MyRoute-app
Bibliothek Generator Abonnements Information Routeplanner Navigation MRA Webshop Über uns
Registrieren Einloggen
R13 Arjeplog to Jokkmokk
Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Arno van Lochem - Senior RX
Letzte Änderung: 06-07-2021
Routenzusammenfassung
Dies ist Teil 13 einer 26-teiligen Tour von fast 6500 Kilometern durch Skandinavien mit den Höhepunkten der Lofoten und des Nordkap. Die Tour basiert (teilweise) auf der Route, die die Teilnehmer der Arctic Challenge im Jahr 2020 zurückgelegt haben.

Die Routen sind für alle leicht zu befahren und befinden sich auf gut asphaltierten Straßen. Es kann notwendig sein, eine einzelne Haarnadelkurve zu machen, aber diese sind perfekt machbar.
Befindet sich ein Stück Kies auf der Strecke, wird eine Warnung ausgegeben und ein Umweg angezeigt.

Die Route führt von Arjeplog nach Jokkmokk, einer Stadt am Polarkreis. Die Route führt durch ausgedehnte Gebiete, in denen Nadelbäume, Bergbirken und Seen Ihre Sicht bieten.
Dieselbe weitläufige Landschaft ist der Grund, warum Sie besser sicherstellen sollten, dass Sie unterwegs etwas zu essen und zu trinken haben.

Die Teilnehmer der Arctic Challenge erhielten die Koordinate ihres nächsten Ziels, als sie am nächsten Morgen von ihrer Fahrt über die Lofoten zurückkehrten. Es stellte sich heraus, dass es in der Stadt Gällivare (Schweden) an einer Tankstelle etwa 625 Kilometer entfernt war.

Schöne Landschaft und Aussicht, schöne Straßen und schöne Sehenswürdigkeiten, daher die 4-Sterne-Bewertung.
Diese Route teilen
Animation
Animation anzeigen
Urteil
Dauer
3h 1m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
244.87 km
Länder
E45 at Auktsjaur
RouteXpert-Überprüfung
Skandinavien… Kein Land, aber eine wunderschöne Gegend. Skandinavien ist der Sammelbegriff für die folgenden nördlichen Länder; Norwegen, Schweden und Dänemark. Mit Blick auf die Geschichte gehören Finnland und Island ebenfalls zu Skandinavien: Nach Angaben des norwegischen Rates gehören sie ebenfalls dazu. Insgesamt ist Skandinavien riesig (mehr als eine Million Quadratkilometer), während dort etwa 24 Millionen Menschen leben. Zum Vergleich; Die Niederlande sind mehr als 41.000 Quadratkilometer groß und haben etwa 17 Millionen Einwohner.

Von allen westeuropäischen Ländern haben die skandinavischen Länder wahrscheinlich die mehr oder weniger unberührte Natur. Darüber hinaus handelt es sich um Länder, die von den Niederlanden aus leicht zugänglich sind. Norwegen zeichnet sich unter anderem durch die Fjorde und den Trollstigen aus, die vielen Motorradfahrern bekannt sind. Und wo Schweden als weit und entspannend bekannt ist, kennt jeder Finnland als das Land der 1000 Seen. Alles in allem legitime Gründe, diese wunderschöne Natur in Nordeuropa auf mehreren Wegen zu durchqueren.

Die Route beginnt in Arjeplog an dem Hotel, in dem Sie übernachtet haben. Zuerst kommen Sie an einem Supermarkt vorbei, in dem Sie sich mit Lebensmitteln und Getränken für unterwegs eindecken können. Ein Stück weiter können Sie den Tank füllen, falls Sie dies noch nicht getan haben. Die Route führt durch ein Gebiet, in dem es nicht wirklich überfüllt ist. Wenn ein Restaurant an einem geplanten Stopp aus irgendeinem Grund geschlossen ist, können Sie auf Ihre eigenen Speisen und Getränke zurückgreifen.

Nach ca. 2 Kilometern befinden Sie sich bereits außerhalb des bebauten Gebiets und stellen sich im Niemandsland vor. Sie fahren den ersten Kilometer auf schönen Asphaltstücken durch ein Waldgebiet. Nach 20 Kilometern passieren Sie Östra Radnejaure, einen See in der Gemeinde Arjeplog in Lappland, der Teil des Haupteinzugsgebiets des Flusses Skellefteälven ist. Der See hat eine Fläche von 1,8 Quadratkilometern und liegt 443 Meter über dem Meeresspiegel. Der See wird durch den Wasserlauf Radnejaurälven entwässert. Schön anzuhalten, einen Blick über das Wasser zu werfen und natürlich ein Foto davon zu machen.

Weiter entlang der Route passieren Sie den Byske, einen Fluss, der aufgrund von Flüssen mit wildem Lachs zur Spitze gehört. Eine solche Konzentration an Lachswasser gibt es sonst nirgendwo in Schweden - und das Kronjuwel ist ohne Zweifel der Byske River.
Der Byske River ist ein beeindruckender Fluss zum Fliegenfischen. Stellen Sie sich vor, der Fluss hat in den letzten 11 Kilometern vor Erreichen des Meeres einen beeindruckenden Rückgang von 38 Metern verzeichnet - und ein Angelschein deckt eine gesamte Flussstrecke von 100 Kilometern ab - zwei Ufer! Der Byske River ist auch sehr gut erreichbar. Straßen verlaufen entlang der Nordseite des Flusses und Waldwege verlaufen entlang eines Großteils der Südseite.
Der Fluss fischt im Juni sehr gut. Juli hingegen bedeutet oft Schwimmwetter mit etwas zu hoher Wassertemperatur. Das macht das Angeln viel schwieriger. Im August sinken normalerweise die Temperaturen und kleinere Lachsschwärme treten in den Fluss ein. Ein Byske-Fischer muss nicht nur schwere Sinkleinen werfen, sondern auch bereit sein, tief zu waten.
Nicht immer natürlich und nicht an jedem Ort, aber das Angeln im Byske River ist besonders zu Beginn der Saison schwierig. Dies bedeutet, dass der Byske River nicht jedermanns Sache ist. Auf der anderen Seite wärmen nur wenige Fische das Herz eines müden Fliegenfischers wie ein silberner Lachs vom Byske River.
30 Kilometer fließt der Fluss unter der Straße, über die Sie fahren. Schöner Ort, um ein Foto zu machen. An dieser Stelle zeigt der Fluss, dass es sich nicht nur um einen friedlichen Bach handelt. Das ist auch nicht möglich, wenn es in den Top 5 der Lachsflüsse liegt.

In Arvidsjaur passieren Sie Lappstaden, die größte erhaltene samische Siedlung der Welt. Wenn Sie sich entscheiden, in den Norden Skandinaviens zu reisen, betreten Sie das Land der Sami. Das samische Volk ist das einzige ursprüngliche und indigene Volk in Europa und eine wichtige kulturelle und historische Säule in der Geschichte Skandinaviens. An verschiedenen Orten in Schweden können Sie die Kultur und Bräuche dieses ursprünglich nomadischen Volkes kennenlernen. Lappstaden ist ein solcher Ort: Dieses Kirchendorf ist die größte erhaltene samische Siedlung der Welt.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts werden in Lappland die ersten Kirchen gebaut. Die Kirche von Arvidsjaur wurde 1607 fertiggestellt. Die Kirche wollte das samische Christentum und die christliche Lehre lehren. Infolgedessen wurde ein Gesetz erlassen, das eine Mindestanzahl von Gottesdiensten pro Jahr vorschreibt.
Ziemlich schwierig für ein Nomadenvolk, das viel Zeit damit verbracht hat, mit seinem Rentier herumzureisen. Deshalb wurden auf dem Weg zur Kirche Zelte (Gåhties oder Goahties) gebaut, in denen die Sami übernachten konnten. Da die Entfernungen im Norden Skandinaviens ohnehin lang sein können, bauten die Einheimischen in der Nähe der Kirche eine Reihe von Hütten, in denen Kirchgänger während ihres Kirchenbesuchs wohnen konnten. In Arvidsjaur gab es eine Abteilung für die Sami (Lappstaden), eine Abteilung für Landwirte und eine Abteilung für Händler. Jeder Abschnitt hatte seine eigenen Hütten und heute existiert nur noch Lappstaden. Schön, einen Blick darauf zu werfen.
Anschließend können Sie in einem der umliegenden Catering-Betriebe des Dorfes eine Tasse Kaffee genießen.

Fast auf halber Strecke überqueren Sie eine Eisenbahn, die Inlandsbaan. Dies ist der bekanntere Name der Eisenbahnlinie Gällivare - Kristinehamn. Es ist eine 1296 Kilometer lange Eisenbahn, die durch das Innere Nord- und Mittelschwedens führt. Die Eisenbahn startet in Kristinehamn auf dem Land Värmland und endet in Gällivare in Lappland. Der Zug fährt nur zwischen Juni und Ende August und befördert hauptsächlich Touristen. Wir unterscheiden zwei Teile des Prozesses; die südliche zwischen Kristinehamn und Östersund mit der Eisenbahn von Mora; und der nördliche Teil von Östersund nach Gallivare. Diese Route wird ab Sommer 2010 zweimal täglich benutzt. Einer dieser beiden Züge fährt jedoch nicht über Storuman hinaus. Im Winter wird die Strecke von Nachtzügen von Südschweden zu Wintersportgebieten genutzt. Während eines größeren Teils des Jahres wird die Linie montags, mittwochs und freitags auch für den Güterverkehr genutzt.
Am Ende des Inlandsbanan in Gällivare besteht eine Verbindung zur Erzbahn, die die schwedische Stadt Luleå mit der norwegischen Stadt Narvik verbindet. Zu Beginn des Inlandsbanan besteht in Kristinehamn eine Verbindung zur Eisenbahnlinie Värmlandsbanan, die durch einen Teil von West-Närke und einen großen Teil von Värmland führt. Die Strecke Nykroppa-Mora ist für den Zugverkehr in einem zu schlechten Zustand. Inlandsbanan AB (das Unternehmen) setzt auf dieser Strecke Busse ein. Der Abschnitt Kristinehamn-Nykroppa wird von Tågåkeriet i Berglagen für den Personenverkehr genutzt. Ein Teil der verbleibenden Strecke zwischen Nykroppa und Mora kann im Sommer mit Fahrrad-LKWs befahren werden.

In Moskosel verläuft die Strecke entlang des Rallarmuseet, das die Geschichte der Arbeiter erzählt, die am Bau der Eisenbahn gearbeitet haben. Die heimische Eisenbahn wurde mit Schweiß, Muskeln, Spießen, Schaufeln und Schubkarren aus Reis und Baumstämmen gebaut. Die Arbeiter arbeiteten 10 Stunden am Tag, außer samstags, wenn sie nur 5 Stunden arbeiteten und sonntags abwesend waren. Am schlimmsten waren jedoch die Köche, die jeden Tag kochten und daher nie frei waren. Mehr über das harte Leben der Arbeiter und die Arbeit rund um den Inlandsbanan finden Sie im Museum, wo auch Führungen möglich sind. Es gibt auch ein Café zum Mittagessen, Kunsthandwerksverkauf und eine Minibahn für Kinder. Es gibt eine Ausstellung über den Akkavare-Unfall im Jahr 1956.

In Käbdalis können Sie den Motor mit etwas Kraftstoff versorgen, einige Meter weiter besteht die Möglichkeit, sich mit dem nötigen Kraftstoff zu versorgen. Reisen kann hungrig machen. An den Skiliften können Sie sehen, dass Sie sich hier in einem Wintersportgebiet befinden. Der Hügel, auf dem Sie im Winter bei Schnee hochgezogen werden, hat dies möglicherweise bereits verraten.

Nach einem schönen Blick über das Wasser des Tårrajaur-Sees kommen Sie zum Polcirkelns Cafe. Dieses Café befindet sich am Polarkreis, daher ist es schön, eine Weile anzuhalten. Sie können eine Tasse Kaffee trinken oder im verfügbaren Souvenirshop stöbern. Sie können auch ein Zertifikat als Nachweis dafür erhalten, dass Sie im Polarkreis waren.
Außerhalb der Grenze ist mit weißen Steinen gekennzeichnet. Wenn Sie vom Café aus die Treppe hinuntergehen, gehen Sie mit den weißen Steinen nach rechts. Sie gehen also über die Grenze die Treppe hinunter. Lustiges Detail.

Kurz nach dem Betreten des Polarkreises erreichen Sie Jokkmokk, den Ort, an dem der Endpunkt dieser Route liegt, im Hotel Akerlund. Ein sehr geschätztes Hotel mit einer Bar und einer Sauna. Das Bier für die Diskussion der Route wird also in Ordnung sein. Sie können in einem der umliegenden Restaurants essen, die alle zu Fuß erreichbar sind.
Für Camper sind drei Campingplätze in der Nähe des Endpunkts angegeben: Skabram Camping & Stugby, Arctic Camp Jokkmokk und Jokkmokks Camping Center.

Wenn Sie noch etwas Zeit haben, können Sie das Ajtte Museum Museum in Jokkmokk besuchen. Es ist das wichtigste Museum der samischen Kultur. Hier finden Sie auch Informationen über die skandinavischen Berge mit ihrer Flora und Fauna. Ein botanischer Garten, Jokkmokks fjällträdgård, ist Teil des Museums.

Viel Spaß beim Fahren dieser Route!
Lappstaden
Byske river
Links
Hotel Akerlund Jokkmokk
Lappstaden
Rallarmuseet Moskosel
Inlandsbanan
Part 12 of the roundtrip
Nutzung
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'.
Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Haftungsausschluss
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.

Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.

Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Routen in der Nähe
MyRouteApp B.V. 2025 (C) all rights reserved.
Bredewater 16, 2715 CA Zoetermeer
The Netherlands
+31 79 3636040
Support
Community Forum Kontakt FAQ Code einlösen
MyRoute-app
Über uns Rechtliches RouteXperts Preisgestaltung Presse & Wirtschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten
Invalid email