MyRoute-app
Bibliothek Generator Abonnements Information Routeplanner Navigation MRA Webshop Über uns
Registrieren Einloggen
Roundtrip form Waltershausen to Point Alpha Memorial
Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Catherine De Groote RouteXpert
Letzte Änderung: 25-10-2023
Routenzusammenfassung
Wenn Sie Kultur, Natur, Abenteuer und schöne Autofahrten in einer Tour vereinen möchten, ist Thüringen, Deutschland, das ideale Reiseziel. Das Land von Bach, Goethe und Luther liegt in der ehemaligen DDR, wo die Vergangenheit deutliche Spuren hinterlassen hat. Schöne Straßen führen zu malerischen, oft geradezu historischen Städten wie Eisenach, Erfurt und Weimar, aber auch die weniger bekannten Orte wissen mit ihrem historischen Charakter die Seele zu berühren.
Die Städte sind oft klein, aber aufgrund ihrer schönen Architektur besonders schön. Die Natur ist sehr vielfältig und besonders. Die weite Natur mit Bergen, Flusstälern, Stauseen und ausgedehnten Wäldern ist beeindruckend. Wer möchte nicht eine so schöne Landschaft bereisen?! Das Beste daran ist, dass diese Region noch nicht massenhaft entdeckt wurde.

Sie erkunden nicht nur den bezaubernden Thüringer Wald, sondern überqueren auch die Grenze zum Bundesland Hessen in der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland. Von dieser Grenze ist eigentlich nichts mehr zu sehen. In Geisa besuchen wir das Point Alpha Memorial, das den Kalten Krieg symbolisiert.
Bei dieser Tour kommen Sie auch am Monte Kali vorbei. Es entstand durch den Salzabbau. Der Hügel fällt durch seine Höhe in einer relativ flachen Landschaft auf.
Das Werratal ist bekannt für seine natürliche Schönheit mit malerischen Landschaften, Wäldern und sanften Hügeln. Die Straßen sind in ausgezeichnetem Zustand. Es wurde beschlossen, so weit wie möglich kleineren Straßen mit weniger Verkehr zu folgen. Aufgrund der Vielfalt der Natur, der schönen authentischen Dörfer und der Kultur erhält diese Route 5 Sterne.
Diese Route teilen
Animation
Animation anzeigen
Urteil
Dauer
10h 45m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
183.41 km
Länder
Monte Kali
RouteXpert-Überprüfung
Die Route startet von der schönen und ruhig gelegenen Ferienwohnung in Waltershausen. Es ist ein offenes Gebäude. Der Eigentümer wohnt im Erdgeschoss und die erste Etage ist als Ferienhaus eingerichtet. Im Garten gibt es einen überdachten Bereich, in dem das Motorrad abgestellt werden kann. Auch für ein Auto mit Anhänger ist in der Wohnung ausreichend Platz.
Eine Tankstelle befindet sich 500 m entfernt. Sie können sowohl zu Beginn als auch am Ende der Fahrt tanken.

Die Burgruine Scharfenburg wurde erstmals 1137 unter Ludwig I., Landgraf von Thüringen, erwähnt. 1446 wurde es im sogenannten Sächsischen Bürgerkrieg zerstört. Die letzten Besitzer errichteten dann im 15. und 16. Jahrhundert zwei große Bauernhöfe in der Stadt Thal. 1837 wurde das Gut an Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha verkauft.
Der 1872 gegründete Kur- und Tourismusausschuss in Thal beschloss unter anderem den Bau einer Treppe im Turm der Burgruine, die 1875 fertiggestellt wurde. Seitdem konnten viele Besucher der Burg die schöne Aussicht genießen. Im Jahr 1932 war eine weitere große Restaurierung notwendig. Die Treppen und das Mauerwerk wurden repariert und erneuert. Allerdings wohl nicht mit großem Erfolg, denn in den 1970er Jahren musste das Schloss komplett für Besucher geschlossen werden. Der Bergfried verfiel schnell. Erst 1993–94 wurde der Bergfried durch eine Totalrestaurierung wieder zugänglich gemacht. Die Zinnen, das Dach, der Eingangsbereich und ganze Mauern mussten ersetzt werden.

Am Aussichtspunkt zwischen Ruhla und Etterwinden sehen Sie in der Ferne einen weißen „Berg“. Das ist Monte Kali. Eine Erklärung finden Sie weiter unten, wenn wir vorbeifahren.

Schloss und Park Wilhelmsthal sind von nationaler und internationaler Bedeutung. Vom Jagdschloss zum Jagd- und Lustschloss, über die beliebte Sommerresidenz zum Lazarett, Kriegsgefangenenlager und Kinderdorf – das ist der Weg der historischen Park- und Schlossanlage Wilhelmsthal durch die Jahrhunderte. Die wechselnden Bewohner erlagen stets dem Zauber dieses einzigartigen Gebäudes. Hier finden Sie auch den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas.
Während der vier großen Architekturepochen Barock, Rokoko, Klassizismus und Historismus entwickelte sich das Wilhelmsthaler Schloss- und Gartenensemble weitgehend zu seiner heutigen Form. Namhafte deutsche Architekten, Landschaftsgärtner, Stuckateure und Bildhauer haben im Laufe der Jahrhunderte ihre Spuren in Wilhelmsthal hinterlassen.
Es wird mit großen Namen wie Telemann, Liszt und von Goethe in Verbindung gebracht. Das Ganze besteht noch immer aus einer losen Reihe einfach verputzter Pavillons zu beiden Seiten einer straßenähnlichen Achse.
Der heutige Schlosspark wurde im 19. Jahrhundert zum letzten Mal renoviert und ist heute wieder eine Augenweide.

Die Werra entspringt im Thüringer Wald und fließt dann nach Norden durch das Bundesland Hessen. Bei Hann-Münden mündet die Werra schließlich in die Weser. Die Werra ist etwa 299 km lang. Das Werratal ist bekannt für seine malerische Schönheit mit grünen Hügeln, Wäldern und charmanten Dörfern an seinen Ufern.
Der Fluss und sein Tal haben eine reiche Geschichte, sind seit Jahrhunderten besiedelt und spielen eine Rolle im Handel und Verkehr in der Region.

Das Schloss Gerstungen wurde im 17. und 18. Jahrhundert erbaut. Das Obergeschoss ist ein Fachwerkbau und stammt vermutlich aus dem Jahr 1796. Das ehemalige Schloss war an drei Seiten durch Wassergräben geschützt. Damals diente sie zur Sicherung des Werraübergangs, einer Furt namens „Kurzer Hesse“.
Als Gerstungen 1741 in den Besitz von Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach gelangte, blieben vom Schloss nur noch die Außengebäude übrig. Die Wasserburg war verfallen. Die Grundmauern wurden im 17. und 18. Jahrhundert zum Bau der Burg genutzt. Heute beherbergt das Schloss das Werratalmuseum Gerstungen. Es zeigt die Geschichte der Gegend bis in die Gegenwart.

In Wildershausen biegen wir rechts ab zum Monte Kali. Der Monte Kali, auch Kalimanjaro oder Kali genannt, ist ein markanter, von Menschenhand geschaffener Berg. Monte Kali entstand durch die Salzgewinnung in der Region. Der Berg ist eigentlich ein Abfallprodukt des Kaliabbaus in der Region. Kaliumsalze, die zur Verwendung in der Düngemittelproduktion und anderen industriellen Anwendungen gewonnen werden, enthalten Schadstoffe, die für den Verzehr ungeeignet sind. Diese Schadstoffe werden durch die Gewinnung von Kaliumsalzen entfernt und auf einer Deponie entsorgt. Mit einer Höhe von etwa 200 Metern über seiner Umgebung ist er der größte Berg dieser Art in Europa und ein markantes Merkmal der ansonsten flachen hessischen Landschaft.
Der Berg ist mit einer Schicht aus weißem Salz bedeckt und hat ein fast mondähnliches Aussehen. Das Salz auf dem Berg reflektiert das Sonnenlicht und sorgt für ein strahlend weißes Erscheinungsbild. Obwohl der Berg selbst das Ergebnis industrieller Aktivitäten ist, wird die Gegend um Monte Kali manchmal für Erholungszwecke wie Wandern und Mountainbiken genutzt. Von der Spitze des Berges bietet sich zudem ein Panoramablick auf die umliegende Landschaft. Monte Kali ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie menschliche Aktivitäten die Landschaft formen und künstliche geografische Merkmale schaffen können. Es ist ein interessanter Ort für Touristen und Geologen gleichermaßen.

Die Pizzeria Milano serviert eine tolle und köstliche Auswahl an abwechslungsreichen Speisen! Von Pizza bis Masala ist alles zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Die Pizzeria wird von einem Inder geführt. Die indische Küche war authentisch und sehr lecker.

Einen Kilometer nach Verlassen des Dorfes Mansbach kehren Sie zum deutsch-deutschen Grenzübergang zurück. Hier erinnert ein Gedenkstein an den „Tag der Einheid“ von 1990 und die Grenzöffnung.
Etwas weiter steht ein ostdeutscher Wachturm aus der Zeit des Eisernen Vorhangs.

Das Point Alpha Memorial ist eine authentische Stätte des Kalten Krieges und ein einzigartiges Zeugnis von vier Jahrzehnten Zeitgeschichte. Hier standen sich bis 1990 Außenposten der NATO und des Warschauer Paktes gegenüber. Der ehemalige „Observation Post Alpha“ (kurz Point Alpha) war einer der wichtigsten Beobachtungsstützpunkte der amerikanischen Streitkräfte in Europa und einer der heißesten Punkte im Kalten Krieg.
Point Alpha präsentiert dieses Stück deutsch-deutscher Geschichte sichtbar, greifbar und verständlich: die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Bau der Grenzbefestigungen mit ihren Sicherungselementen, aber auch militärische Prozesse und das Leben an und mit der Grenze von Die Perspektive der Bevölkerung.
Als Besucher können Sie die gesamte Anlage mit allen Museumsbereichen besichtigen: US-Camp, Haus an der Grenze, Grenzrekonstruktionen, Weg der Hoffnung und Wiesenfelder Turm. Es steht Ihnen frei, die Gegend auf eigene Faust zu erkunden. Auf jeden Fall erleben Sie einen beeindruckenden Rundgang durch die historische Stätte. Originalgetreue Rekonstruktionen zeichnen ein Bild der Entwicklung der Grenzbefestigungen bis 1989 und vermitteln einen authentischen Eindruck von den Ereignissen im Zentrum der Konfrontation der beiden Machtblöcke und auf beiden Seiten der Grenze. Im Haus an der Grenze erzählt eine Dauerausstellung die Geschichte der Teilung Deutschlands. Darüber hinaus dokumentieren die beiden Dauerausstellungen „Kalter Krieg“ und „Alltag“ in den Baracken des amerikanischen Lagers den deutsch-amerikanischen Alltag vor dem Hintergrund des Kalten Krieges.

Entspannen können Sie im Café Rhem in Dermbach. Die familiengeführte Eisdiele ist weit über die Grenzen von Dermbach hinaus für ihre hausgemachten Eissorten bekannt. Als einer der wenigen Eishersteller in Deutschland bieten wir Ihnen eine ganz besondere Form des Eisgenusses: Cold Stone Eis. Mit Eis vom Kalten Stein können Sie aus zahlreichen Eissorten und verschiedenen Toppings Ihre eigene Eiskreation zusammenstellen. Leckerster Kaffee und Kaffeespezialitäten, Heiß- und Kaltgetränke runden Ihren Cafébesuch ab.

Ob durch eine Laune der Natur oder durch Menschenhand geschaffen, das 76 Hektar große Naturschutzgebiet „Breitunger Seen“ ist eines der Alleinstellungsmerkmale der Region.
Hinter einem breiten Schilfgürtel liegt eine etwa 18 Hektar große Seefläche mit einer Tiefe von 4 Metern an der tiefsten Stelle. Mit seiner vielfältigen Flora und Fauna ist das Naturschutzgebiet ein Paradies für Naturliebhaber. Besonders beeindruckend ist das Blüten- und Blättermeer der weißen Seelilien und gelben Teichlilien.

Der Trusetaler Wasserfall ist der höchste und eindrucksvollste Wasserfall der Region. Auf der linken Seite des Wasserfalls können Sie hinaufsteigen (228 Stufen) und einen kurzen (oder längeren) Spaziergang machen. Oben am Wasserfall hat man einen guten Blick ins Tal und hier sieht man, dass es sich beim Trusetaler Wasserfall um einen künstlichen Wasserfall handelt.

Im heutigen geologischen Naturdenkmal „Plattenbruch am Hübel“ wurden einst Sandsteine aus dem Rotlegen abgebaut. Dies war ein typisches Baumaterial im Thüringer Wald. Im Steinbruch bei Cabarz wird seit 1870 ein sehr hartes Ganggestein, das sogenannte „Leuchtenburggestein“, abgebaut und zu feinem Schotter verarbeitet. Der Abbau führte zu großen Aufschlüssen in den umliegenden Felsen. Heute ist der Steinbruch eine Fossilienfundstelle von internationaler Bedeutung. Hier werden regelmäßig Ausgrabungen und Forschungen wissenschaftlicher Einrichtungen durchgeführt.

Der Schlosspark Reinhardsbrunn ist ein historischer Park in der Nähe der Stadt Friedrichroda. Der Park ist berühmt für seine üppige grüne Umgebung mit formalen Gärten, Teichen und monumentalen Bäumen. Der Park liegt in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Klosters und Schlosses Reinhardsbrunn. Es ist vom wunderschönen Thüringer Wald umgeben, der zur natürlichen Schönheit der Gegend beiträgt.
Das Kloster Reinhardsbrunn wurde im 12. Jahrhundert gegründet und war ursprünglich ein Zisterzienserkloster. Später wurde es in ein Schloss im Renaissancestil umgewandelt. Der Park wurde im 19. Jahrhundert angelegt. Es ist mit historischen Gebäuden geschmückt, darunter eine neugotische Kapelle, die noch erhalten ist. Das Schloss selbst wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und kann nicht mehr im Originalzustand besichtigt werden.

Noch ein paar Kilometer fahren, tanken und dann erwartet Sie die Ruhe der Ferienwohnung. Jetzt können Sie diese wunderschöne Tour entlang einiger historisch wichtiger Orte, kühlen Wälder, weitläufiger Landschaften und wundervoller Straßen genießen.
Gerstungen Castle
Point Alpha Memorial
Links
Wilhelmsthal Palace and Gardens
The Werra
Monte Kali
Point Alpha Memorial
Reinhardsbrunn Castle Gardens
Nutzung
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'.
Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Haftungsausschluss
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.

Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.

Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Routen in der Nähe
MyRouteApp B.V. 2025 (C) all rights reserved.
Bredewater 16, 2715 CA Zoetermeer
The Netherlands
+31 79 3636040
Support
Community Forum Kontakt FAQ Code einlösen
MyRoute-app
Über uns Rechtliches RouteXperts Preisgestaltung Presse & Wirtschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten
Invalid email