
4 From Trafoi to Vigo di Fassa via Stelvio and Gavia

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Guy Heyns - Adv. RouteXpert
Letzte Änderung: 10-12-2024
Sie fahren auf dem berühmten Stilfserjoch und Gavia, aber weiter zu den Dolomiten über den Passo del Tonale, die Della Mendola, den San Lugano, den Lavazé und schließlich den Passo di Costalungo oder den Karerpass.
Die Route endet in Vigo di Fassa, mitten in den Dolomiten, wo Sie die wunderschöne Umgebung der umliegenden Berge genießen können.
Animation
Urteil
Dauer
8h 7m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
259.95 km
Länder


Dolomiti Latemar mountains
Sobald Sie in Trafoi abreisen, sind Sie sofort am richtigen Ort. 1 Kilometer vor dem Start finden Sie den ersten Stilfserjoch-Stift. Nur noch 44, und Sie befinden sich auf 2758 Metern, einem der höchsten fahrbaren Gipfel Europas. Der Col de l'Iseran in Frankreich ist höher und der Col de la Bonette, ebenfalls in Frankreich, will ebenfalls die Ehre übernehmen, aber das ist ein bisschen Betrug. Auf der Bonette haben sie tatsächlich ein Top hinzugefügt, um sie zur höchsten Straße in Europa zu machen, auf der gefahren werden kann. Das Stilfserjoch (rp2) ist auf jeden Fall auch eines der ältesten. 1825 wurde die ursprüngliche Straße fertiggestellt und das ganze Jahr über geöffnet, da sie die Hauptverbindung zwischen Wien und Mailand war. Heute ist das nicht mehr der Fall und das Stilfserjoch schließt nur zwischen Oktober und Mai. Sehr oft auch im Juni, angesichts des Schneefalls in dieser Höhe. Selbst im Sommer kann Schnee fallen und der Pass wird unaufhaltsam geschlossen. Unterschätzen Sie nicht das Stilfserjoch und die schnelle Nachbearbeitung der Haarnadelkurven.
Unterhaltsame Tatsache, wenn Sie am höchsten Geldautomaten Europas tanken möchten, ist die Spitze des Stilfserjochs auch der Ort, an dem Sie sein müssen.
30 Pins in der Abfahrt später landen Sie in Bormio, wo Sie auf dem Weg zum Gavia passieren. Die erste Tankstelle auf der Strecke befindet sich bei Bedarf auch in Bormio (rp3).
Der Gavia-Pass (RP 4) ist ein ziemlich langer Pass, der oben 2621 Meter erreicht. Es ist auch ein ziemlich steiler Pass, der manchmal kaum 3 Meter breit ist. Sofort dazu gähnen manchmal Tiefen von 500 Metern. All dies zusammen macht den Gavia tatsächlich zu einem ziemlich gefährlichen Pass, der mit der nötigen Vorsicht genommen werden muss.
Der Abstieg nach Ponte di Legno ist ein schöner Spielplatz. Nach Ponto di Legno biegt er in Richtung Dolomiten ab, während der Passo del Tonale (RP 5) und der Passo dela Mendola (RP 7) (Mendelpass) beim Übergang von den Alpen zu den Dolomiten unter den Rädern gleiten.
Der Passo del Tonale ist normalerweise das ganze Jahr über geöffnet. Es liegt mitten in einem turbulenten Kriegsgebiet und das Kriegsdenkmal oben erinnert Sie daran.
Der Mendelpass hingegen ist etwas touristischer und könnte bereits in der Vergangenheit mehrere berühmte Gäste empfangen; Gandhi, Röntgen, Franz Joseph I. von Österreich ... sie sind alle hier geblieben.
Bei klarem Wetter ist das Latemar-Massiv der Dolomiten zum ersten Mal auf dem Mendelpass zu sehen, aber zuerst steigt man ins Etschtal ab und steigt dann kurvenreich zum Passo di San Lugano auf. Die ersten Dolomiten passieren die Route.
Die Dolomiten bestehen im Wesentlichen aus vier Massiven, die wir in der Reihenfolge ihrer Ankunft auf dieser (und der nächsten) Route auflisten: Das Latemar-Massiv ist das erste zu Ihrer Rechten, während der Rosengarten zu Ihrer Linken bleibt. Die Marmolada und die Sella stehen als nächstes auf der Liste, aber wir passieren sie auf dieser Route einfach nicht, da wir zum ersten Mal die Schlafmatte in Vigo di Fassa besuchen. Bevor wir dort ankommen, erwartet uns ein sehr angenehmer Kurs, der, wie bereits erwähnt, am Passo di San Lugano beginnt.
Der Passo di San Lugano (RP9) ist ziemlich einfach zu fahren. Ein paar Stifte in der Reihe, aber dann geht es schön locker. Es ist schön zu wissen, dass der Pass, mit dem Sie tatsächlich die Massive der Dolomiten betreten, nach dem heiligen Apostel der Dolomiten benannt ist, einem guten, sicheren und geschützten Start in die Dolomiten.
Nach Cavalese beginnen Sie den Aufstieg zum Passo di Lavazè. Vom Eingang dieses Passes aus haben Sie einen Blick auf das Latemar-Massiv der Dolomiten auf der rechten Seite. Der Pass ist leicht zu fahren mit einem stärkeren Gefälle (12%) am Ende. Denken Sie beim Fahren durch das Tal einen Moment an die 20 Opfer, die gefallen sind, als 1998 ein Düsenjäger auf seinem Flug durch das Tal die Kabel einer Seilbahn durchtrennte.
Die Abfahrt des Lavazèpass bietet Ihnen nicht nur einen Blick auf das Latemar-Massiv, sondern von nun an auch Teile des Rosengarten-Massivs.
Nach ungefähr 15 Kilometern in der Abfahrt finden Sie in San Valentino (rp14) 11 sehr schnelle, aufeinanderfolgende und sehr schöne Stecknadeln, die Sie in das Tal führen, das den Zugang zum Karerpass oder zum Passo di Costalunga (rp18) bildet. Hier sehen Sie rechts den Latemar und links den Rosengarten. Ein dringend empfohlener Rastplatz ist sicherlich der Routenpunkt 17, an dem Sie beide Massive bei einer schönen Pause ausgiebig bewundern können.
Unterhaltsame Tatsache ist, dass der Karerpass entlang des Karersee verläuft (auf der Karte markiert). Das sehr große Latemar-Massiv verdankt seinen Namen diesem relativ kleinen See. Immerhin stammt Latemar vom alten ladinischen Namen "Cresta-de Lac-te-mara", was genauso viel bedeutet wie "Grat über dem Karermeer".
Das Rosengarten-Massiv hat seinen Namen von der Legende des Zwergenkönigs Laurin. Die Legende besagt, dass es hoch oben auf dem Berg einen Rosengarten gab, der jeden Abend mit den letzten Sonnenstrahlen sichtbar wurde, die den Kamm streichelten ...
Vom Karerpass sind es dann nur noch 9 Kilometer bis zum Endziel in Vigo di Fassa, wo Sie das Hotel 'Carpe Diem' (wie heißt es?) Bei RP 20 erwartet. Auf dem Weg dorthin sind Sie gelegentlich schon Ein Blick auf die Marmolada, den Spielplatz, der morgen eröffnet.
Trotz der Übergangsstraße zwischen Alpen und Dolomiten (RP 5 bis 6) verdient die Route definitiv eine 5-Sterne-Bewertung, und selbst die Übergangsstraße ist an sich schön, obwohl es nur wenige Möglichkeiten für eine Pause gibt. Ansonsten ist die Route in Bezug auf Aussicht und Technik großartig. Unterschätzen Sie diese Route nicht! Das Stilfserjoch hat sehr schnell aufeinanderfolgende Stifte, an denen viele Fahrer bereits erstickt sind. Und der Gavia wird zu Recht wegen seiner sehr schmalen Straße und der unmittelbar angrenzenden tiefen Abgründe als gefährlicher Pass bezeichnet.
Aber sobald Sie Scanna in der Warteschlange an den Mendel übergeben haben, beginnt das Schlagzeilenfest wirklich! Schöne Kurven, schöne Anstiege, dumme lange Asphaltstrecken und gelegentlich böse kleine Quetschungen, um Sie fokussiert zu halten. Sie brauchen nicht mehr, um mit einem glückseligen Lächeln in 'Carpe Diem' anzukommen, wo Sie zweifellos einen glückseligen Schlaf genießen werden. Vergessen Sie nicht, auf RP 17 anzuhalten, um die Pracht der Dolomiten zu genießen. Und dann muss man feststellen, dass man es tatsächlich nur zur Hälfte gesehen hat ... die "besonderen Attraktionen" des Spielplatzes müssen erst noch eröffnet werden ...

Alpenrose break & view on the Dolomite Rosengarten mountains (rp17)

Stelvio pass (rp2)
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.