
Papekop via de Lek en Rijn over de Posbank naar de Glind Barneveld

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Dick Schaap
Letzte Änderung: 17-01-2022
Diese Route ist für TomTom, Garmin und MRA NavApp optimiert.
Ich bin die Strecke 2021 gefahren. Wegen der schönen Kurven entlang der Nerdrijn und auf der Strecke zur Posbank, der Aussicht und den Passagen an historischen Werken hat diese Strecke 5 Sterne mehr als verdient
Passt auf!
Pont Beusichem - Wijk bij Duurstede, Tarif 2021 Motor: 1,50 € Auto: 2,50 €. KEINE PIN
Animation
Urteil
Dauer
7h 23m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
178.75 km
Länder


Fort Everdingen
Die Route führt weiter nach Arnheim über die berüchtigte und berühmte John-Frost-Brücke (früher: Rheinbrücke). Die Rheinbrücke, wo viele Soldaten im Zweiten Weltkrieg getötet wurden, ist bekannt für die Schlacht um Arnheim und die Operation Market Garden. Nach Arnhem natürlich Rozendaal, der Beginn des Veluwezoom, Richtung Posbank. Auch eine schöne Strecke mit den Haarnadelkurven in der Bovenallee und dem Beekhuizenseweg als „i-Tüpfelchen“, die von unerfahrenen Motorradfahrern gefürchtet sind. Ein Stopp am Gipfel der Posbank (90 m über NAP) wird empfohlen. Ein weites Heidegebiet mit seinen schönen Aussichten, Aussichtspunkten und Wanderwegen in alle Himmelsrichtungen.
Nach der Posbank gibt es einen kleinen Abstecher in De Steeg vorbei an Schloss Middachten. Es folgen abwechslungsreiche Landschaften von Ellecom, Dieren, Laag Soeren und nicht zuletzt Deelerwoud. Offene Coulisse-Landschaft nach Otterlo, einladend, gute Lenkung, ruhige Fahrt zum Ende der Strecke im Jugenddorf „De Glind“, beim Grand Café Ons.
Der Glind verdient besondere Aufmerksamkeit. Es ist ein gewöhnliches Dorf in der Nähe von Barneveld. Hier wachsen Kinder auf, die aus ihrem Zuhause vertrieben wurden. Das Dorf hat alles, was junge Leute brauchen. Sie leben in einem Einfamilienhaus oder einer kleinen Behandlungseinrichtung, gehen zur Schule und absolvieren berufsbegleitende Studiengänge. Es gibt alle Arten von Freizeiteinrichtungen. Eines ist sicher: Sie gehören und nehmen am Dorf teil. Sie erhalten Unterstützung von Fachleuten und von den Dorfbewohnern. Im Grand Café Ons gehen junge Leute auch berufsbegleitende Studiengänge ein, ein Besuch lohnt sich also.
Achtung!
Pont Beusichem - Wijk bij Duurstede, Preis 2021 Motor: 1,50 € Auto: 2,50 €. KEINE PIN
Einzelheiten auf dieser Route in der Reihenfolge der Fahrt
papykop
Das ehemalige Handwerk, später die Gemeinde Papekop, lag im äußersten Westen der Provinz Utrecht. Ursprünglich bestand das Gebiet größtenteils aus Sumpf, der dem Bischof von Utrecht gehörte. Er vergab Grundstücke zur Ausbeutung: das sogenannte Cope-Mining (Cope = Vertrag zur Urbarmachung eines Gebietes). Für das Gebiet „Pape-cope“ legte er fest, dass die Erlöse aus diesem Bergbau dazu dienten, den Lebensunterhalt des Pastors, des paap, van Waarder zu sichern. (Paap = Korruption von Papa oder des Papstes. Nicht nur der Papst, sondern auch der örtliche Geistliche wurde Dorf-Paap, Pfarr-Paap oder Mispaap genannt).
Oudewater
Die Stadt Oudewater erhielt 1265 Stadtrechte und ist damit die älteste Stadt im Grünen Herzen. Oudewater liegt an der Mündung des Flusses Lange Linschoten in die Hollandse IJssel. Oudewater hat mehr als 300 historische Gebäude, 97 städtische Denkmäler und 127 nationale Denkmäler und ist damit die höchste Denkmaldichte in den Niederlanden. Die Stadt ist international bekannt für die „Heksenwaag“ (1545) und ist durch die Seilindustrie reich geworden, was den Einwohnern auch den Spitznamen „Geelbuiken“ eingebracht hat. In Oudewater finden Sie auch das Seilmuseum „De Baanschuur“
Vianen, der Lekpoort (1500c)
Vianen ist eine historische Stadt mit mehr als 90 Nationaldenkmälern. Der Lekpoort ist das letzte erhaltene Stadttor von Vianen. Zusammen mit dem Oostpoort und dem Landpoort bildete dieses Tor bis ins 19. Jahrhundert den Eingang zum ummauerten Stadtzentrum. Im 14. Jahrhundert bestand das Tor nur aus einem einfachen Durchgang mit zwei Türmen. Um 1500 wurde das Tor in seiner heutigen Form mit zwei Stockwerken gebaut.
Direkt über dem Tor befindet sich die Wohnung des Pförtners. Darüber befand sich einst das Gefängnis und ganz oben konnte der Dachboden als Aussichtspunkt genutzt werden. Die Turmuhr, 1647 von François Hemony gefertigt, zeigte nicht nur die Zeit an, sondern diente auch als Notsignal bei Brand und Gefahr.
Vianen, die Große Schleuse
Die Grote sluis Vianen ist eine Schleuse zwischen dem Lek und dem Merwedekanal, südlich des Lek. Das Fahrwasser ist CEMT-Klasse IV, dh für Schiffe bis zu einem. Länge von 105 m, Breite max. 9,5 m und einem Tiefgang von 3 m bei einer Bügelhöhe leer/beladen von 6,7/5,3 m.
Die Schleuse hat zwei hintereinander liegende Schleusenkammern mit einer Länge von 120 m, einer Breite von 12 m, einer Kammerbreite von 24 m, Tiefe Außenschwelle NAP -2,24 m, Tiefe Mittel- und Innenschwelle KP -3,64 m, und a doppelte Zugbrücke - die Hoge-Brücke - über dem äußeren Kopf, Höhe in geschlossener Position NAP +6,50 m.
Festung Everdingen
Die Turmfestung (eine Festung, die aus einem zentralen Turm mit zwei oder mehr Stockwerken aus schwerem Mauerwerk besteht) wurde zwischen 1842 und 1847 an der Stelle errichtet, an der sich Lekdijk und Diefdijk treffen. 1874 wurde der Festungsturm grundlegend umgebaut. Das oberste Stockwerk wurde abgerissen und die gefährdete Vorderseite weitgehend von einer Gegenböschungsgalerie (dem steilen Abhang eines (möglicherweise trockenen) Wassergrabens) umgeben. Dies ist eine meterdicke Erdmauer mit einer zweistöckigen Backsteingalerie im Sockel. Dies bot zusätzlichen Platz für Soldatenlager und Ausrüstungslager. Es gab auch ein Plakat (ein geheimes Eingangs- oder Ausgangstor), mit dem die Männer direkt die Vorderwand erreichten. 1877 wurden zwei ebenerdige Gebäude, Gebäude A und B, fertiggestellt. Diese haben drei Stockwerke und im obersten Stockwerk wurden Kanonen und im untersten Stockwerk die Munition gelagert. Drei Jahre später wurde ein Festungswachhaus fertiggestellt.
In der Nähe der Festung befinden sich drei Schleusen für die Überschwemmung (Überschwemmung) des Polders zwischen dem Diefdijk und Culemborg. Am bemerkenswertesten ist die Bierschleuse, eine Kombination aus einer Einlassschleuse und einem Bären (einem gemauerten Damm), an der Ostseite der Festung, die zusammen mit der Fächerschleuse Werk aan het Spoel für die Überschwemmung verwendet wurde.
In der Nähe des Forts finden sich noch Überreste der Mobilisierungen von 1914-1918 und 1939-1940, darunter eine Reihe von Gruppenunterkünften des Typs P und ein Kugelfänger (eine Mauer zum Auffangen von Kugeln).
Arbeiten Sie an der Spule
Anfang des 18. Jahrhunderts entstand der Name „het Spoel“. Die gebaute Schleuse soll den wiederkehrenden Überschwemmungen im Culemborgse Veld ein Ende bereiten. Diese erste Schleuse am Spoel wird durch den Anstieg des Lek bald unbrauchbar. Danach hat die Spoel eine reiche Geschichte…
Als die Franzosen 1795 unter der Führung Napoleons erneut in die Niederlande einfielen, wurde ein Loch in den Lekdijk in der Nähe der Spoel gebohrt, um die Polder zu überfluten. Dieses Loch, eine sogenannte Denomination, wurde mit einer schweren Artilleriestellung verteidigt. Im Januar desselben Jahres muss die Schlacht tatsächlich an diesem „Posten“ auf der Spoel geschlagen worden sein. Die Franzosen konnten den Pfosten entschärfen und ließen das Loch im Deich wieder schließen.
1815 wurde beschlossen, die Neue Holländische Wasserlinie zur Verteidigung des „Herzens des Landes“ zu bauen. Ziel war es, die Baustelle 40 cm unter Wasser zu tauchen, indem der Pegel sorgfältig kontrolliert wurde. Dadurch wurde die Sicht auf die Straßen, aber auch auf die Gräben und bestehenden Wasserläufe genommen. Dies machte das Waten und Navigieren unmöglich.
Werk aan het Spoel wurde in der Zeit von 1816 bis 1824 erbaut und diente dem Schutz der nahe gelegenen Flügelradschleuse, einer der fünf in der Neuen Holländischen Wasserlinie.
Zusammen mit der Flutungsanlage von Fort Everdingen konnte der Polder zwischen Culemborg und dem Diefdijk geflutet werden, um die Niederlande vor dem Feind zu schützen.
Prinzessin Irene Locks
Die Prinzessin-Irene-Schleusen befinden sich im Amsterdam-Rhein-Kanal in der Nähe von Wijk bij Duurstede. Die Schleusen schleusen Schiffe vom Kanal zum Fluss Lek und umgekehrt. Neben der Sicherung von Schiffen ist die Schleuse auch für die Wasserwirtschaft von Bedeutung. Bei sehr hohem Wasserstand haben die Hubtore auch eine Wasserrückhaltefunktion, sie wirken sogar wie ein Deich. Die Schleusen und der Kanal stammen aus dem Jahr 1952. Eine zweite Schleusenkammer wurde 1974 gebaut. Breiter als die erste und daher auch für Vierleichter-Schubschiffe geeignet.
Fakten:
Dass jährlich etwa 38.000 Schiffe die Princess Irenesluis passieren;
Alle diese Schiffe befördern zusammen mehr als 60 Millionen Tonnen Güter;
Schiffe brauchen 15 bis 20 Minuten, um abgefeuert zu werden;
Der Wasserabfall beträgt im Durchschnitt 3,50 Meter;
Die Schleuse ist das ganze Jahr über rund um die Uhr in Betrieb;
Die Schleuse besteht aus 2 Schleusenkammern, von denen die größte für Schubleichter geeignet ist;
Die Hubtür der Push-Navigationsschleuse wiegt 280.000 Kilo;
Dass 23 neugeborene Schwalben während der Türrenovierung im Jahr 2006 in einem Rettungszentrum aufgezogen wurden
Nachbarschaft bei Duurstede
Die Wasserstraßen Nederrijn, Lek, Kromme Rijn und der Amsterdam-Rhein-Kanal fließen durch und entlang der Festungsstadt Wijk bij Duurstede. Wijk bij Duurstede ist eine alte Stadt. Während der Römerzeit befand sich an der Stelle des heutigen Wijk bij Duurstede aan de Rijn ein römisches Kastell, möglicherweise Levefanum. Auch die Nordgrenze (Limes) des Römischen Reiches verlief direkt durch Wijk bij Duurstede.
Im frühen Mittelalter befand sich hier einer der wichtigsten Handelsplätze Nordwesteuropas: Dorestad. Es wurde lange angenommen, dass Dorestad um 850 durch Wikingerangriffe fiel. Allerdings wird inzwischen ernsthaft in Betracht gezogen, dass natürliche und (kirchen-)politische Faktoren zusammen mit den sich verschiebenden Machtverhältnissen wahrscheinlich eine wichtigere Rolle gespielt haben. Das Rheinbett hätte sich etwas bewegt, auch der Hafen hätte zu dieser Zeit zu verschlammen begonnen und auch das Wasser sei gestiegen. Aus diesen historischen Epochen wurden in und um Wijk bij Duurstede viele Funde gemacht, die im Museum Dorestad zu sehen sind.
Wijk bij Duurstede erhielt 1300 die Stadtrechte von Gijsbrecht van Abcoude. Es wurde auf einem 1270 erbauten Wohnturm errichtet, der später zum Schloss Duurstede heranwachsen sollte. Kurz darauf wurde wahrscheinlich mit dem Bau einer Erdmauer und eines Wassergrabens begonnen, um die Stadt zu verteidigen, wobei teilweise die alten Flussbetten für den Wassergraben genutzt wurden.
Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Stadt in östlicher Richtung erweitert und vermutlich im gleichen Zeitraum erhielt die Stadt eine Stadtmauer, die mit Stadttoren und Wehrtürmen ausgestattet war. Stadtmauer und Graben wurden um 1445 erneuert.
Nachbarschaft in der Nähe von Duurstede, Windmühle De Rijn und Lek
Mühle De Rijn en Lek ist eine Getreidemühle in Wijk bij Duurstede. Die Rhein- und Lek wurde 1659 als Laufmühle erbaut. Es ist daher ein sehr frühes Beispiel für den runden Oberportier aus Stein und daher als Gebäude sehr einzigartig.
Schloss Amerongen
Burg Amerongen ist eine Burg in den Auen des Niederrheins. Es gehört zu den "Top 100" des Rijksdienst voor de Monumentenzorg.
Die Geschichte von Schloss Amerongen beginnt offiziell im Jahr 1286. Am 20. Juli dieses Jahres erklärte Floris V. van Holland, dass Henric und Diederic Borre van Amerongen seine Männer von der „Huyse dat si doen timmeren“ geworden seien. Die Burg wurde in diesen frühen Jahren mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. 1557 wurde das Haus an Goert van Reede (1516-1585) verkauft. Er heiratete Geertruid van Nijenrode, eine Erbin des nahe gelegenen Zuylestein. Die erste Karte, auf der Schloss Amerongen abgebildet ist, stammt aus dem Jahr 1597, dem Jahr, in dem das Haus als ritterliche Hofstadt anerkannt wurde. Frederik van Reede erbte das Haus seines Vaters und hinterließ es seinerseits seinem Sohn Goert. Mit Goerts Sohn Godard Adriaan van Reede, der das Haus 1641 erwarb, begann für das Haus eine neue Ära. Schloss Amerongen wurde im Katastrophenjahr 1672 von den Franzosen vollständig zerstört und im heutigen Stil wieder aufgebaut.
Stadt Amerongen
Der Name Amerongen wird erstmals 1126 erwähnt. Im Mittelalter war die Herrschaft Amerongen zweiherig. Sowohl die Familie Abcoude als auch die Utrechter Domroosdij besaßen einen Anteil. Schließlich kam es zu einer Gerichtsteilung, wobei der Maurer in den Besitz von Leersum kam und die Herren von Rede den anderen Teil erhielten. 1632 verkaufte der Pate seinen Anteil an den Prinzen von Oranien.
Bei Elst (Gemeinde Amerongen) liegt der Galgenberg, der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf diesem Berg einst ein Galgen stand. Der Galgen diente nur als Symbol; Die einzige Todesstrafe, die 1687 in Amerongen vollstreckt wurde, war eine Hinrichtung mit einem Schwert auf einem für diesen Anlass errichteten Schafott.
Amerongen war eine landwirtschaftliche Gemeinde. Die Schafe auf den Heiden des Heuvelrug lieferten den Dünger für die Felder. Nach der Eindeichung eigneten sich auch die Auen mit fruchtbarem Flusslehm für die Landwirtschaft. Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert wurde in Amerongen Tabak angebaut. Das Dorf hat noch ein Dutzend charakteristischer Tabakscheunen aus dieser Zeit. Das Tabakanbaumuseum befindet sich ebenfalls in Amerongen.
Wehr- und Schleusenkomplex Driel
Der Driel Weir Complex ist Teil von 3 Wehrkomplexen bei Driel, Amerongen und Hagestein. Sie sind unverzichtbare Bindeglieder in der nationalen Wasserwirtschaft.
Zusammen sorgen die 3 Wehranlagen für eine gute Schiffbarkeit auf Niederrhein, Lek und IJssel. Das Wehr bei Driel – der „Kraan van Nederland“ – versorgt das IJsselmeer über die IJssel mit ausreichend Süßwasser; unsere nationale "Regentonne". Jede Wehranlage besteht aus einer Schleuse und einem Wehr, die sich auf einer Wehrinsel befinden. Außerdem wurde eine Fischtreppe gebaut. In Hagestein befinden sich Wasserkraftwerke im Wehr und in Amerongen daneben.
John Frost Bridge, Brücke zur Befreiung
Der ursprüngliche Name der Brücke war Rijnbrug. Im September 1978 wurde die Brücke nach John Dutton Frost benannt. Er war Oberstleutnant des 2. Bataillons der First British Airborne Brigade während der Schlacht um Arnheim (Zweiter Weltkrieg – September 1944 – Operation Market Garden). Dieses Bataillon erreichte die Brücke, konnte die Brücke jedoch nicht von den Deutschen erobern.
Bereits 1940 wurde die Brücke während des deutschen Einmarsches in die Niederlande von der niederländischen Armee gesprengt, um den deutschen Vormarsch zu verlangsamen. Dann wurde eine temporäre Pontonbrücke gebaut, während die eigentliche Brücke repariert wurde. Die Brücke wurde im August 1944 fertiggestellt. Einen Monat später wurde die vollständig restaurierte Brücke von den Engländern und Amerikanern zerstört; aus taktischen Erwägungen gegenüber den deutschen Truppen in der Betuwe. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Brücke erneut komplett instand gesetzt werden. Die neue Rheinbrücke wurde 1949 dem Verkehr übergeben.
Postbank
Die Posbank ist eine monumentale Bank (Bänke im öffentlichen Raum bilden manchmal ein Denkmal oder Mahnmal) und ein angrenzendes Teehaus in der südlichen Veluwe bei Rheden. Das Ufer liegt auf einer Höhe von 90 Metern über NAP im Nationalpark Veluwezoom mit Blick über das IJsseltal, Arnheim, die Achterhoek und die Liemers bis nach Deutschland. Zum Vergleich: Der höchste Punkt der Veluwe ist das nahe gelegene Signal Imbosch (110 m). Das ehemalige Gasthaus der Posbank wurde 1996 durch einen Brand zerstört. 2002 ließ Natuurmonumenten ein neues Teehaus (Paviljoen de Posbank) nach einem nachhaltigen Design errichten.
Die Posbank wurde zu Ehren des 25. Jahrestages von Herrn GA Pos am 7. Mai 1918 erbaut. Pos war der zweite Vorsitzende des ANWB und einer der Pioniere des Verbandes. Die Posbank ist im Volksmund auch der Name für die hügelige Heidelandschaft, in der sie sich befindet, aber dieses Gebiet heißt eigentlich Herikhuizerveld.
Schloss und Gut Middachten
Mit seinen 900 ha ist Middachten eines der größten privaten Anwesen in der Veluwe. Middachten wird erstmals 1190 als Freigut des Jacobus de Mithdac erwähnt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts übertrug Everardus van Steenre (1335-zwischen 1392 und 1400) das Eigentum (zum Schutz) an Reinald Graaf van Gelre. Everardus erhielt es anschließend 1357 vom Grafen als Lehen. Everardus van Middachten ist Vorfahr aller späteren Herren und Frauen von Middachten; bis 1625 blieb das Schloss in dieser Familie. Die Burg ist somit mittelalterlichen Ursprungs, wurde aber mehrfach zerstört und in veränderter Form wieder aufgebaut. Rund um Schloss Middachten können Sie jahrhundertealte Gärten, schöne Alleen, stattliche Bäume, wellige Rasenflächen und Rosengärten genießen.
Jugenddorf De Glind
Jugenddorf De Glind ist ein kleines, grünes Dorf zwischen Amersfoort, Leusden und Barneveld. Im Dorf finden Jugendliche, die aus Gründen nicht bei den eigenen Eltern aufwachsen können, (vorübergehende) Zuflucht. In De Glind können Sie spazieren gehen, essen gehen, es gibt einen Streichelzoo und eine Schatzinsel. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen! Dann kommen Sie ins Grand Café Ons, wo junge Menschen durch eine Lern-Arbeits-Trajektorie an ihrer Zukunft arbeiten!

Johan Frostbrug

Jeugddorp De Glind
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Nationalpark De Hoge Veluwe
Über diese Region
Der Nationalpark De Hoge Veluwe (kurz Hoge Veluwe) ist ein Naturpark in den Niederlanden, Provinz Gelderland. Typisch für De Hoge Veluwe ist eine wechselhafte Verteilung von Wald- und Heideflächen. Im Norden des Naturparks befinden sich außerdem große Sandmagerrasen. Im Westen gibt es noch einen Wacholder-Restbestand. Mit jährlich über 500.000 Besuchern ist De Hoge Veluwe eine der meistbesuchten Heidelandschaften Mitteleuropas. Der Naturpark bietet zwar Schwarzkehlchen und Ziegenmelker Brutareale, auf Grund des großen Besucherverkehrs sind die Lebensraumbedingungen für störungsempfindliche Vögel jedoch wenig geeignet.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Nationalpark De Hoge Veluwe)
Anzahl der Besucher (Nationalpark De Hoge Veluwe)
Anzahl der Downloads (Nationalpark De Hoge Veluwe)
Die 10 schönsten Auto- und Motorradrouten in den Niederlanden
Diese 10 Routen in den Niederlanden wurden von einem MyRoute-App RouteXpert sorgfältig ausgewählt, geprüft und für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation gleichgestellt. Die 10 schönsten Motorrad- und Autorouten in den Niederlanden sind immer eine Momentaufnahme und eine persönliche Meinung des Rezensenten. Das ändert nichts daran, dass jeder Liebhaber schöner Straßen und interessanter Sehenswürdigkeiten diese Strecken genießen wird.
Die zehn Routen verteilen sich auf 10 Provinzen, wir haben nur Flevoland und Südholland übersprungen. Interessante Routen finden sich auch in der MyRoute App RouteXpert Bibliothek, wir wollen aber trotzdem bei den 10 schönsten bleiben und nicht bei den 12 schönsten.
Genießen Sie die vielen Festungen und Schlösser, die in den Routen enthalten sind, wie zum Beispiel Fort Veldhuis in Nordholland. Werfen Sie aber auch einen Blick auf die Route südöstlich von Nijmegen und besuchen Sie den beeindruckenden Canadian War Cemetery and Memorial. Die Route 'Overijssel aus der Vogelperspektive' beinhaltet das älteste Haus der Niederlande und die Route entlang der IJssel ist wahrscheinlich das schönste Stück Asphalt der Niederlande.
So ist in dieser Routensammlung für jeden etwas dabei. Wenn Sie mit diesen 10 Routen nicht einverstanden sind, senden Sie uns bitte eine E-Mail, geben Sie an, welche Route(n) entfernt werden sollen und welche Route Sie stattdessen sehen möchten. Vielleicht wird Ihre Route in diese Sammlung der 10 schönsten Routen der Niederlande aufgenommen!
E-Mail: info@myrouteapp.com
Die zehn Routen verteilen sich auf 10 Provinzen, wir haben nur Flevoland und Südholland übersprungen. Interessante Routen finden sich auch in der MyRoute App RouteXpert Bibliothek, wir wollen aber trotzdem bei den 10 schönsten bleiben und nicht bei den 12 schönsten.
Genießen Sie die vielen Festungen und Schlösser, die in den Routen enthalten sind, wie zum Beispiel Fort Veldhuis in Nordholland. Werfen Sie aber auch einen Blick auf die Route südöstlich von Nijmegen und besuchen Sie den beeindruckenden Canadian War Cemetery and Memorial. Die Route 'Overijssel aus der Vogelperspektive' beinhaltet das älteste Haus der Niederlande und die Route entlang der IJssel ist wahrscheinlich das schönste Stück Asphalt der Niederlande.
So ist in dieser Routensammlung für jeden etwas dabei. Wenn Sie mit diesen 10 Routen nicht einverstanden sind, senden Sie uns bitte eine E-Mail, geben Sie an, welche Route(n) entfernt werden sollen und welche Route Sie stattdessen sehen möchten. Vielleicht wird Ihre Route in diese Sammlung der 10 schönsten Routen der Niederlande aufgenommen!
E-Mail: info@myrouteapp.com
Routensammlung anzeigen
10 Routen
1744.98 km
45h 34m
Die 10 schönsten Auto- und Motorradrouten in Gelderland
Gelderland, Nationalpark De Hoge Veluwe, wer kennt es nicht? Aber nicht nur das, Gelderland ist die größte Provinz der Niederlande. Die Provinz liegt in der Mitte und im Osten der Niederlande und grenzt im Nordosten an Overijssel, im Osten an das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen, im Süden an Limburg und Nordbrabant, im äußersten Südwesten an Südholland , im Westen durch die Provinz Utrecht, im Nordwesten durch die Veluwerandmeren, mit Flevoland auf der anderen Seite.
Aber nicht nur die größte Provinz der Niederlande, Gelderland hat auch "The Four Days Marches Nijmegen", offiziell die International Four Days Marches Nijmegen, eine viertägige Wanderveranstaltung, die seit 1909 jedes Jahr stattfindet und am dritten beginnt Dienstag im Juli. Es ist die größte mehrtägige Wander-Performance-Tour der Welt und wird heute auch als The Walk of the World bezeichnet.
In der größten Provinz der Niederlande ist es natürlich sehr schön, mit dem Auto oder Motorrad zu fahren und all die Schönheiten zu genießen, die die Provinz Gelderland zu bieten hat. Dafür hat die MyRoute App RouteXpert eine Top 10 der Auto- und Motorradrouten für Sie zusammengestellt.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.
Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top 10 Sammlung Provinz Gelderland zusammengestellt von Hans van de Ven.
Die Route wird dann überprüft und dann zu den Top 10 hinzugefügt. Um die Top 10 auch zu den Top 10 zu machen, muss 1 Route aus den Top 10 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Niederlande und insbesondere der Provinz Gelderland. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
Aber nicht nur die größte Provinz der Niederlande, Gelderland hat auch "The Four Days Marches Nijmegen", offiziell die International Four Days Marches Nijmegen, eine viertägige Wanderveranstaltung, die seit 1909 jedes Jahr stattfindet und am dritten beginnt Dienstag im Juli. Es ist die größte mehrtägige Wander-Performance-Tour der Welt und wird heute auch als The Walk of the World bezeichnet.
In der größten Provinz der Niederlande ist es natürlich sehr schön, mit dem Auto oder Motorrad zu fahren und all die Schönheiten zu genießen, die die Provinz Gelderland zu bieten hat. Dafür hat die MyRoute App RouteXpert eine Top 10 der Auto- und Motorradrouten für Sie zusammengestellt.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.
Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top 10 Sammlung Provinz Gelderland zusammengestellt von Hans van de Ven.
Die Route wird dann überprüft und dann zu den Top 10 hinzugefügt. Um die Top 10 auch zu den Top 10 zu machen, muss 1 Route aus den Top 10 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Niederlande und insbesondere der Provinz Gelderland. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
Routensammlung anzeigen
10 Routen
1258.69 km
33h 3m