können Sie auch im Innenbereich genießen.
Bad Berka ist ein Kurort mit einer eisenhaltigen Quelle. 1952 wurde eine Klinik zur Behandlung von Tuberkulose errichtet. Dies war der Beginn des wichtigsten Wirtschaftszweigs der Stadt. Mittlerweile hat sich die Zentralklinik Bad Berka weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen als medizinisches Kompetenzzentrum gemacht. Die Gründung geht auf das Jahr 1898 zurück. Darüber hinaus wurde nach dem Fall der Berliner Mauer eine Rehabilitationsklinik errichtet.
Aufgrund seiner Nähe zur Kulturhauptstadt Weimar und der Verbindung zu zahlreichen historischen Persönlichkeiten ist Bad Berka auch bei Touristen beliebt. Zwischen 1812 und 1828 besuchte Goethe mehrmals seinen Freund Heinrich Friedrich Schütz. Er war auch an den Plänen des Kurortes beteiligt. Deshalb wird Bad Berka auch „Das Goethebad im Grünen“ genannt. Schließlich ist Bad Berka von Fichten- und Buchenwäldern umgeben.
Von Weimar führt die Ettersburgstraße nach Buchenwald. Die von den Häftlingen erbaute Bloedstraat beginnt etwa zwei Kilometer außerhalb des bebauten Gebiets. Die Straße ist teilweise noch im Originalzustand. Etwa drei Kilometer weiter befindet sich die Gedenkstätte mit dem riesigen Uhrturm, der Straße der Nationen (mit Erwähnung der im Lager umgekommenen Nationalitäten) und der Statuengruppe, die den Widerstand in Buchenwald darstellt. Dieses Mahnmal ist weithin sichtbar und dient als Warnung, um zu verhindern, dass sich das Geschehene wiederholt. Auf dem dicht bewachsenen Gelände in der Nähe befanden sich früher die SS-Werkstätten und die Gustloff-Waffenfabrik II. Anschließend passieren Sie den ehemaligen Bahnhof Buchenwald, wo ab März 1943 Tausende Häftlinge eintrafen.
Der Straßenabschnitt zwischen Bahnhof und Eingangstor wurde und wird Carachoweg genannt. Hier befand sich die Lagersicherheit. Davon sind noch die Tankstelle, Garagen und die Überreste des Hauptquartiers zu sehen. Der Parkplatz und die Bushaltestelle befinden sich auf dem ehemaligen SS-Übungsgelände. Ein Teil der Kaserne wird heute als Cafeteria und Informationszentrum genutzt.
Das Konzentrationslager selbst wurde trotz heftiger Proteste der ehemaligen Häftlinge größtenteils abgerissen. Das Lagertor mit dem Bunker ist zusammen mit einigen Wachtürmen erhalten. Auch das Krematorium ist noch vorhanden. Das ehemalige Bekleidungslager beherbergt heute eine beeindruckende Dauerausstellung. Alle Aspekte des KZ Buchenwald werden in guten Begleittexten ausführlich behandelt. Dort sind viele gruselige Gegenstände (z. B. der Lampenschirm aus Menschenhaut) zu sehen. Es gibt eine ebenso gut aufgebaute Ausstellung über das sowjetische Internierungslager. Das alles ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Der Eintritt ist frei.
Sie haben den entferntesten Punkt dieser Tour erreicht. Der Rückweg verläuft größtenteils durch offenes Gelände auf Nebenstraßen, die sich um die Autobahn herum und über diese schlängeln.
Das Lapidarium Willrode ist eine Sammlung historischer Grenz- und Ortssteine auf dem Gelände der Försterhütte Willroda nahe der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.
Seit 2009 ist auf der westlichen Hofseite des Gebäudes eine Ausstellung Thüringer Grenzsteine eingerichtet. Hier gibt es etwa dreizehn Grenz- und Bezirkssteine mit gut beschrifteten Erläuterungstafeln. Die Sammlung präsentiert die Abgrenzungen der Außengrenzen historischer Hoheitsgebiete. Initialen auf den Köpfen der Steine oder deren Wappen weisen auf die jeweilige Herrschaft hin. „KP“ steht beispielsweise für das Königreich Preußen, während „HG“ sich auf das Herzogtum (Sachsen-)Gotha bezieht. Andere Bezirkssteine enthalten die Initialen des Bezirks oder die fortlaufende Nummerierung.
Der heute Forsthaus Willroda (auch Willrode) genannte Gebäudekomplex, der in der Liste der Burgen und Schlösser in Thüringen aufgeführt ist, liegt im Willrodaer Forst. Die Försterhütte Willroda besteht aus mehreren Gebäuden, die als befestigter Gutshof errichtet und später zum Jagdschloss und anschließend zur Försterhütte um- und ausgebaut wurden.
Es gibt nicht viele Möglichkeiten für einen Drink. Aber in der Gaststätte Roter Hirsch können Sie auf jeden Fall einen Snack und ein Getränk genießen. Es gibt auch eine schöne große Terrasse.
In Schwabhausen kommen Sie an einer Tankstelle vorbei, Sie können aber natürlich auch an der Tankstelle in der Nähe des Ferienhauses warten.
Es war ein erlebnisreicher Tag mit dem Besuch des Freilichtmuseums Hohenfelden und Buchenwald.

Bad Berka area

Open Air Museum Hohenfelden
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.