
R01 Puttgarden to Angelholm

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Arno van Lochem - Senior RX
Letzte Änderung: 27-02-2021
Die Routen sind für jedermann leicht zu befahren und befinden sich auf gut asphaltierten Straßen. Möglicherweise muss eine einzelne Haarnadelkurve genommen werden, aber diese sind in Ordnung.
Befindet sich ein Stück Kies auf der Strecke, wird eine Warnung ausgegeben und ein Umweg angezeigt.
Die Route beginnt in einem Hotel im Norden Deutschlands auf der Insel Fehmarn in der Nähe der Stadt Puttgarden. Das Hotel befindet sich in der Nähe der Fähre, sodass Sie pünktlich mit der Überfahrt beginnen können.
Über die dänischen Inseln Lolland, Falster und Seeland (dänisch: Sjælland) nehmen Sie die Fähre von Helsingør nach Helsingborg. Etwas weiter nördlich endet die Route in Warrigelholm.
Das endgültige Ziel ist ein Hotel, aber es wurde auch an den Camper gedacht. Es gibt eine Reihe von Campingplätzen, auf denen Sie eine Wanderhütte oder ein Wandercamp mieten können.
Für die Fähren sind Kombitickets erhältlich. Sie buchen nur die erste Überfahrt, das Ticket für die zweite ist eine Woche gültig. Sie müssen also nicht auf die Zeit achten.
Der größte Teil dieser Route führt auf leicht zu befahrenden Straßen durch offene Landschaften. Schöne Landschaft, gute Straßen und schöne Sehenswürdigkeiten, daher die Bewertung von 3 Sternen.
Animation
Urteil
Dauer
8h 51m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
279.61 km
Länder



Somewhere in Sweden
Von allen westeuropäischen Ländern haben die skandinavischen Länder wahrscheinlich die mehr oder weniger unberührte Natur. Darüber hinaus handelt es sich um Länder, die von den Niederlanden aus leicht zugänglich sind. Norwegen zeichnet sich unter anderem durch die Fjorde und den Trollstigen aus, die vielen Motorradfahrern bekannt sind. Und wo Schweden für seine Weite und Friedlichkeit bekannt ist, kennt jeder Finnland als das Land der 1000 Seen. Alles in allem legitime Gründe, diese wunderschöne Natur in Nordeuropa auf mehreren Wegen zu durchqueren.
Die Route beginnt in Puttgarden auf der norddeutschen Insel Fehmarn, wo Sie mit der Fähre nach Rødbyhavn in Dänemark fahren. Kurz nachdem Sie aus dem Boot gestiegen sind, ist ein Stopp an einer Tankstelle in Lolland geplant. Dort können Sie den Tank füllen und sich im angrenzenden Supermarkt mit Lebensmitteln und Getränken für unterwegs versorgen, falls Sie diese benötigen. In diesem ersten Teil der Tour ist es nicht schlecht, aber später wird die Anzahl der Restaurants und Tankstellen weniger erweitert.
Sie fahren jetzt auf der dänischen Insel Lolland, Dänemarks viertgrößter Insel. Es erstreckt sich über eine Fläche von 1.243 Quadratkilometern und ist durch den engen Guldborgsund von der Insel Falster getrennt. Sobald Sie dieses Wasser überquert haben, erreichen Sie Falster mit einer Fläche von 514 Quadratkilometern. Die Insel ist durch zwei Brücken mit der größten Insel Seelands (Sjælland) verbunden. Die Route führt über die linke Brücke, den Storstromsbroen.
Die Route folgt manchmal den größeren Hauptstraßen (keine Autobahnen), manchmal kleineren Landstraßen. Dies ist beispielsweise kurz nach der Kaffeepause an der „Küste“ des Præsto-Fjords der Fall. Sie kommen dann an einer Windmühle mit einer reichen Geschichte vorbei. Die 1472 als Wassermühle erbaute Mühle wurde später in eine Windmühle umgewandelt. Der Grund dafür war, dass der Faxe nicht immer genug Wasser liefern konnte, um die Mühle am Laufen zu halten. Die Mühle war bis 1939 als Getreidemühle in Betrieb.
Ein Stück weiter fahren Sie wieder am Wasser entlang, diesmal den Køge Bugt (Bucht von Køge). Hier finden Sie die 'Madurodam von Dänemark'. Es ist eine kleine Kopie von Køges alten Tagen. Die fachmännisch nachgebauten Häuser stammen alle aus derselben Zeit. Freiwillige aus der Region produzieren diese schönen Häuser gerne in einem Schuppen. Wenn Sie Zeit haben: Besuchen Sie dieses farbenfrohe Spektakel!
Kurz nach dem Mittagessen in Lillerød erreichen Sie auf dieser Strecke zum zweiten Mal eine Fähre. Mit diesem Boot verlassen Sie Dänemark und nehmen Kurs auf Schweden. Eine Überfahrt von einer halben Stunde, schön, um die Beine zu vertreten und den Blick über das Wasser zu genießen.
Nachdem Sie den ersten Ort in Schweden, Helsingborg, passiert haben, ist eine weitere Kaffeepause geplant, um sich an die Fika zu gewöhnen. Ein paar Mal am Tag ist es soweit: Fika-Zeit. Locker übersetzt heißt das "Kaffee trinken". Es gibt keine wirkliche Übersetzung dafür, aber für die Schweden trinkt Fika nicht nur eine Tasse Kaffee, es ist ein Moment des Friedens, in dem diese Tasse aromatischen schwarzen Kaffees in Kombination mit einer Delikatesse im Mittelpunkt steht. Bring die Fika mit!
Etwa 15 Kilometer weiter sind Sie am Ende dieser Route angekommen, dem Hotel Riverside in Catholgelholn. Ein einfaches, aber schönes Hotel, buchbar über Booking Point Com (siehe nützliche Links unten)
Für Camper gibt es auch zwei Campingplätze in der als POI gekennzeichneten Gegend: Råbocka Familjecamping und Solhälls Familjecamping.
Viel Spaß beim Fahren dieser Route!

Kjøge Mini Town

Blåbæk windmill
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.