
18 From Moosbronn to Enkirch via the Pfalz and Mosel

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Leonor Orban - Sr. RouteXpert
Letzte Änderung: 05-02-2021
Für viele wird die Route zunehmend durch vertrautes Gelände führen. Von Moosbronn (Schwarzwald) überqueren Sie ziemlich schnell den Rhein, um nach Frankreich zu gelangen. Danach gelangen Sie über Wissembourg in den Pfalzwald.
Eine schnelle Route führt Sie schließlich in die Mosel zu Ihrem heutigen Endziel: dem Hotel Dampfmühle in Enkirch.
Unterwegs ist es besonders schön, die leicht zu fahrenden und gut asphaltierten kurvenreichen Straßen zu genießen. Hier und da sind ein paar kleine Ausflüge enthalten, um die Beine zu vertreten. Betrachten Sie zum Beispiel einen Spaziergang zum Luitpoldturm, zum Nahy Skywalk und zum Schloss Dhaun. Es gibt auch viele Möglichkeiten, ein köstliches Getränk und ein Getränk zu genießen. Aus diesen Gründen erhält die Route 4 Sterne.
Animation
Urteil
Dauer
7h 28m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
255.19 km
Länder


View from Luitpoldturm (rp 11) onto the Pfalzer Forest and Black Forest
Die 18. Etappe der Tour durch die Alpen und Osteuropa führt von Moosbronn im Schwarzwald nach Enkirch an der Mosel. Die Route basiert auf einer Reise, die Marc Telkamp 2015 unternommen und gefahren hat.
Nach einer erholsamen Nacht folgt ein köstliches Frühstück. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie eine Tasse Kaffee oder Tee, bevor die Reise beginnt. Heute ist eine einfache Route geplant. Die Entfernung ist nicht zu lang, die Straßen schlängeln sich wunderbar durch die Landschaft und es gibt viele schöne Eindrücke auf dem Weg dank der schönen und abwechslungsreichen Landschaft und einer Reihe von schönen Haltestellen.
Nach Ihrer Abreise aus Moosbronn fahren Sie ziemlich schnell aus dem Schwarzwald ins Rheinland. Dieses Tiefland wurde vor etwa 35 Millionen Jahren nach einem lang anhaltenden Absinken der Erdkruste geschaffen. Die Vogesen und der Schwarzwald waren somit voneinander getrennt und der Rhein fand aufgrund der Tiefe des Gebiets auch hier seinen Weg. In Neuburg am Rhein überqueren Sie den Fluss mit der Fähre (RP 4). Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fährdienstes.
Bald nach der Überfahrt betreten Sie den nordöstlichsten Punkt Frankreichs. Die Route wird bald ihrem Weg entlang der Grenze nach Wissembourg folgen (RP 7). Die um 800 n. Chr. Gegründete Stadt hat sich um ein Kloster gebildet und ist im Laufe der Jahrhunderte auf ihre heutige Größe angewachsen. Die Stadt hat auch unzählige Male die Nationalität gewechselt. Begonnen als deutsches Weißburg (weißes Schloss), dann französisch, dann wieder deutsch ... französisch ... deutsch ... und heute wieder französisch, mit dem Ehrentitel "Tor zu den Vogesen".
Trotz der turbulenten Geschichte in der Region ist die Altstadt gut erhalten. Mehrere alte Gebäude erzählen die Geschichte dieser Region und machen daher einen Spaziergang durch diese Stadt sehr angenehm. Unterwegs finden Sie auch viele Möglichkeiten, auf einer Terrasse eine Pause einzulegen.
Einmal in Wissembourg gelangweilt, beginnt die Tour in Richtung Pfälzerwald in Deutschland. Unmittelbar nach dem Grenzübergang passieren Sie das Europa-Denkmal (RP 9), wo Sie ein Foto machen oder für diejenigen, die nicht in Wissembourg Halt gemacht haben, eine Pause im Waldrestaurant Sankt Germanshof einlegen können.
Der Pfalzwald (mit einer Fläche von 1771 km2) bildet zusammen mit den Vogesen in Frankreich das UNESCO-registrierte Pfalzwald - Biosphärenreservat Nordvosge. Damit ist es eines der größten Waldgebiete in Europa. Und das merkt man auch unterwegs. Wie wunderbar die Straßen gewunden sind, oft ist Ihr Blick ein dichter und dunkler Wald. Glücklicherweise bietet der Luitpoldsturm (RP 11) eine schöne Pause von dieser Trittfrequenz. Sie können vom Parkplatz entlang der Route zum Turm gehen. Es liegt auf einer Höhe von 611 m auf dem Weißenberg. Bei gutem Wetter haben Sie nicht nur einen spektakulären Blick auf die Wälder der Pfalz, sondern auch auf die Vogesen und den Schwarzwald in der Ferne.
Ein solcher Spaziergang kann Hunger und Durst hervorrufen. Nicht viel weiter kommen Sie durch das Dorf Schwarzbach (rp 12), wo Sie wählen können. Sie können eine Pause im Gasthof Johanniskreuz oder im Cafe Nicklis machen. Der erste ist direkt entlang der Route und kann daher manchmal beschäftigt sein. Wenn dort kein Platz ist, können Sie an einer Y-Kreuzung links im Dorf bleiben, kurz von der Route abweichen und sich im Cafe Nicklis niederlassen.
Nach der Pause geht es weiter durch den Wald in Richtung Kaiserslautern. Sobald Sie die Stadt durchquert haben, beginnt die Strecke durch den Hunsrück. Dieses niedrige Gebirge war in der fernen Vergangenheit vulkanisch. In der Lava bildeten sich Luftblasen, um die sich wieder Kristalle bildeten. Im 20. Jahrhundert wurden diese Kristalle ausgegraben, um zu arbeiten und als Edelsteine zu verkaufen. Heutzutage gibt es auch eine touristische Route durch dieses Gebiet, die nach diesen Aktivitäten benannt ist: die deutsche Edelsteinroute. Tolle Inspiration für einen neuen Roadtrip!
Im Hunsrück stoßen Sie auch auf einige schöne Sehenswürdigkeiten. Sie fahren an Kirn vorbei und sehen auf einem einsamen Berg Schloss Kyrburg (rp 18), wo heute ein spezielles Whisky-Museum untergebracht ist. Da es schwierig ist, Whisky beim Motorradfahren zu probieren, verlassen wir vorerst das Museum und suchen nach einer weiteren aufregenden Aktivität. Ein Stück weiter passieren Sie St. Johanniskreuz (rp 19). Vom Parkplatz sind es ungefähr 300 Meter zu Fuß zum Nahe Skywalk. Es hängt etwa 70 Meter über dem Nahe-Tal. Genießen Sie das Tal, durch das Sie gerade gefahren sind, und dann eine kurze Fortsetzung der Route, um ein Stück weiter auf Schloss Dhaun (rp 20) anzuhalten.
Diese Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und gehört dem deutschen Adel. 1794 eroberten die Franzosen das Gebiet einschließlich der Burg. Die Soldaten verkauften das Schloss und die neuen Besitzer brachen es zusammen, um die Baumaterialien anderweitig zu verwenden. Jahrzehntelang stand hier eine Ruine, bis ein neuer Besitzer beschloss, das Schloss zu renovieren. Es gibt noch viel zu tun, aber die Burg wurde teilweise restauriert. Sie können das Schloss besuchen oder sich auf einer Terrasse auf der anderen Seite des Parkplatzes niederlassen und die Aussicht auf das Schloss bewundern. Der Endpunkt ist ungefähr eine Stunde entfernt, daher ist eine Pause, um etwas Energie für den letzten Teil zu bekommen, eine gute Wahl.
Und Sie wollen diesen letzten Teil unbedingt mit voller Aufmerksamkeit fahren. Die kurvenreichen Straßen von Dhaun bis in die Nähe von Traben-Trarbach sind ein reines Vergnügen. Die Kurven kommen immer weiter, sogar eine gute Anzahl von Haarnadelkurven muss überwunden werden.
Und dann gibt es am Ende eine kleine Überraschung. In Starkenburg (rp 27) werden Sie hoch genug und haben einen spektakulären Blick über die Mosel. In der richtigen Jahreszeit blühen die Reben an den steilen Wänden entlang der Mosel und das Tal färbt sich wunderschön grün.
Nach dieser Ansicht verschwindet die Mosel wieder hinter den Bäumen und Sie steigen in das Dorf Enkirch ab. Hier endet die Route am Moselromantik-Hotel Dampfmühle (rp 28). Die Besitzer waren in der jungen Vergangenheit auch selbst "Winzer" und möchten Sie in ihrem Hotel mit einem Glas Wein aus eigener Herstellung begrüßen.
Mit dem Motorrad sicher „im Stall“ in der Scheune und einem köstlichen Abendessen im mit Weinreben bewachsenen Gewächshaus werden Sie hoffentlich auf einen schönen Tag zurückblicken.

Dhaun castle (rp 20)

Wissembourg (rp 9)
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Rheinland Pfalz
Über diese Region
Rheinland-Pfalz [ˈʁaɪ̯nlantˈp͡falt͡s] (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Es entstand 1946 durch die Vereinigung des südlichen Teils der preußischen Rheinprovinz, des bayerischen Regierungsbezirks Pfalz sowie westlicher Teile Hessens (wie Rheinhessen)
Mit rund 4,1 Millionen Einwohnern ist es nach Einwohnern das sechstgrößte und nach Fläche das neuntgrößte von 16 Ländern, bei der Wirtschaftsleistung liegt es im Mittelfeld. Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist Mainz; mit Ludwigshafen am Rhein, Koblenz, Trier und Kaiserslautern liegen vier weitere Städte mit Funktion als Oberzentren in Rheinland-Pfalz, die drei Erstgenannten sind ebenfalls Großstädte. Das gesamte Land Rheinland-Pfalz ist Teil der grenzüberschreitenden europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Mit rund 4,1 Millionen Einwohnern ist es nach Einwohnern das sechstgrößte und nach Fläche das neuntgrößte von 16 Ländern, bei der Wirtschaftsleistung liegt es im Mittelfeld. Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist Mainz; mit Ludwigshafen am Rhein, Koblenz, Trier und Kaiserslautern liegen vier weitere Städte mit Funktion als Oberzentren in Rheinland-Pfalz, die drei Erstgenannten sind ebenfalls Großstädte. Das gesamte Land Rheinland-Pfalz ist Teil der grenzüberschreitenden europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Rheinland Pfalz)
Anzahl der Besucher (Rheinland Pfalz)
Anzahl der Downloads (Rheinland Pfalz)
Top 5 Auto- und Motorradrouten in der Eifel
Die Eifel ist der östliche Teil des Mittelplateaus Eifel-Ardennen. Es liegt nördlich der Mosel und westlich des Rheins. Der größte Teil liegt in Deutschland, ein kleiner Teil in Belgien, in den Ostkantonen. Der deutsche Teil der Eifel liegt in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der höchste Punkt ist die Hohe Acht mit 747 Metern.
In der Eifel lassen sich mehrere Ketten unterscheiden:
Der nördlichste Teil wird Nordeifel genannt, die in Belgien an das Hohe Venn anschließt;
Östlich davon liegt das Ahrgebirge, dieser Teil liegt nördlich der Ahr im Kreis Ahrweiler;
Südlich der Ahr liegt die Hohe Eifel (oder Hocheifel), von der die Hohe Acht (747 m) der höchste Punkt und zugleich der höchste Punkt der gesamten Eifel ist;
Im Westen, nahe der belgischen Grenze, sind die Hügel als Schneifel bekannt, Teil des weiteren Gebiets der Schneeeifel mit Gipfeln bis zu 698 Metern;
Südlich und östlich der Hohen Eifel liegt die Vulkan-Eifel, ein Vulkangebiet mit vielen Kraterseen (Maare).
Der südliche Teil der Eifel ist weniger hoch. Das Gebiet wird von Bächen und Flüssen geteilt, die nach Süden verlaufen. Diese Bäche münden in die Mosel. Der größte dieser Flüsse ist die Kyll; die Hügel um diesen Fluss sind als Kyllwald bekannt;
Im Süden endet die Eifel in der Voreifel.
Im Norden der Eifel gibt es einige große Stauseen. Der größte davon ist der Stausee in der Roer, der durch den Bau des Roerdal-Staudamms entstanden ist.
Auch der Nürburgring liegt in der Eifel, einem bekannten Autokurs unter anderem für Formel-1-Rennen. Seit 2004 ist ein Teil des Nordens der Eifel Nationalpark Eifel. Dieser Nationalpark fällt vollständig in den deutsch-belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel. Ein weiterer Teil der Eifel fällt in den Naturpark Südeifel.
In den Niederlanden & Belgien mit Auto und Motorrad bekannt, also Grund genug für die MyRoute App RouteXpert, dir eine Top 5 der Auto- und Motorradrouten zusammenzustellen.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.
Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top 5 Kollektion Eifel komponiert von Hans van de Ven.
Die Route wird dann überprüft und dann zu den Top 5 hinzugefügt. Damit die Top 5 auch die Top 5 werden, muss 1 Route aus den Top 5 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Eifel. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
In der Eifel lassen sich mehrere Ketten unterscheiden:
Der nördlichste Teil wird Nordeifel genannt, die in Belgien an das Hohe Venn anschließt;
Östlich davon liegt das Ahrgebirge, dieser Teil liegt nördlich der Ahr im Kreis Ahrweiler;
Südlich der Ahr liegt die Hohe Eifel (oder Hocheifel), von der die Hohe Acht (747 m) der höchste Punkt und zugleich der höchste Punkt der gesamten Eifel ist;
Im Westen, nahe der belgischen Grenze, sind die Hügel als Schneifel bekannt, Teil des weiteren Gebiets der Schneeeifel mit Gipfeln bis zu 698 Metern;
Südlich und östlich der Hohen Eifel liegt die Vulkan-Eifel, ein Vulkangebiet mit vielen Kraterseen (Maare).
Der südliche Teil der Eifel ist weniger hoch. Das Gebiet wird von Bächen und Flüssen geteilt, die nach Süden verlaufen. Diese Bäche münden in die Mosel. Der größte dieser Flüsse ist die Kyll; die Hügel um diesen Fluss sind als Kyllwald bekannt;
Im Süden endet die Eifel in der Voreifel.
Im Norden der Eifel gibt es einige große Stauseen. Der größte davon ist der Stausee in der Roer, der durch den Bau des Roerdal-Staudamms entstanden ist.
Auch der Nürburgring liegt in der Eifel, einem bekannten Autokurs unter anderem für Formel-1-Rennen. Seit 2004 ist ein Teil des Nordens der Eifel Nationalpark Eifel. Dieser Nationalpark fällt vollständig in den deutsch-belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel. Ein weiterer Teil der Eifel fällt in den Naturpark Südeifel.
In den Niederlanden & Belgien mit Auto und Motorrad bekannt, also Grund genug für die MyRoute App RouteXpert, dir eine Top 5 der Auto- und Motorradrouten zusammenzustellen.
Alle Routen in dieser Sammlung wurden von einer MyRoute-App RouteXpert für TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation geprüft und gleichgestellt.
Wenn Sie denken, ich habe eine sehr schöne Route, die in dieser Sammlung auf keinen Fall fehlen darf, senden Sie sie an:
E-Mail: routeexpert@myrouteapp.com
Betreff: Neue Route für die Top 5 Kollektion Eifel komponiert von Hans van de Ven.
Die Route wird dann überprüft und dann zu den Top 5 hinzugefügt. Damit die Top 5 auch die Top 5 werden, muss 1 Route aus den Top 5 verschwinden, Sie können dies beim Einreichen der neuen Route angeben.
Viel Spaß mit dieser Sammlung und beim Fahren einer dieser Strecken. Genießen Sie die Schönheit der Eifel. Klicken Sie auf „Route anzeigen“, um die Bewertung der ausgewählten Route zu lesen.
Ich würde gerne Ihre Erkenntnisse über die Route(n) hören.
Routensammlung anzeigen
5 Routen
1189.77 km
27h 6m
Streckensammlung Haarnadelkurven in der Eifel
Diese Sammlung besteht aus den schönsten und kurvenreichsten Straßen der Eifel. Vergiss Bundesstraßen, vergiss die Straße entlang der Mosel, wenn du diese Straßen gefahren bist, kannst du wirklich sagen, dass du in der Eifel warst.
Nicht weniger als 6 Routen und 1.800 Kilometer warten auf Sie!
Nicht weniger als 6 Routen und 1.800 Kilometer warten auf Sie!
Routensammlung anzeigen
6 Routen
1836.83 km
50h 44m